Ludwig Pack Boeken






Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung
Spielbeschreibungen
- 59bladzijden
- 3 uur lezen
Seit der Entwicklung des ersten Unternehmer-Planspiels in den USA sind zehn Jahre vergangen, in denen mehrere hundert solcher Spiele in den USA und anderen Ländern entstanden sind. In Deutschland wurden laut einer Veröffentlichung des RKWI 117 verschiedene Planspiele für die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften eingesetzt. Trotz dieser Vielzahl sind nur wenige Spiele in einer Form veröffentlicht worden, die es Institutionen wie Fachschulen und Hochschulen ermöglicht, sie selbstständig durchzuführen und auszuwerten. Diese Veröffentlichung zielt darauf ab, die Spiele und die zugrunde liegenden Modelle so darzustellen, dass interessierte Institutionen sie eigenständig nutzen können. Die vorgestellten Planspiele konzentrieren sich auf Bereiche, in denen Unternehmensforschung Methoden bereitstellt, um Entscheidungen optimal vorzubereiten. Die pädagogische Grundidee besteht darin, die Spieler mit Problemstellungen der Unternehmensforschung vertraut zu machen und das Interesse an der Lösung der in den Spielen enthaltenen Probleme auf theoretische Aspekte der Unternehmensforschung zu übertragen. Daher sollte jeder Spielrunde ein Vortrag vorausgehen, der quantitative Methoden beschreibt, die zur Lösung des jeweiligen Kernproblems geeignet sind.
Die Elastizität der Kosten
Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostentheorie
- 640bladzijden
- 23 uur lezen
Die Untersuchung gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer grundlegenden Darstellung der Kostenelastizität. Zunächst wird die allgemeine und formale Darstellung der Elastizität der Kosten behandelt. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung und Anwendung der Kostenelastizität in der Kostentheorie erörtert, einschließlich der Determinierung durch Kosteneinflussgrößen und ihrer Relevanz für die Bestimmung eindeutiger Kostenfunktionen sowie optimaler Kombinationen von Kosteneinflussgrößen. Zudem werden weitere Anwendungsmöglichkeiten der Kostenelastizität in der Kostentheorie aufgezeigt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kostenelastizität für die Kostenrechnung, einschließlich der praktischen Ermittlung und der Anwendung der Reagibilität sowie Variabilität der Kosten. Anhand von drei Beispielen wird die Ermittlung von Verbrauchsfunktionen erläutert: der Stromverbrauch von Elektromotoren, der Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugmotoren und der Kohleverbrauch eines Dampfkessels. Abschließend werden Tabellen relativer Abweichungen von optimalen Bestellmengen präsentiert, gefolgt von einem Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Symbole und Namen.
Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße
Zu einigen Problemen ihrer Ermittlung
- 64bladzijden
- 3 uur lezen
Die optimale Bestellmenge und die optimale Losgröße sind entscheidende Instrumente für kostensparende Dispositionen in Beschaffung und Produktion. Bisherige Darstellungen in der Literatur basieren oft auf abstrakten Modellen, die der Realität nicht gerecht werden. Diese Untersuchung zielt darauf ab, die gängigen Formeln und Konzepte zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge und Losgröße stärker an praktischen Gegebenheiten auszurichten, indem die Interdependenzen zwischen den betrieblichen Funktionen sowie zwischen Betrieb und Markt berücksichtigt werden. Der vorliegende Sonderdruck richtet sich nicht nur an Studierende der Betriebswirtschaftslehre, sondern auch an Praktiker in diesem Bereich. Die Untersuchung wurde im Rahmen vorbereitender Analysen für ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt durchgeführt, das sich mit losfixen Kosten bei der linearen Planung in Mehrproduktbetrieben befasst. Ein besonderer Dank gilt der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Unterstützung. Der Verfasser spricht auch seinen Mitarbeitern und den Mitgliedern seiner Forschungsgruppe sowie den Teilnehmern seines Doktorandenseminars für wertvolle Anregungen und die Erstellung der Zeichnungen seinen aufrichtigen Dank aus. Münster i. W., den 6. November 1963, Ludwig Pack.
Ausbildung und Weiterbildung von Führungskräften an amerikanischen und deutschen Universitäten
- 208bladzijden
- 8 uur lezen
Das vorliegende Buch dokumentiert eine Forschungsreise aus dem Jahr 1965, die sich mit den Zielen, Lehrgebieten, der Organisation und Durchführung von Executive Training Programs und Management Development Programs an amerikanischen Business-Schools befasste. Diese Programme richten sich an Führungskräfte aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Militär, die sich durch Weiterbildung weiterentwickeln möchten. Der Fokus liegt darauf, den Teilnehmern zu ermöglichen, vergessenes Wissen aufzufrischen und sie mit den neuesten wissenschaftlichen Fortschritten im Management vertraut zu machen. Zudem sollen sie aus ihrem oft monotonen Arbeitsalltag herausgerissen werden, um Betriebsblindheit abzubauen und einen umfassenderen Blick auf die Unternehmensstrukturen zu gewinnen. Ziel ist es, das Wissen der Teilnehmer zu erweitern und ihr Denken zu schulen, damit sie die entscheidenden Herausforderungen, die ihre Unternehmen in zukünftigen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Kontexten erwarten, besser erkennen und lösen können. Obwohl die Reise sich primär auf die Untersuchung der Executive Training Programs konzentrierte, eröffnete sie auch tiefere Einblicke in die Bedürfnisse und Herausforderungen von Führungskräften in einer sich wandelnden Welt.
Betriebswirtschaftliche Entscheidungen bei Stagnation
Edmund Heinen zum 65. Geburtstag
Wissenschaft ist ihrer Sache verpflichtet, wird jedoch von Menschen getragen. Anlässlich des 65. Geburtstags von EOMuNo HEINEN, der maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Betriebswirtschaftslehre nach dem Zweiten Weltkrieg beigetragen hat, möchten Schüler und Freunde ihre dankbare Verbundenheit durch eine Festschrift zum Ausdruck bringen. HEINEN hat die entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre zu einem zentralen Anliegen seiner wissenschaftlichen Arbeit gemacht und zeigte stets ein besonderes Interesse an aktuellen Fragestellungen. Diesen Aspekt wollten seine Schüler, die heute selbst Professoren sind, bei der Wahl des Schwerpunkts für die Festschrift aufgreifen. Eine besondere Herausforderung für die Wirtschaftswissenschaften stellt seit einigen Jahren die Stagnation dar, weshalb das Rahmenthema „Betriebswirtschaftliche Entscheidungen bei Stagnation“ gewählt wurde. Dieses komplexe Problem kann in einer Festschrift nicht vollständig behandelt werden, und es gibt in der Wissenschaft sowie in der Politik keine einheitlichen Auffassungen über Lösungsstrategien. Dennoch hoffen wir, dass es gelingt, einige Problemaspekte zu beleuchten und weitere Forschung anzuregen, was bereits ein bedeutender Erfolg wäre.