Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Burmann

    Versicherungsrecht im Straßenverkehr
    Reform des Strafverfahrens - Opferschutz
    Handbuch des Straßenverkehrsrechts
    Bußgeldkatalog 2002
    Personenschadensrecht
    Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht
    • Zum WerkDieses bewährte Anwaltshandbuch stellt die wesentlichen Bereiche des Privatversicherungsrechts umfassend dar. Es beantwortet die ebenso zahlreichen wie komplexen Fragen dieses Rechtsgebiets in praxisorientierter, kompakter Form.Insbesondere (angehenden) Fachanwältinnen und Fachanwälten sowie Spezialisten bietet das Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht (ebenso wie den nur hin und wieder mit Versicherungsfragen konfrontierten Kolleginnen und Kollegen) ein ganz auf ihre Ausbildung und die anwaltliche Tätigkeit zugeschnittenes Kompendium:An eine einführende Darstellung der grundlegenden versicherungsrechtlichen Besonderheiten (in materiell-rechtlicher wie prozessualer Hinsicht) schließen sich differenzierte weitere Kapitel an, die sich jeweils gesondert mit den praxisrelevantesten Versicherungszweigen befassen. In diesen detaillierten Darstellungen werden die einzelnen Versicherungen gründlich erläutert und den Rechtsberaterinnen und Rechtsberatern konkrete Lösungsvorschläge für die Mandatsbearbeitung gegeben.Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. Das Werk enthält sowohl für die Vertretung von Versicherungsunternehmen als auch der Versicherungsnehmer zu den einzelnen Versicherungstypen kompetente und kompakte Ausführungen sowie Arbeitshilfen.Folgende Themenkomplexe werden behandelt: Allgemeiner Teil Sachversicherungen Haftpflichtversicherungen Personenversicherungen Vermögensschadensversicherungen Sonstige Versicherungen und Mischformen Internationales Versicherungsrecht Grundzüge des Versicherungsaufsichtsrechts Vorteile auf einen Blick Versicherungsrecht aus Anwaltssicht alle wichtigen Sparten sind abgedeckt mit vielen Praxistipps, Checklisten, Mustern und Formulierungsvorschlägen Zur NeuauflageDie 5. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Frühjahr 2022. Aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind entsprechend eingearbeitet. Das Kapitel zur Allgemeinen Haftpflichtversicherung wurde um die Privathaftpflichtversicherung erweitert. Ein Kapitel zur Cyberversicherung wurde neu aufgenommen.ZielgruppeFür alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die mit versicherungsrechtlichen Mandaten konfrontiert werden, insbesondere für (angehende) Fachanwältinnen und Fachanwälte für Versicherungsrecht. Zudem ist das Werk von besonderem Interesse für die mit der Schadensabwicklung betrauten Sachbearbeitungsstellen der Versicherer.

      Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht
    • Fokussiert auf die Schadensregulierung, behandelt das Werk umfassend die relevanten versicherungsrechtlichen und sozialrechtlichen Aspekte. Die zweite Auflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Sommer 2021, was eine praxisnahe und zeitgemäße Orientierung bietet. Die klare Gliederung ermöglicht eine gezielte Auseinandersetzung mit den Themen und unterstützt Fachleute in ihrer täglichen Arbeit.

      Personenschadensrecht
    • Im Januar 2002 tritt die Verordnung über die Erteilung einer Verwarnung, Regelsätze für Geldbußen und die Anordnung eines Fahrverbots wegen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr (Bußgeldkatalog-Verordnung - BKatV) in Kraft. Sie fasst die bisher in unterschiedlichen Regelwerken enthaltenen Bestimmungen über Verwarnungsgeld- und Bußgeldregelsätze und Regelfahrverbote in einer einzigen Verordnung zusammen. Damit werden die Sanktionsvorschriften für die Rechtsanwender und für die Betroffenen wesentlich überschaubarer. Darüber hinaus werden die Bußgeld- und Verwarnungsgeldregelsätze nunmehr auf den Euro umgestellt und geglättet. Die vorliegende preiswerte Neuerscheinung soll den beruflich mit verkehrsrechtlichen Fragen Befassten eine schnelle und aktuelle Information über die neue Rechtslage bieten. Sie bietet darüber hinaus jedem Verkehrsteilnehmer die Möglichkeit, sich eine schnelle Kenntnis darüber zu verschaffen, welche Sanktionen ihm in der Regel drohen, wenn er gegen Verkehrsvorschriften verstößt. Für Richter, Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Straßenverkehrs- und Polizeibehörden, Fahrschulen, Speditionen, Busunternehmen, TÜV. Darüber hinaus für alle Verkehrsteilnehmer

      Bußgeldkatalog 2002
    • Straßenverkehrsrecht

      • 1139bladzijden
      • 40 uur lezen

      Aktuell und übersichtlich behandelt dieser Kommentar die zentralen Aspekte des Straßenverkehrsrechts, basierend auf dem Stand von Herbst 2007. Die 20. Auflage wird inhaltlich erweitert durch Erläuterungen zu schadensersatzrechtlichen Normen des StVG (§§ 10-16) und relevanten BGB-Vorschriften (§§ 249-254, 842-846). Berücksichtigt werden unter anderem: die VO zur Neuordnung des Zulassungsrechts für Fahrzeuge, die am 1. März 2007 in Kraft trat, sowie die 15. und 16. StVO-Änderungsverordnung, die sich mit Mautausweichverkehr und europäischen Vorgaben zur Gurtanlegepflicht befasst. Ebenfalls behandelt werden die 41. Straßenverkehrsrechts-Änderungsverordnung mit Modifikationen zur Haupt- und Abgasuntersuchung sowie die 42. und 43. Änderungsverordnung mit neuen Vorschriften für Gasantriebe und der Umsetzung der EG-Tunnelrichtlinie. Zudem wird die Feinstaubverordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge und das Gesetz zum Alkoholverbot für Fahranfänger mit dem neuen § 24 c StVG thematisiert. Die Literatur und Rechtsprechung sind bis Herbst 2007 umfassend berücksichtigt. Die Autoren, erfahrene Rechtsanwälte in den Bereichen Straßenverkehrsrecht, Schadens- und Haftungsrecht sowie Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, richten sich an Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Behörden, Versicherungen und Unternehmen mit Fuhrpark.

      Straßenverkehrsrecht