The Slow Work of God
- 232bladzijden
- 9 uur lezen
Offers brief meditations on the mysteries of the Christian Life, inspired by the Spiritual Exercises of Saint Ignatius and Pope Francis, in the context of contemporary culture.
Pater Thomas P. Rausch, S.J., is emeritus hoogleraar katholieke theologie. Zijn werk duikt in diepgaande vragen over geloof en spiritualiteit. Zijn schrijven onderzoekt de verbinding tussen geloof en de moderne wereld. Hij staat bekend om zijn bedachtzame en toegankelijke stijl.
Offers brief meditations on the mysteries of the Christian Life, inspired by the Spiritual Exercises of Saint Ignatius and Pope Francis, in the context of contemporary culture.
A concise introductory outline of the Catholic faith based on the Apostles' Creed and including more recent developments since the Second Vatican Council and the challenges of a global church.
Zum GesamtwerkDer Münchener Kommentar zur ZPO ist nicht nur ein Erläuterungswerk im herkömmlichen Sinne, er zeigt vielmehr auch die rechtlichen Zusammenhänge der einzelnen Normen zur Durchsetzung des materiellen Rechts auf. Dabei stehen realitätsnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen im Vordergrund.Band 1 umfasst die Kommentierung der allgemeinen Vorschriften wie z. B. Zuständigkeit, Wertvorschriften, Gerichtsstand, Parteien, Prozesskosten, mündliche Verhandlung, Zustellungen, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und die ersten Vorschriften für Verfahren im ersten Rechtszug.Vorteile auf einen Blick präzise Zusammenfassung der neuesten Rechtsprechung exakte Information über die wesentliche Literatur übersichtliche Darstellung vorzügliche Lesbarkeit Zur Neuauflage von Band 1In der 7. Auflage wird die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert und dabei die neue Literatur und Rechtsprechung ausführlich eingearbeitet.Bereits eingearbeitet sind u.a. die aktuellen Änderungsgesetze: Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz, PostModG, Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten, Zweites Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes sowie das Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung (OZG-Änderungsgesetz - OZGÄndG). ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Dieser Kommentar enthält eine umfassende und lösungsorientierte Kommentierung der neuen seit 1.8.2022 geltenden Brüssel IIb-VO sowie eine umfassende Neubearbeitung der Rom III-VO zum Ehescheidungskollisionsrecht . Die sehr dynamische Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH ist aktuell berücksichtigt. Unverzichtbar für Praktiker und Wissenschaftler, die sich mit Fragen und Fällen zu internationalen Scheidungsverfahren, elterlichen Sorge und Kindesentführung befassen.
für Schwerpunktbereich und Masterprüfung
Inhalt und Konzeption: Wer sich im Schwerpunktstudium oder einem Master-Studiengang dem zunehmend europäisierten Internationalen Privatrecht (IPR) oder Internationalen Zivilprozessrecht (IZPR) widmet, muss neben neuen Themen auch neue Darstellungsweisen erlernen. Dieser Klausurenkurs hilft bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen mit einer möglichst breit angelegten Wiederholung der gesamten prüfungsrelevanten Materie anhand von Fällen. Die Fälle haben das Niveau von Examensklausuren, die abgestuften Fallfragen erlauben jedoch auch eine abschnittsweise Lösung und ein Aufbautraining in Schwerpunkt und Masterstudiengängen. Die Leser erhalten somit die Möglichkeit, schrittweise ihre Fähigkeiten in der Falllösung in IPR und IZPR zu schulen. Durch zahlreiche thematische Hinweise und Verknüpfungen ist der Klausurenkurs die ideale Ergänzung zum Schwerpunkte-Lehrbuch des Autors (Internationales Privatrecht, 5. Auflage 2017).
Der Kommentar, erstmals 2009 als Band 4 zum Münchener Kommentar zur ZPO veröffentlicht, bietet eine umfassende Analyse des gesamten FamFG, einschließlich Verfahren in Betreuungs-, Unterbringungs- und Nachlasssachen sowie weiteren Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Kommentaren wird hier nicht nur das familienrechtliche Verfahren behandelt. Die Neuauflage enthält eine detaillierte Auseinandersetzung mit aktueller Literatur und Rechtsprechung sowie Kommentierungen internationaler familiengerichtlicher Vorschriften wie Brüssel II und Brüssel-IIa-VO. Die Vorteile des Kommentars umfassen eine präzise Zusammenfassung der neuesten Rechtsprechung, exakte Informationen über wesentliche Literatur, eine übersichtliche Darstellung und hervorragende Lesbarkeit. Das Autorenteam setzt sich aus erfahrenen Juristen zusammen, darunter Professoren, Richter und Rechtsanwälte, die fundierte Expertise in ihren jeweiligen Bereichen mitbringen. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtsanwälte und Rechtswissenschaftler, die an einer tiefgehenden und umfassenden Analyse des FamFG interessiert sind.