Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hartmut Oetker

    14 maart 1959
    Die Arbeiten zur deutsch-österreichischen Tarifrechtsangleichung
    Tarifvertragsgesetz
    Die Bündelung von Interessen der Belegschaftsaktionäre als Rechtsproblem
    30 Klausuren aus dem Arbeitsrecht 1
    30 Klausuren aus dem Arbeitsrecht 2
    Handelsrecht
    • Handelsrecht

      • 295bladzijden
      • 11 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Das Handelsrecht zählt in allen Prüfungsordnungen für das 1. juristische Staatsexamen zum zivilrechtlichen Pflichtfachstoff und ist zudem in die wirtschaftsrechtlichen Wahlfachgruppen bzw. Schwerpunktbereiche integriert. Vor dem Hintergrund der hierdurch notwendigen Abgrenzung konzentriert sich das Lehrbuch auf die Grundstrukturen des Handelsrechts und diejenigen Bereiche dieses Rechtsgebietes, die im Rahmen des 1. juristischen Staatsexamens von allen Studierenden beherrscht werden müssen. Deshalb stehen vor allem die Schnittstellen zum Bürgerlichen Recht im Mittelpunkt. Die Neuauflage berücksichtigt die seit dem Jahre 2002 publizierte Rechtsprechung und Literatur sowie die zwischenzeitlichen Rechtsänderungen, wie z. B. zuletzt durch das novellierte Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

      Handelsrecht
    • Die Klausurensammlung dient der Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen. Die Fallgestaltungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad ermöglichen das Training der praktischen Klausurbewältigung unter Examensbedingungen. In diesem Band werden Klausuren zum Recht der Koalitionen, Tarif- und Arbeitskampfrecht und Betriebsverfassungsrecht behandelt. Ein Anhang enthält ein Fundstellenverzeichnis der zitierten Entscheidungen.

      30 Klausuren aus dem Arbeitsrecht 2
    • Die Klausurensammlung dient der Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen. Die Lösungsskizzen unterscheiden sich durch Aufbau und Kürze von anderen Falldarstellungen. Sie verstehen sich nicht als erschöpfende Musterlösungen, sondern beschränken sich auf das methodisch Wesentliche. Auf weiterführende Literatur wird verwiesen. Dieser Band enthält Klausuren zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie zu Änderungen der Arbeitbedingungen

      30 Klausuren aus dem Arbeitsrecht 1
    • Insbesondere bei den börsennotierten Publikumsaktiengesellschaften gewinnt die Gruppe der Belegschaftsaktionäre zunehmend an Bedeutung. Während ihre Interessen als Arbeitnehmer von den klassischen Repräsentanten (Betriebsräte und Gewerkschaften) wahrgenommen werden, reihen sie sich als Aktionäre ihres Arbeitgebers zumeist noch in die Gruppe der »apathischen Kleinaktionäre« ein. Neuere Bestrebungen, die Gruppeninteressen der Belegschaftsaktionäre eigenständig auf den Hauptversammlungen zu repräsentieren, werfen die Frage nach den vereinsrechtlichen und den aktienrechtlichen Rahmenbedingungen für derartige Zusammenschlüsse auf. Der Autor hat diese Aspekte umfassend ausgeleuchtet und zeigt insbesondere den Gestaltungsspielraum für die organisatorische Struktur von Aktionärsvereinigungen auf. Ferner werden die Vorgaben des Aktiengesetzes für die Rechtsstellung einer Vereinigung von Belegschaftsaktionären vertieft untersucht. Anschließend betrachtet der Verfasser die durch das kollektive Arbeitsrecht gesetzten Rahmendaten, wenn die klassischen Vertretungen der Arbeitnehmer die Interessen der Belegschaftsaktionäre gebündelt vertreten wollen. Damit liefert das Werk zugleich einen Beitrag zur aktuellen Coporate Governance Diskussion.

      Die Bündelung von Interessen der Belegschaftsaktionäre als Rechtsproblem