Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Lux

    Útmutató az Uniós vámkódexhez
    Vermessung, Modellierung und Regelung zweier lagerloser Motoren in metallischen Spaltrohren
    Zoll und Umsatzsteuer
    Get Ready to Get Pregnant
    UCC - text edition and introduction
    Spiraling into Control
    • Spiraling into Control

      • 98bladzijden
      • 4 uur lezen

      The narrative follows Michael as he confronts his past filled with mental illness, addiction, and family struggles. Reaching a dead end, he uncovers a path to self-discovery and happiness, embarking on a spiritual journey. Throughout his adventure, he learns various practices and modalities that empower him to regain control of his life. The book offers insights and tools that readers can also utilize in their own quests for healing and personal growth.

      Spiraling into Control
    • With their complete applicability since 1 May 2016, the four regulations of the Union Customs Code (UCC), the Delegated Act (UCC DA), the Transitional Delegated Act (UCC TDA) as well as the Implementing Act (UCC IA), form the legal bases of the new EU customs legislation. In view of those, keeping the overview became rather difficult for practitioners dealing with matters of EU customs law. In the publication 'UCC – Text edition and introduction', the UCC, DA, TDA and IA are printed consecutively. The user therefore has all the relevant texts following the structure foreseen by the legislator at his disposal. For a better understanding of the new provisions, especially as regards their differences compared to the old law, the text edition is complemented by a comprehensive introduction written by Michael Lux. This introduction follows the UCC titles' structure and also elaborates the new stipulations in detail. Furthermore, the text edition is complemented by an extensive index, which simplifies searching and locating the relevant provisions.

      UCC - text edition and introduction
    • His expert advice includes: Ten brain foods you should eat more Ten toxic foods to avoid Ten steps to strengthen your stress resilience Ten steps to tune up your immune system Ten steps to detoxify your environment And much more!

      Get Ready to Get Pregnant
    • Zoll und Umsatzsteuer

      Praxisleitfaden zu den steuerlichen Aspekten bei der Ein- und Ausfuhr, einschließlich Verbrauchsteuern und E-Commerce

      Um grenzüberschreitende Geschäfte rechtssicher abzuwickeln, sollten Sie die einschlägigen Regelungen im Bereich Zoll, Umsatzsteuer und der besonderen Verbrauchsteuern genau kennen. Die Regelungen sind häufig nur mit speziellem Hintergrundwissen zu verstehen und anzuwenden. Dabei passieren leicht Fehler, die sowohl finanzielle Folgen haben als auch strafrechtlich relevant sein können. Der Leitfaden 'Zoll und Umsatzsteuer' bietet Ihnen das notwendige Hintergrundwissen im Bereich Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern und Zoll und hilft Ihnen zuverlässig bei der steuerrechtlichen Beurteilung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs. Michael Lux ist als Rechtsanwalt und Berater von Unternehmen und Verbänden in Brüssel in Bezug auf Fragen des Zoll-, Außenwirtschafts-, Umsatzsteuer- und Verbrauchsteuerrechts tätig. Dr. Ulrich Schrömbges ist Rechtsanwalt und Steuerberater und Partner in der international tätigen Rechtsanwalts- und Steuerberaterkanzlei Schrömbges + Partner Partnerschaftsgesellschaft Rechtsanwälte Steuerberater mbB in Hamburg.

      Zoll und Umsatzsteuer
    • In der Prozessindustrie ist der Einsatz hermetisch abgedichteter Pumpen teils unerlässlich. Häufig werden sogenannte Spaltrohrmotorpumpen mit Gleitlagern eingesetzt, so dass auf die anfällige Abdichtung von rotierenden Teilen verzichtet werden kann. Im Gegensatz zu trockenlaufgefährdeten Gleitlagern ermöglicht eine aktive Magnetlagerung darüber hinaus selbst im Trockenlauf die berührungslose Lagerung des Rotors. Diese Arbeit untersucht den Einsatz lagerloser Motoren zur Magnetlagerung einer Inline-Spaltrohrmotorpumpe und beleuchtet die wichtigsten Komponenten aus regelungstechnischer Sicht. Die lagerlosen Motoren, spezielle elektrische Antriebe mit einem zusätzlichen Wicklungssystem zur Erzeugung von Lateralkräften, wurden an mechanischen Teilprototypen im Trockenlauf erprobt. Untersucht wurden zwei permanentmagneterregte, lagerlose Synchronmotoren mit unterschiedlichen Wicklungstopologien. Die Arbeit unterteilt sich in drei Bereiche: Der erste Schwerpunkt ist die Validierung bestehender Modelle zur Beschreibung des Systems sowie die Parametrisierung und Erweiterung dieser Modelle. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Entwicklung und Optimierung von Sensoren zur Erfassung der lateralen Rotorposition durch die metallenen Spaltrohre basierend auf dem Wirbelstromprinzip. Der dritte Schwerpunkt liegt in der Demonstration der Magnetlagerung an mechanischen Teilprototypen und umfasst den Regelungsentwurf und Prüfstandsbetrieb.

