Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karl Winkler

    1 januari 1941
    Erbrecht von A-Z
    Erbrecht von A - Z
    Der Testamentsvollstrecker
    Erbrecht von A - Z
    Dem Waidwerk verfallen
    Den Sternen auf der Spur
    • Erbrecht von A - Z

      Über 240 Stichwörter zum aktuellen Recht

      • 363bladzijden
      • 13 uur lezen

      Der Ratgeber bietet einen detaillierten und praxisnahen Überblick über das Erbrecht in lexikalischer Form. Wichtige Themen werden klar und verständlich erläutert, sodass Leser schnell die relevanten Informationen finden können. Die übersichtliche Struktur erleichtert das Nachschlagen und das Verständnis komplexer rechtlicher Zusammenhänge. Ideal für alle, die sich mit erbrechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen möchten.

      Erbrecht von A - Z
    • Der Testamentsvollstrecker

      nach bürgerlichem, Handels- und Steuerrecht

      • 496bladzijden
      • 18 uur lezen

      Das Buch behandelt die wesentlichen Aspekte der Rechtsberatung und Rechtsprechung, wobei ein besonderer Fokus auf die aktive Handlung im rechtlichen Kontext gelegt wird. Es bietet praxisnahe Einblicke und Strategien für Juristen, um effektive Lösungen für komplexe rechtliche Fragestellungen zu entwickeln. Durch Fallstudien und Beispiele wird die Anwendung von rechtlichen Prinzipien im Alltag verdeutlicht, was das Verständnis für die Dynamik zwischen Beratung und Gerichtsbarkeit fördert. Ideal für Jurastudenten und Praktiker, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

      Der Testamentsvollstrecker
    • Spannend und interessant geschrieben, werden alltägliche Ereignisse durch die Erzählung des Autors zu herausragenden Erlebnissen und dringen mit allgemein verständlichen Worten in die Seele des Lesers ein. Es ist die Schilderung eines Landgendarmen, der nicht nur „Dienst nach Vorschrift“ macht.

      Ich war ein Landgendarm
    • Die Sammlung Puppentheater des Münchner Stadtmuseums gibt mit diesem reich illustrierten Band einen Überblick zu dem 2015 als Vermächtnis in ihren Besitz gelangten Theaterfundus. Ein kommentierter Tafelteil gewährt Auskunft über die Geschichte der Bühne an wechselnden Orten in München bis zur Errichtung des noch heute bestehenden Theatergebäudes in den Anlagen an der Blumenstraße im Jahr 1900. Erstmals werden Aufzeichnungen des langjährigen Mitarbeiters und letzten Direktors des J. Schmidschen Marionettentheaters, Karl Winkler (1884 – 1949), publiziert, in denen er Bericht ablegt über die Entwicklung des Gesamtrepertoires ab 1858 und die Autoren, die für dieses Theater geschrieben haben, darunter als dem bedeutendsten Franz Graf Pocci. Ein Kapitel widmet sich den bislang kaum behandelten Umständen, die 1933 zur Kündigung der Pacht durch die Münchner Stadtverwaltung führten und damit zum Verlust der Spielstätte für dieses über München weit hinaus bekannte Unternehmen.

      Chronik des Münchner Marionettentheaters
    • Das bewährte Handbuch zum Erbbaurecht behandelt in 8 Hauptkapiteln alle relevanten Rechtsfragen zu diesem Thema. Es umfasst Grundlagen und Begriffe des Erbbaurechts, gesetzliche Inhalte und Wirkungen, besondere Gestaltungsformen, vertragliche Inhalte sowie das rechtliche Schicksal des Erbbaurechts. Weitere Themen sind die Gegenleistung für das Erbbaurecht, das Verhältnis zum Kostenrecht und die steuerrechtlichen Aspekte. Ein Formularteil bietet 25 relevante Muster. Die Neuauflage vertieft zahlreiche Themen, darunter die Anforderungen bei der Bauwerksbestimmung, Rangrücktritt und Rangvorbehalt bei Grunddienstbarkeiten, Vorkaufsrecht und Wohnungserbbaurecht sowie die Übertragung von Erbbaugrundstücken auf Minderjährige. Zudem werden die Gestaltung des Erbbaurechts in Einheimischenmodellen, die Bestellung von Erbbaurechten durch öffentliche Hand und die rechtlichen Grundlagen des Heimfallanspruchs behandelt. Das Kapitel zu Erbbaurecht und Kostenrecht wurde neu verfasst. Die Zielgruppe umfasst Notare, Richter, Rechtsanwälte und Mitarbeiter von Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaften. Das Handbuch bietet eine systematische Darstellung eines wichtigen Rechtsgebiets und ist die einzige aktuelle Veröffentlichung zu diesem Thema.

      Handbuch Erbbaurecht