Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heinz Paetzold

    Profile der Ästhetik
    Die Realität der symbolischen Formen
    Ernst Cassirer - von Marburg nach New York
    Ernst Cassirer - Von Marburg nach New York
    Ernst Cassirer zur Einführung
    Zwischen den Kulturen
    • Zwischen den Kulturen

      • 276bladzijden
      • 10 uur lezen

      In diesem Band reflektieren Freunde, Kollegen und Schüler Gespräche mit Heinz Paetzold und setzen sich mit seinen Gedanken auseinander. Die vier Kapitel beleuchten die zentralen Arbeitsfelder, in denen Paetzold maßgeblich tätig war: (1) Sein philosophisches Denken war stark von Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen geprägt, auch wenn er von Karl-Otto Apels Transzendentalpragmatismus ausging. (2) Ein zentrales Thema seiner philosophischen Arbeit war das Ästhetische, das er in einem weit gefassten Sinne verstand. (3) Obwohl weniger in seinen Hauptwerken behandelt, war sein Engagement für die globalen Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit stets präsent. (4) In den letzten Jahrzehnten widmete sich Paetzold besonders der interkulturellen Philosophie. Durch internationale Kontakte und Aufenthalte in Ländern wie Japan, Norwegen, Polen, Slowenien, Kroatien und China sammelte er wertvolle Erfahrungen, die er in seinen Lehrveranstaltungen an der Universität Kassel einbrachte. Sein Ziel war es, mit anderen Kulturen in einen verständnisvollen Dialog zu treten und zur friedlichen Verständigung zwischen den Völkern beizutragen. Die Diskussionen und Überlegungen in diesem Band reflektieren somit Paetzolds philosophisches Erbe und seine Bemühungen um interkulturelle Verständigung.

      Zwischen den Kulturen
    • Ernst Cassirer (1874–1945) hat die strategischen Grundsatzdebatten der Philosophie in den letzten Jahrzehnten der Moderne wie wenige andere geprägt. Bekannt geworden ist Cassirer, der den Neukantianismus um den Ansatz der Kulturwissenschaft erweiterte und schließlich zu einer übergreifenden Philosophie der Kultur gelangte, insbesondere durch seine Philosophie der symbolischen Formen. Alle menschliche Erfahrung, die sich in Sprache, Mythos, Religion, Kunst und Wissenschaft niederschlägt, ist symbolisch geformt. Zwischen Ich und Welt vermitteln Formen des Sinns. Den Grundgedanken und das Lebenswerk Cassirers stellt diese Einführung verständlich dar.

      Ernst Cassirer zur Einführung
    • Schellings Denken der Freiheit

      • 286bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die in diesem Buch gesammelten Beiträge sind teils auf dem Schelling-Tag 2003 an der Universität Kassel und teils auf dem Schelling-Symposion aus Anlass des 70. Geburtstags von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik 2009 an der Universität Kassel vorgetragen und diskutiert worden. Weitere Beiträge kamen noch hinzu, sie alle sind – wie die beiden Grußworte am Anfang deutlich machen – Wolfdietrich Schmied-Kowarzik zum 70. Geburtstag gewidmet.

      Schellings Denken der Freiheit