Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Franz Hamburger

    Das Schulmodell Rockenhausen
    Gestaltung des Sozialen - eine Herausforderung für Europa
    Kinderheilkunde
    Über den Umgang mit Kindern
    Einführung in die Sozialpädagogik
    Praxis des Antirassismus
    • Die Sozialpadagogik ist ein breites und vielseitiges Praxisfeld. Konflikte und Krisen im Lebenslauf werden sozialpadagogisch begleitet von der Kindheit bis ins Alter. Die praktischen Hilfen sollen die Entfaltung des Individuums ebenso wie die Ordnung der Gesellschaft gewahrleisten. Die sozialpadagogische Praxis ist somit Teil der sozialstaatlichen Sicherung, die sich gegenwartig in einem dramatischen Umbau befindet. Auf die Praxis der Sozialen Arbeit, deren Voraussetzungen, Dynamiken und Folgen bezieht sich die wissenschaftliche Sozialpadagogik. Mit ihren Begriffen und Theorien strukturiert sie den "sozialpadagogischen Blick" auf die Wirklichkeit. In diesem Band werden nicht nur Theorie und Praxis der Sozialpadagogik einleitend beschrieben, auch ihre Geschichte und die Perspektiven der weiteren Entwicklung werden diskutiert. Hinweise zum Studium und ein Serviceteil machen diesen Band zur Orientierungs- und Arbeitshilfe fur Studierende.

      Einführung in die Sozialpädagogik
    • Der 4. Bundeskongress Soziale Arbeit fand vom 20. bis 22. September 2001 in Mainz und Wiesbaden statt und wurde durch die Terroranschläge am 11. September 2001 überschattet. Die Eröffnungsreden reflektierten die Betroffenheit über diese Ereignisse, und die Teilnehmer drückten in einer Resolution ihre Trauer sowie die Sorge um eine mögliche Eskalation der Gewalt aus. Diese Sorgen haben sich in den folgenden Jahren als berechtigt erwiesen. Nach dem 11. September rückten andere Themen, wie die Diskreditierung von Armen, Sozialhilfeempfängern und Arbeitslosen, in den Hintergrund. Trotz der vielfältigen Funktionen, die Soziale Arbeit heute hat, bleibt die politische Parteilichkeit für diese Gruppen eine zentrale Aufgabe. Die öffentliche Artikulation dieser Parteilichkeit, die Kritik an bestehenden Verhältnissen und die Formulierung von Alternativen zur Gestaltung des Sozialen waren zentrale Anliegen der bisherigen Kongresse in Lüneburg, Tübingen, Dresden und Mainz/Wiesbaden. Mit dem Schwerpunkt „Gestaltung des Sozialen - eine Herausforderung für Europa“ wurde die europäische Perspektive in die Debatten integriert, um kritisch die Auswirkungen der europäischen Integration auf soziale Politik und Arbeit zu beleuchten.

      Gestaltung des Sozialen - eine Herausforderung für Europa
    • Die Erziehungswissenschaft ist in der modernen Gesellschaft mit allen Fragen der menschlichen Existenz konfrontiert. Globalisierung und Internationalisierung sind spezifische Merkmale der gegenwärtigen Entwicklung und verändern die Voraussetzungen von Leben und Lernen. Für die pädagogische Reflexion ergeben sich daraus neue Aufgaben. Sie muß sich ihrer Grundbegriffe vergewissern unter dem Gesichtspunkt, ob diese die neuen Entwicklungen angemessen begreifen können. Darüber hinaus hat die Erziehungswissenschaft zentrale Veränderungen der Gegenwart zu analysieren und auf ihren pädagogischen Gehalt hin zu diskutieren. Von besonderer Bedeutung sind dabei die neuen Formen der Interkulturalität. Und schließlich geht es um die Veränderungen im Lokalen, die angemessen wiederum nur in ihrem globalen Zusammenhang erfaßbar und verstehbar sind.

      Pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Theorie zwischen Lokalität und Globalität
    • Sozialpädagogik und Öffentlichkeit

      • 134bladzijden
      • 5 uur lezen

      Öffentlichkeit und Sozialpädagogik stehen in einem vielschichtigen und spannungsreichen Verhältnis zueinander. Vor diesem Hintergrund werden theoretische Grundlinien herausgearbeitet, die zum einen Öffentlichkeit mit verschiedenen politischen, ökonomischen und sozialen Interessenssphären klären, zum anderen aber Öffentlichkeit als notwendiges Reflexionspotential für eine Sozialpädagogik begründen, die gesellschaftliche Ansprüche mit sozialen Problemen konfrontiert.

      Sozialpädagogik und Öffentlichkeit
    • Neue Schulen für die Kids

      • 226bladzijden
      • 8 uur lezen

      Der Band dokumentiert und analysiert die eingetretenen Entwicklungen der flächendeckenden Schulversuche wie auch der pädagogischen Innovation in Einzelschulen in der Sekundarstufe I. Nach langer Zeit der Systemkonkurrenz von dreigliedrigem und integriertem Schulwesen ist Bewegung in die Sekundarstufe I gekommen. Insbesondere in den neuen Ländern wurde Neues erprobt und eingeführt. Mit der „Sekundarstufe“, der „Mittelschule“, der „erweiterten Realschule“ und der „Regionalen Schule“ bereichern neue Namen die Schulentwicklungsdiskussion. Der Band dokumentiert und bilanziert dies in Länderberichten. Darüber hinaus werden Einzelschulen und -versuche dargestellt, die zeigen, daß es jenseits der Schulformdiskussion auch eine pädagogisch lebendige Reformbewegung in der Sekundarstufe I gibt.

      Neue Schulen für die Kids