Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christoph Meinel

    1 januari 1954
    Digital Communication
    Proceedings 2012 / HPI Future SOC Lab. [Universität Potsdam ; HPI, Hasso-Plattner-Institut, IT Systems Engineering, Universität Potsdam]. Christoph Meinel ... (Hrsg.)
    Proceedings of the 9th Ph. D. Retreat of the HPI Research School on Service-oriented Systems Engineering
    Technical report
    Blockchain - hype or innovation
    Blogosphere and its exploration
    • 2021

      Design Thinking in der Bildung

      Innovation kann man lernen

      • 432bladzijden
      • 16 uur lezen

      Die Bildung braucht neue Wege, um Individuen und Gesellschaften auf die Vielzahl von veränderten Herausforderungen im 21. Jahrhundert vorzubereiten. In unserer heutigen Zeit - die durch Digitalisierung, zunehmende Geschwindigkeit und Komplexität geprägt ist - hat sich Design Thinking als ein leistungsfähiger Ansatz für menschenzentrierte Innovation etabliert, der helfen kann, komplizierte Probleme anzugehen und Veränderungen in allen Lebensbereichen zu steuern. Design-Thinking-Formate vermitteln nicht nur Fähigkeiten, die den Menschen bei der Erweiterung ihres "Werkzeugkastens" zugutekommen, sondern sie schaffen auch affektive und kognitive Ergebnisse. In diesem von Christoph Meinel und Timm Krohn herausgegebenen Buch wird detailliert dargestellt, warum und wie Design Thinking in der Bildung von Nutzen sein kann. Das Buch fasst Erfahrungen, Ansätze und Reflexionen zum Design Thinking in der Ausbildung aus verschiedenen Perspektiven von renommierten Design Thinking-Experten aus dem Netzwerk des Hasso-Plattner-Instituts und seiner School of Design Thinking zusammen.Damit ist es für Menschen interessant, die in unterschiedlichsten Bildungskontexten arbeiten oder sich für diese interessieren.

      Design Thinking in der Bildung
    • 2019

      Design and Implementation of service-oriented architectures imposes a huge number of research questions from the fields of software engineering, system analysis and modeling, adaptability, and application integration. Component orientation and web services are two approaches for design and realization of complex web-based system. Both approaches allow for dynamic application adaptation as well as integration of enterprise application. Commonly used technologies, such as J2EE and .NET, form de facto standards for the realization of complex distributed systems. Evolution of component systems has lead to web services and service-based architectures. This has been manifested in a multitude of industry standards and initiatives such as XML, WSDL UDDI, SOAP, etc. All these achievements lead to a new and promising paradigm in IT systems engineering which proposes to design complex software solutions as collaboration of contractually defined software services. Service-Oriented Systems Engineering represents a symbiosis of best practices in object-orientation, component-based development, distributed computing, and business process management. It provides integration of business and IT concerns

      Technical report
    • 2018

      Der Begriff Blockchain ist in letzter Zeit populär geworden, doch nur wenige wissen, was er bedeutet. Eine Umfrage aus dem ersten Quartal 2017 zeigt, dass nur 35 Prozent der deutschen Mittelständler mit dem Begriff vertraut sind. Die Blockchain-Technologie ist aufgrund ihrer rasanten Entwicklung und globalen Marktakzeptanz von großem Interesse. Viele betrachten sie als Allzweckwaffe, die jedoch schwer zugänglich ist, oder als Hacker-Technologie für das Darknet. Die Innovation liegt in der Kombination bestehender Ansätze wie dezentralen Netzwerken, Kryptographie und Konsensmodellen, die einen vertrauenslosen Werte-Austausch ermöglichen. Diese Studie des Hasso-Plattner-Instituts hilft Lesern, ihren eigenen Standpunkt zur Blockchain-Technologie zu finden und zwischen echten Innovationen und bloßem Hype zu unterscheiden. Die Autoren analysieren sowohl positive als auch negative Aspekte der Blockchain-Architektur und bieten Anpassungs- und Lösungsvorschläge für einen effizienten Einsatz. Unternehmen sollten klare Ziele mit einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis definieren und die Möglichkeiten sowie Grenzen der Technologie berücksichtigen. Die Studie behandelt auch wichtige Fragen wie Skalierbarkeit, Konsensalgorithmen und Sicherheitsaspekte, einschließlich potenzieller Angriffe und Abwehrmaßnahmen. Zudem werden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten und relevante Projekte vorgestellt, wobei die noch fehlenden einheitlichen Stan