      Vermessung, Modellierung und Regelung zweier lagerloser Motoren in metallischen Spaltrohren
    • Mit der vollständigen Anwendbarkeit seit dem 1.5.2016 bilden die vier Verordnungen des Unionszollkodex (UZK) die Grundlage des neuen EU-Zollrechts. In der Publikation „Textfassung und Leitfaden UZK“ werden diese Rechtsgrundlagen strukturiert abgebildet, um den Nutzern das Nachschlagen zu erleichtern. Ein umfangreicher Leitfaden von Michael Lux unterstützt das Verständnis der neuen zollrechtlichen Vorschriften und beleuchtet die Unterschiede zum alten Zollrecht. Dieser Leitfaden folgt den Titeln des UZK und hebt die Neuerungen der Verordnungen DA, TDA und IA detailliert hervor. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis ermöglicht das gezielte Suchen einzelner Vorschriften. Neben dem Leitfaden enthält die Publikation die Texte der vier Verordnungen. Aufgrund ihres Umfangs sind die Anhänge nicht abgedruckt, sondern in einem ergänzenden Band „Anhänge UZK – Anhänge zu den Rechtsgrundlagen DA, TDA und IA“ erhältlich. Diese ergänzen die Textfassung optimal, indem sie relevante Bestimmungen entsprechend der jeweiligen Fragestellung handlich aufbereiten.

      Textfassung und Leitfaden UZK
    • Um grenzüberschreitende Geschäfte rechtssicher abzuwickeln, müssen Sie die einschlägigen Regelungen im Bereich Zoll, Umsatzsteuer und der besonderen Verbrauchsteuern genau kennen. Die Regelungen sind häufig nur mit speziellem Hintergrundwissen zu verstehen und anzuwenden. Dabei passieren leicht Fehler, die sowohl finanzielle Folgen (z. B. hohe Nachzahlungen) haben können als auch strafrechtlich relevant sein können. Der Leitfaden „Zoll und Mehrwertsteuer“ bietet praxisgerechtes Hintergrundwissen im Bereich Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern (z. B. Energiesteuern) und Zoll. Das Werk hilft Ihnen schnell und zuverlässig bei Ihrer täglichen Arbeit: der steuerrechtlichen Beurteilung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs.

      Zoll und Mehrwertsteuer
    • Lässt sich die Wirksamkeit von Rogers' Personzentriertem Ansatz mit Hilfe der Neurowissenschaften erklären? Tatsache ist: Es gibt Parallelen zwischen Rogers' Thesen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Dieses Buch führt in den Personzentrierten Ansatz ein und verknüpft diesen mit neurowissenschaftlichen Konzepten. Der Leser erhält einen aktuellen und verständlichen Überblick über verschiedene Themenbereiche der Neurowissenschaften. Anschaulich wird deren Relevanz für das Verständnis einzelner Konzepte der personzentrierten Psychotherapie aufgezeigt. Klinische Beispiele demonstrieren die Tragfähigkeit und Innovationskraft der „Übersetzung“ des Personzentrierten Ansatzes in neurowissenschaftliche Begriffe. Inhalt Rogers' 19 Thesen Neuronale Plastizität und neuronale Verschaltungsmuster Explizites und implizites Gedächtnis Emotionen und Steuerung des Lebensprozesses Selbst und Bewusstsein Kongruenztheorie seelischer Gesundheit Spiegelneurone und therapeutische Beziehung Das vollständige und ausführliche Inhaltsverzeichnis können Sie sich als PDF-Datei herunterladen (mit Adobe Acrobat Reader, neueste Version, zu öffnen). Autoreninformation Michael Lux, Diplom-Psychologe, Diplom-Psychogerontologe, Gesprächspsychotherapeut (GwG), arbeitet als Neuropsychologe und Psychotherapeut in einem neurologischen Rehabilitationszentrum im Schwarzwald.

      Der personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften