Wolfgang Metternich Boeken






1200 Jahre sind seit der legendären Auffindung der Gebeine des Apostels Jakobus vergangen. Die Wallfahrt legt Zeugnis ab von der geistlichen und kulturellen Entwicklung Europas seit dem Mittelalter. Wolfgang Metternich kennt den Jakobsweg von vielen Reisen. Er fragt nach den Motiven der Pilger, beleuchtet die anhaltende Heiligenverehrung und besucht Kirchen, Klöster und Kathedralen. Seine Vorliebe gilt vor allem den stillen Orten und abgelegenen Pfaden, die man abseits der Touristenströme immer noch finden kann. Die Jakobswallfahrt ist und bleibt ein faszinierendes Phänomen, wie dieser Band in Texten und Bildern anschaulich belegt.
Aus dem Inhalt: Topographie, Gründung, historische Quellen und Literatur - Die karolingische Kirche, Säulen, Kapitelle und Kämpfer, die Ostteile - Die Erneuerung der Justinus kirche in der Epoche der Kirchen reform - Die Erwei te rung der Kirche im 15. Jahr hundert, das Nordportal und seine Skulpturen, der Hallen-Chor - Die Jus ti nuskirche vom 16. Jh. bis 1803 - Verän de rungen vom 19. Jh. bis heute - Die Aus stattung, Antoniusfigur, Chorgestühl, Kreuz altar, Gemälde des 17. und 18. Jh., Grab denkmäler, Ausstattung des Barock, Orgel, Glocken, Altargerät, Paramente, Leuchter, Glasmalerei - Literatur - Zeittafel.
Das Bauwerk von nationaler Bedeutung bewahrt viele bewundernswerte Schätze, nicht nur die einzigartigen karolingischen Kapitelle. - Die Basilika des 9. Jahrhunderts mit ihren nördlich der Alpen einzigartigen Kapitellen ist neben den späteren Um- und Anbauten nahezu vollständig erhalten. In der späten Gotik erhielt die Kirche mit dem hohen Chor und den Langhauskapellen nach außen hin weitgehend ihre heutige Gestalt. In der Innenausstattung haben alle Jahrhunderte vom Mittelalter bis heute ihre Spuren und hochrangige Kunstwerke hinterlassen.
Monster und Dämonen bevölkern Kathedralen und Klöster. Teufel und Bestien treiben ihr Unwesen in illuminierten Handschriften. Nackte und Ungläubige lauern hinter Säulen oder verstecken sich im Gebälk. Der mittelalterliche Mensch fühlte sich umgeben von vielerlei Gefahren. Seine Umwelt erschien ihm unheimlich und bedrohlich. In der Kunst manifestierten sich Ängste und Hoffnungen, die den entbehrungsreichen Kampf um das tägliche Brot und die Sorge um das eigene Seelenheil ständig begleiteten. Heidnische und mythische Vorstellungen blieben im Volksglauben lebendig und mischten sich mit christlichen Dogmen. Erst die »Sichtbarmachung« der Geister und Dämonen bot die Möglichkeit, sie zu bannen und zu überwinden. Wolfgang Metternich zeigt uns die dunkle Seite des Mittelalters. Er entführt uns in die geheimen Parallel- und Gegenwelten, die ihren Niederschlag in beeindruckenden Schöpfungen gefunden haben, und bringt die Bilder zum Sprechen.
Bildhauerkunst des Mittelalters
- 144bladzijden
- 6 uur lezen
Mittelalterliche Skulpturen erzählen Geschichten. Sie erzählen von Christus als Erlöser und Weltenrichter und von Maria, der Himmelskönigin. Sie preisen das Leben der Heiligen und lassen zugleich Monster, Fabelwesen und Dämonen ihr Unwesen treiben. Die Bilderwelt des Mittelalters ist beeindruckend und doch dem heutigen Betrachter oft unverständlich und fremd. Die Botschaften aus Stein, die uns die mittelalterlichen Meister hinterlassen haben, wollen deshalb zunächst entschlüsselt sein. Wolfgang Metternich beschreibt die Entwicklung der mittelalterlichen Bildhauerkunst und erklärt Inhalte und Funktion der Kunstwerke. An zahlreichen Beispielen zeigt er, wie diese nur aus der Bibel, den Heiligenlegenden, der Mythologie und dem Aberglauben heraus zu verstehen sind. Zugleich finden sich aber auch Szenen, die einen einzigartigen Einblick in die Alltagskultur der Epoche erlauben. Großformatige Farbaufnahmen zeigen Höhepunkte aus Kathedralen und Klöstern von Amiens bis Regensburg.
Ideenfabrik
- 144bladzijden
- 6 uur lezen
Kunstdenkmäler in Irland
- 240bladzijden
- 9 uur lezen
Längst haben viele Liebhaber von Kunst und Kultur Irland für sich als Reiseziel entdeckt. Der vorliegende Band führt in die wechselvolle Geschichte der grünen Insel ein und stellt rund 140 ausgewählte Kunstdenkmäler vor. Jede Epoche, von der Steinzeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, wird in einem einleitenden Überblick treffend charakterisiert, anschließend die einzelnen Kunstdenkmäler ausführlich beschrieben. Aktuelles Fotomaterial, Grundrisse und Karten ergänzen den Text. Info-Kästen vermitteln Hintergrundwissen von der Megalithkultur bis zum Nordirland-Konflikt. Ein idealer Reisebegleiter für jeden Irlandbesucher und ein spannendes Lesebuch zur irischen Geschichte!