      Blockchain - hype or innovation
    • 2015

      Frank Elstner war beeindruckt von seinen Erfahrungen am Hasso-Plattner-Institut (HPI), wo er über die Ideenentwicklung zu „Wetten, dass?“ sprach. Dies führte zu einem Gemeinschaftsprojekt, das die Idee der „Book Ambassadors“ hervorbrachte – prominente Buchbotschafter. Auch andere Beiträge von Fachleuten aus Forschung, Lehre und Wirtschaft, wie Jochen Gürtler (SAP), Martin Wegner (DHL) und Julia Leihener (Telekom Creation Center), schildern ihre Erlebnisse mit Design Thinking. Sie zeigen, dass Problemlösung, Ideenfindung und echte Innovation in einem interdisziplinären, experimentellen und nutzerorientierten Rahmen erfolgreicher sind als in traditionellen Innovationsprozessen. Für sie steht Design Thinking für eine Denkweise, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – sei es als Kunde, Nutzer oder Lernender. Ziel ist es, zu vermitteln, wie sich Design Thinking anfühlt und welche positiven Auswirkungen es auf den persönlichen Alltag hat. Es fördert eine neue Form der Aufmerksamkeit und Achtsamkeit sowie eine Haltung des vernetzten Denkens, die letztlich zu einer neuen Arbeitskultur auf Unternehmensebene führen kann.

      Design thinking live
    • 2015

      Blogosphere and its exploration

      • 268bladzijden
      • 10 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      This book offers a comprehensive review of the blogosphere, aiming to serve as a reliable guide for understanding its vast diversity. It addresses how to navigate the complexity of countless blogs and their myriad posts, collectively forming the blogosphere. The primary goal is to enhance readers' awareness of this phenomenon, focusing on its structure and characteristics. By examining individual blogs and their technical aspects, readers can better appreciate how each blog is interconnected within the broader blogosphere. The analogy of continents is used to describe the blogosphere's shape, with example blogs illustrating its defining features. Following this structural analysis, the book details methods for automatically retrieving information from the vast data within the blogosphere, highlighting the challenges involved. Additionally, it introduces a blog search platform named BLOGINTELLIGENCE, showcasing the tools and features developed over recent years to facilitate exploration of the blogosphere. This work ultimately seeks to empower readers with the knowledge needed to effectively analyze and engage with the rich landscape of blogs.

      Blogosphere and its exploration
    • 2014

      The “HPI Future SOC Lab” is a cooperation of the Hasso-Plattner-Institut (HPI) and industrial partners. Its mission is to enable and promote exchange and interaction between the research community and the industrial partners. The HPI Future SOC Lab provides researchers with free of charge access to a complete infrastructure of state of the art hard- and software. This infrastructure includes components, which might be too expensive for an ordinary research environment, such as servers with up to 64 cores. The offerings address researchers particularly from but not limited to the areas of computer science and business information systems. Main areas of research include cloud computing, parallelization, and In-Memory technologies. This technical report presents results of research projects executed in 2012. Selected projects have presented their results on June 18th and November 26th 2012 at the Future SOC Lab Day events.

      Proceedings 2012 / HPI Future SOC Lab. [Universität Potsdam ; HPI, Hasso-Plattner-Institut, IT Systems Engineering, Universität Potsdam]. Christoph Meinel ... (Hrsg.)