Einbandecke etwas knickspurig, Einbandrand und Seiten gelbstichig
Christof T. Eschenro der Boeken






Das kompakte Bändchen richtet sich sowohl an literarisch interessierte Therapeuten als auch an Goethe-Verehrer. Eschenröders fundierte, verständlich geschriebene und nicht zuletzt unterhaltsame Studie zeigt auf, welche psychologischen Einsichten Goethe vorwegnahm und welche Resonanz sein Werk in der Psychotherapie des zwanzigsten Jahrhunderts gefunden hat. Wie kommt es, daß die Gründerväter der Psychoanalyse, der Individualpsychologie, des Psychodramas und der Verhaltenstherapie sich gerne auf Goethe als wichtigen Vorläufer berufen? Was enthüllte Sigmund Freud in seiner Analyse von Goethes frühester Erinnerung - und was verschwieg er? Weshalb bezeichnete Carl Gustav Jung in seinen Briefen an Freud Goethe als „Herrn Urgroßvater“? Der Psychotherapeut Christof T. Eschenröder fand spannende Antworten auf diese und weitere Fragen.
Selbstsicher in die Prüfung
Wie man Prüfungsangst überwindet und sich effektiv auf Prüfungen vorbereitet
Millionen von Menschen sind jährlich mit Prüfungen und prüfungsähnlichen Leistungssituationen (z. B. Klassenarbeiten, Bewerbungsgespräche, sportliche Wettbewerbe) konfrontiert. Viele empfinden Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen als eine Qual. Die Furcht vor Prüfungen hindert sie daran, ihre Fähigkeiten gerade dann voll zu entfalten, wenn es darauf ankommt. Manche Menschen schämen sich wegen ihrer Prüfungsangst; andere halten sie für ein unabwendbares Schicksal. Dieses Buch möchte zeigen, dass wir keine hilflosen Opfer unserer Ängste sind. Auch Sie können es lernen, angsterzeugende Einstellungen zu überwinden und mit mehr Selbstsicherheit in Prüfungen zu gehen. Diplom-Psycholge Christof T. Eschenröder arbeitet als Psychotherapeut in eigener Praxis in Bremen. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Beratung und Behandlung von Menschen, die unter Prüfungs- und Leistungsängsten leiden.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Energetische Psychotherapie – integrativ
Hintergründe, Praxis, Wirkhypothesen
Energetische Psychotherapie wird heute in unterschiedlichen Varianten in der psychotherapeutischen Praxis angewendet, um belastende Emotionen abzuschwächen oder aufzulösen und dysfunktionale Kognitionen in Richtung wachsender Selbstakzeptanz zu verändern. Auch hilft Energetische Psychotherapie dabei, belastende und traumatische Erinnerungen so zu verarbeiten, dass sich die Symptome verringern und die Selbstkontrollfähigkeit zunimmt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes beschreiben ihre umfangreichen therapeutischen Erfahrungen vor allem bei Ängsten, Phobien und Traumafolgestörungen und stellen Weiterentwicklungen der Technik im deutschsprachigen Raum vor. Sie zeigen, wie Energetische Psychotherapie als Zusatztechnik in verhaltenstherapeutische, psychodynamische oder systemische Verfahren integriert werden kann. Die Leserinnen und Leser erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung sowie einen Einblick in die lebhafte Diskussion zu den theoretischen Grundprinzipien und den Wirkungsmechanismen der Energetischen Psychotherapie.
Die von Francine Shapiro entwickelte innovative EMDR-Methode (Eye Movement Desensitization and Reprocessing/ Augenbewegungs-Desensibilisierung und Neubearbeitung) hat in der Fachwelt großes Aufsehen erregt, so sehr grenzte sie an Zauberei. Ursprünglich für die Behandlung von Trauma-Opfern gedacht, erschließen sich mittlerweile weitere Anwendungsbereiche. Was ist davon zu halten? Diese Frage wird im vorliegenden Band beantwortet, der über den aktuellen Stand des Wissens zur EMDR informiert und zahlreiche Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen und psychotherapeutischen Schulen vorstellt. Es zeigt sich, daß EMDR vor allem bei der Verarbeitung vergangener belastender Erlebnisse in manchen Fällen in erstaunlich kurzer Zeit zu einem Abklingen negativer Emotionen sowie zu neuen Einsichten und spontanen Veränderungen von Vorstellungsbildern führt.