Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Hansen

    Das journalistische Selbstverständnis des Zweiten Deutschen Fernsehens
    The Pianist's Hands
    Women
    Tagungsband der Magdeburger-Informatik-Tage
    Time Management for Department Chairs
    Software Assistance in Liver Resection Surgery
    • Software Assistance in Liver Resection Surgery

      Preoperative Risk Assessment and Intraoperative Support

      • 204bladzijden
      • 8 uur lezen

      Innovative techniques for preoperative risk assessment in liver surgery are explored, addressing the critical challenge of determining safety margins around tumors. The work proposes both uniform and non-uniform safety margin definitions while considering vascular risk. It introduces intraoperative support methods, including the adaptation of surgical planning data and advanced visualization techniques like surgical risk maps and augmented reality. Additionally, auditory support methods for navigated liver surgery are presented, enhancing risk assessment and surgical precision.

      Software Assistance in Liver Resection Surgery
    • In this concise, highly practical book, Christian Hansen draws on his years of research on time management for department chairs. He shows department chairs how to set priorities, create a time budget and log, harness technology to assist in time management, and make self-care a priority.

      Time Management for Department Chairs
    • Women

      • 258bladzijden
      • 10 uur lezen

      Christian Hansen’s collection is made up of around 35000 private photographs from over seven decades. The pictures exclusively depict women. They derive from photo albums and their real stories are unknown. And yet we know them; they are everywhere because they are part of our lives. This book shows a selection of over 500 photos, chosen by Hans-Peter Feldmann.

      Women
    • The Pianist's Hands

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen
      3,2(9)Tarief

      Set against the backdrop of a booming housing market in Breda, Spain, a luxury complex's construction site turns into a crime scene when a partner is found dead. Detective Ricardo Cupido leads an intense investigation, navigating the ambitions and risks surrounding the project. As he uncovers the complexities of human nature, the focus shifts from alibis to the darker aspects of the human condition, revealing the intricate interplay between greed and morality in a rapidly changing society.

      The Pianist's Hands
    • Das journalistische Selbstverständnis des Zweiten Deutschen Fernsehens

      Inhaltsanalyse ausgewählter Nachrichtensendung des 19. Mai 2011

      Die Arbeit beleuchtet die anhaltende Kritik am öffentlich-rechtlichen Fernsehen, insbesondere im Kontext der 2010 eingeführten Rundfunkgebührenreform. Diese Reform führte zu intensiven Diskussionen über die Finanzierung und die Rolle der öffentlich-rechtlichen Sender, während der anschließende teure Erwerb von Fußballübertragungsrechten zusätzliche Argumente für die Bedenken der Kritiker lieferte. Die Analyse thematisiert die Spannungen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Programmanbietern und die Auswirkungen auf den Medienmarkt.

      Das journalistische Selbstverständnis des Zweiten Deutschen Fernsehens
    • Facebook Werbung

      Wie sind die aktuellen Werbeformate des sozialen Netzwerks Facebook im Hinblick auf das heutige Nutzerverhalten zu bewerten?

      Die Studienarbeit analysiert die Entscheidung von General Motors, im Mai 2012 auf Werbung bei Facebook zu verzichten. Die Marketingverantwortlichen des Unternehmens kamen zu dem Schluss, dass die bezahlten Anzeigen nur einen geringen Einfluss auf die Konsumenten ausübten, trotz einer vorherigen Investition von etwa 10 Millionen US-Dollar. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe und Implikationen dieser Entscheidung, bleibt jedoch vage hinsichtlich der konkreten Gründe, die zu diesem Schritt führten.

      Facebook Werbung
    • Das Mehrträgerverfahren OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) ist besonders fiir die Datenübertragung im Mobilfunk geeignet, da es resistent gegenüber Signalverzerrungen bei Mehrwegeempfang ist, sofern die Dauer des Schutzintervalls größer als die Länge der Kanalstoßantwort ist. Allerdings ist OFDM vergleichsweise empfindlich gegenüber einer Frequenzverschiebung des Empfangssignals. Ebenfalls führt eine fehlerhafte Zeitsynchronisation zu einer starken Beeinträchtigung der Übertragungsqualität. Daraus resultiert die Notwendigkeit, robuste Verfahren zur Synchronisation eines OFDM-Systems zu entwerfen. Ist das OFDM-Signal in einzelne Übertragungsrahrnen aufgeteilt, so muss zudem eine Übertragungsrahmensynchronisation erfolgen. Gegenstand dieser Arbeit sind daher Verfahren zur Zeit-, Frequenz- und Übertragungsrahmensynchronisation in einem OFDM-basierten Empfänger für die Datenübertragung über zeit- und frequenzselektive Mobilfunkkanäle. Zur Zeitsynchronisation wird dabei auf ein Verfahren zurückgegriffen, welches eine Korrelation mit dem Guard-Intervall berechnet und auf einer einfachen Periodizitätsmessung beruht. Das Verfahren wurde dabei so angepasst, dass selbst in stark dispersiven Kanälen eine korrekte Zeitsynchronisation erreicht wird.

      Synchronisationsverfahren für OFDM-basierte Rundfunksysteme
    • Die Sammlung von Christian Hansen besteht aus ca. 35.000 Pirvatphotographien aus sieben Jahrzehnten. Auf den Bildern sind ausschließlich Frauen zu sehen. Sie entstammen Photoalben, deren eigentliche Geschichten unbekannt sind. Und doch kennt man sie; sie sind überall, weil sie Teil unseres Lebens sind. Dieses Buch zeigt eine Auswahl von über 500 Photos, die von Hans-Peter Feldmann getroffen wurde.

      Frauen