Die Erforschung des Christentums im spätantiken Alpenraum stellt ein zentrales Thema nicht nur der Kirchengeschichte, sondern ebenso der regionalen und überregionalen archäologischen Forschung dar.
Karl Strobel Volgorde van de boeken






- 2016
- 2010
Kaiser Traian
- 479bladzijden
- 17 uur lezen
Das positive Bild der Überlieferung und die ihn verherrlichenden Bildererzählungen auf der Traianssäule ließen Traian im abendländischen Geschichtsbild zum idealen Kaiser aufsteigen. Der Feldherr auf dem Kaiserthron (98–117 n. Chr.) wurde zum Inbegriff eines humanen, geradezu konstitutionellen Kaisertums mit der Wahl des jeweils Besten zum Herrscher. Ob Traian das Reich tatsächlich auf den machtpolitischen Höhepunkt geführt hat, den sein Nachfolger Hadrian wieder verspielt hat, damit setzt sich das vorliegende Buch kritisch auseinander. Die souveräne Darstellung sucht erstmals hinter den Idealbildern die historische Realität dieser für die weitere Geschichte wesentlichen Epoche herauszuarbeiten und zu werten.
- 2007
Von Noricum nach Ägypten
- 284bladzijden
- 10 uur lezen
Der 3. Band in der Reihe führt den Leser durch eine Reise in die Lebenswelt der antiken Menschen, die uns in besonderer Weise durch die Forschugnen der Archäologie und durch die Arbeit mit den auf Papyrus erhaltenen Dokumenten aus der damaligen Alltagswelt erschlossen wird. Während sich die archäologischen Beiträge auf das römische Noricum konzentrieren und auch ein Ausblick auf neue Erkenntnisse zum bronzezeitlichen Verkehrsraum der Alpen-Adria-Region geboten wird, eröffnen die papyrologischen Beiträge nicht nur den Blick auf den Alltag in Ägypten, sondern lassen Rückschlüsse auf die gesellschaftlichen, rechtlichen, mentalen und kulturellen Strukturen des gesamten Imperium Romanum zu.
- 2005
„Nichts ist aktueller als die Geschichte der Antike!“ Dieses Motto kann dem hier vorgelegten Band vorangestellt werden. Manchen Leser würde es überraschen, welche Parallelen zu Verhaltensmustern zeitgenössischer Politiker wie Wähler oder zu gesellschaftlichen Stimmungslagen unseres Alltags die Attische Demokratie oder die späte Römische Republik bieten. Besonders deutlich zeigt sich die Aktualität der Alten Geschichte hinsichtlich der ausgehenden Republik, in der ausgenfällige Parallelen zur Entwicklung des Systems der westlichen Parteiendemokratien, verbunden mit einer Unfähigkeit zu Reform und Neuorientierung in den letzten Jahrzehnten, aufscheinen.
- 2003
Der Alpen-Adria-Raum in Antike und Spätantike
- 154bladzijden
- 6 uur lezen
Vom 12. bis 15. 10. 2002 fand an der Universität Klagenfurt die „IV. Internationale Table Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria-Region in der Antike“ statt. Kolleginnen und Kollegen aus Österreich, Bayern, Slowenien, Kroatien und Italien haben sich an dieser Tagung mit einem Vortrag beteiligt und präsentierten die neuesten Ergebnisse ihrer Forschungen. Im vorliegenden Sammelband werden nun die Vorträge der auf dieser für die interdisziplinäre und grenzüberschreitende Zusammenarbeit wichtigen Tagung vorgelegt soweit sie nicht an anderer Stelle zur Publikation vorgesehen waren.
- 1996
Es liegt keine ausführliche Beschreibung für "Untersuchungen zur Geschichte und historischen Geographie des hellenistischen und römischen Kleinasien" vor.
