Georg Kofler Boeken






Fragen der Besteuerung haben sich nicht nur in der Praxis zu einem zunehmend wichtigen Feld entwickelt, sondern finden auch vermehrt Eingang in die universitären Lehrpläne. Die steuerbezogene Ausbildung nimmt damit einen immer größeren Stellenwert ein. Das vorliegende Lehrbuch soll dabei einerseits die Grundlagen des Steuerrechts für die Einführungsvorlesungen abdecken, andererseits auch das Fundament für Fortgeschrittenenkurse und die praktische Arbeit im Steuerrecht schaffen. Dementsprechend enthält es eine „Übergewichtung“ der in Ausbildung und Praxis besonders wichtigen Unternehmensbesteuerung . Das vorliegende Lehrbuch ist ein gemeinsames Projekt der beiden „Linzer Steuerinstitute“, des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Es spiegelt auch die langjährige, fakultätsübergreifende Zusammenarbeit der beiden Institute in Forschung und Lehre wider, bedarf doch die Analyse der Steuerwirkungen eines gesicherten rechtlichen Fundaments und die Analyse und Fortentwicklung des Steuerrechts gesicherter wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse.
Das Werk behandelt das BEPS-Projekt, das gegen Gewinnkürzung und Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen gerichtet ist. 62 Staaten der OECD und G20 sowie Entwicklungs- und Schwellenländer haben sich daran beteiligt und konkrete Empfehlungen verabschiedet, um den schädlichen Steuerwettbewerb und aggressive Steuerplanungen zu reduzieren. Kurz nach der Verabschiedung des Aktionsplans präsentierte die Europäische Kommission ein Maßnahmenpaket zur Umsetzung in der EU (Anti Tax Avoidance Package - ATAP). Der BEPS-Aktionsplan umfasst 15 Punkte, die im Werk ausführlich behandelt werden. Basierend auf den OECD-Empfehlungen hat der Bundesrat am 16.12.2016 dem Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und weiteren Maßnahmen zugestimmt. Dadurch werden die ersten BEPS-Maßnahmen in das deutsche Steuerrecht integriert. Das Werk bietet eine umfassende Darstellung und Erläuterung der komplexen OECD-Berichte sowie eine kritische und ganzheitliche Würdigung der Aktionspunkte. Zudem enthält es Länderübersichten über die Umsetzungsmaßnahmen der Staaten zu jedem Punkt. Vorteile sind die systematische, übersichtliche und verständliche Darstellung sowie die praxisorientierte Ausrichtung. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Finanz- und Wirtschaftswissenschaftler.
Fragen der Besteuerung haben sich nicht nur in der Praxis zu einem zunehmend wichtigen Feld entwickelt, sondern finden auch vermehrt Eingang in die universitären Lehrpläne. Die steuerbezogene Ausbildung nimmt damit einen immer größeren Stellenwert ein. Das vorliegende Lehrbuch soll dabei einerseits die Grundlagen des Steuerrechts für die Einführungsvorlesungen abdecken, andererseits auch das Fundament für Fortgeschrittenenkurse und die praktische Arbeit im Steuerrecht schaffen. Dementsprechend enthält es eine entsprechende „Übergewichtung“ der in Ausbildung und Praxis besonders wichtigen Unternehmensbesteuerung . Das vorliegende Lehrbuch ist ein gemeinsames Projekt der beiden „Linzer Steuerinstitute“, des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Es spiegelt auch die langjährige, fakultätsübergreifende Zusammenarbeit der beiden Institute in Forschung und Lehre wider, bedarf doch die Analyse der Steuerwirkungen eines gesicherten rechtlichen Fundaments und die Analyse und Fortentwicklung des Steuerrechts gesicherter wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse.
