Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rudi Rupp

    Bewertung von Arbeitssystemen aus arbeitsorientierter Sicht
    Übernahme durch Finanzinvestoren
    Restrukturierungsprozesse in Betrieben und Unternehmen
    Personalplanung
    • Gute Personalplanung schafft sichere Beschäftigung und wirtschaftlichen Erfolg Die Bedeutung einer vorausschauenden und nachhaltigen Personalplanung hat spürbar zugenommen und wird auch in Zukunft weiter deutlich ansteigen. Denn die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Drohender Fachkräftemangel, Veränderungen in der Altersstruktur bedingt durch den demografischen Wandel, das Bedürfnis, Familie und Beruf besser in Einklang zu bringen, sowie Themen der Aus- und Weiterbildung, wirtschaftliche Turbulenzen und Innovationsdruck stellen Herausforderungen für die Unternehmen und ihre Beschäftigten gleichermaßen dar. Personalplanung – richtig genutzt – kann mit dazu beitragen, dass die Interessen der Beschäftigten besser mit den wirtschaftlichen Anforderungen des Unternehmens bzw. Betriebes in Übereinstimmung gebracht werden können. Sie kann eine Versachlichung und Nachhaltigkeit der Personalpolitik fördern und helfen, unvermeidliche betriebliche Konflikte, aufgrund der unterschiedlichen Interessenlagen im Wege der Kompromissfindung, leichter und besser zu lösen. Die Personalplanung aktiv zu fördern und im betrieblichen Alltag dauerhaft auf die Tagesordnung zu setzen, wird künftig eine Herausforderung für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit sein. Von ihrer konkreten praktischen Gestaltung hängen eine sichere Beschäftigung und der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens mit ab. Hierzu soll diese Broschüre einen Beitrag leisten. Die Autoren: Nikolai Laßmann, Diplom-Kaufmann (FH) und Assessor jur., ist Partner in der FORBA Partnerschaft Berlin, spezialisiert auf die Beratung und Schulung von Betriebs- und Personalräten, Autor zahlreicher Veröffentlichungen. Dr. Rudi Rupp, Diplom-Betriebswirt (FH), Dipl.-Handelslehrer, bis Ende 2011 Partner in der FORBA Partnerschaft Berlin, spezialisiert auf die Beratung und Schulung von Betriebs- und Personalräten. Autor zahlreicher Veröffentlichungen.

      Personalplanung
    • Entscheidungen über die Strukturierung von Arbeitssystemen werden in unserem Gesellschaftssystem nach Kapitalverwertungsgesichtspunkten getroffen. Vielfältige negative Auswirkungen für die Beschäftigten sind die Folge. Trotz unzureichender gewerkschaftlicher Instrumente zur Durchsetzung arbeitsorientierter Interessen existieren Spiel- räume bei der Arbeitssystemgestaltung, die im Hinblick auf eine Humanisierung und Demokratisierung der Arbeit bislang nicht oder nur unzureichend genutzt wurden. Hierzu soll mit dieser Arbeit ein Beitrag geleistet werden, indem auf der Basis eines arbeits- orientierten Zielsystems ein anwendungsbezogenes, den gewerk- schaftlichen Handlungsinstrumenten angemessenes Bewertungsmodell konzipiert wird.

      Bewertung von Arbeitssystemen aus arbeitsorientierter Sicht