Der erste Jahreskommentar zum Umgründungssteuergesetz – jetzt neu in 2. Auflage! Der Herausgeber und die Autoren sind TOP-Experten aus Wissenschaft und Praxis Kompakte Kommentierung – Informationen in erforderlicher Breite ohne überflüssigen Ballast Praxisorientierte und übersichtliche Darstellung Kommentierung und Judikatur auf aktuellstem Stand Zahlreiche Beispiele Handliches, kompaktes Format Aktueller Stand Neu in der 2. Auflage: neues Kapitel „Umgründungen und Gruppenbesteuerung“ AbgÄG 2012: neue Kapitalvermögens- und Immobilienbesteuerung, Neuregelung der „Cash-Box-Verschmelzung“ und der Systemwechsel bei der Ausschüttungsfiktion Wartungserlass zu Art II UmgrStG und der KÖSt-RL 2013 mit neuer Rechtsprechung von EuGH, VwGH und UFS
Der erste Jahreskommentar zum Umgründungssteuergesetz! Der Herausgeber und die Autoren sind TOP-Experten aus Wissenschaft und Praxis Kompakte Kommentierung – Informationen in erforderlicher Breite ohne überflüssigen Ballast Praxisorientierte und übersichtliche Darstellung Kommentierung und Judikatur auf aktuellstem Stand Zahlreiche Beispiele Handliches, kompaktes Format Aktueller Stand 5 VORTEILE - 1 KOMMENTAR 1. AKTUELL Das Werk erscheint jährlich neu, sodass Rechtsprechung, Literatur und Verwaltungspraxis jeweils auf dem neuesten Stand sind. Dies garantiert dem Anwender höchstmögliche Aktualität bei Befassung mit der komplexen Materie. 2. PRAXISGERECHT Experten aus der Wissenschaft und Praxis kommentieren für PraktikerInnen. Zitate aus Judikatur und Literatur, Beispiele und Querverweise sorgen für Verständlichkeit. 3. ÜBERSICHTLICH Gliederungsübersichten, systematische und strukturierte Bearbeitung und Einsatz von „eye-catchern“ führen zum raschen Auffinden der gewünschten Kommentierung. 4. KOMPAKT Alles bei der Hand in einem Band: Gesetzestext, Literaturübersicht und Kommentierung werden kompakt dargestellt. 5. KOMPETENT Universitätslehrende und Praktiker lassen ihre langjährige Erfahrung und ihr umfangreiches Praxiswissen in die Bearbeitung einfließen.
Mutter-Tochter-Richtlinie
- 498bladzijden
- 18 uur lezen
Die Kommentarserie „Linzer Schriften zum Europäischen Steuerrecht“ beginnt mit einer detaillierten Analyse der Mutter-Tochter-Richtlinie durch Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler. Diese Analyse ist in das steuerliche Gesamtsystem eingebettet und behandelt die Vorschriften zur Besteuerung grenzüberschreitender Gewinnausschüttungen zwischen verbundenen Gesellschaften. Dabei werden Judikatur, Schrifttum, Unionsdokumente und historisches Auslegungmaterial, wie die Ratsprotokolle, umfassend berücksichtigt. Der Autor bietet praxisnahe Lösungsvorschläge für Rechtsanwender. Zudem wird der auf Gewinnausschüttungen anwendbare Artikel 15 des Zinsbesteuerungsabkommens mit der Schweiz kommentiert. Die Linzer Schriften zum Europäischen Steuerrecht sind das Ergebnis intensiver Forschungs- und Publikationstätigkeit der Steuerinstitute an der Johannes Kepler Universität Linz im Bereich des Europäischen Steuerrechts. Unterstützt vom FWF und in Kooperation mit LexisNexis wird nun ein neuer Schritt unternommen. Die Schriften basieren auf vier Säulen – Kommentaren, Lehrbüchern, wissenschaftlichen Schriften und Rechtstexten – und sollen Unternehmen, Beratern, Verwaltungen, Wissenschaftlern und Studierenden eine umfassende, qualitativ hochwertige und praxisnahe Informationsquelle zu grenzüberschreitenden Steuerfragen bieten.
Der Lehrbehelf gliedert sich in zehn Module, die direkt in Sachmaterien einsteigen. Anhand von zahlreichen Beispielen und Fällen werden die Grundlagen des Steuerrechts im Unternehmensrecht sowie die steuerrechtlichen Grundlagen grenzüberschreitender Tätigkeiten verständlich aufbereitet. Am Schluss jedes Moduls befindet sich ein Verzeichnis weiterführender Literatur und ein Fragenkatalog, der zur Kontrolle des Lernfortschritts dient.