Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Klaus Harms

    Die Unangepassten
    Der Möglichmacher
    Die Familie als Aufgabe kirchlicher Verkündigung
    Die Magie des Nutzlosen
    Vor Gott ohne Gott
    Liebe oder die Kunst, in Mokassins zu laufen
    • Liebe oder die Kunst, in Mokassins zu laufen

      In sechs Schritten zu einer stabilen Paarbeziehung

      • 104bladzijden
      • 4 uur lezen

      Der Autor, Dr. Klaus Harms, verbindet seine fundierte Ausbildung in evangelischer Theologie, Pädagogik und Psychologie mit seiner praktischen Erfahrung in der psychologischen Beratung. In seiner Praxis in Wuppertal bietet er Einzel- und Paarberatung sowie Supervision an, wodurch er Menschen in verschiedenen Lebenslagen unterstützt und begleitet. Sein interdisziplinärer Ansatz ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der individuellen Anliegen seiner Klienten.

      Liebe oder die Kunst, in Mokassins zu laufen
    • Den gewiss großen Kontrast zwischen dem Theologen Dietrich Bonhoeffer (1906 - 1945) und dem Philosophen Jean-Paul Sartre (1905 - 1980) kann man nicht nur auf den Gegensatz zwischen christlichem Glauben und Atheismus festlegen. Beide Denker übten, wenn auch mit verschiedenen Argumenten, Kritik an einer eher idealistischen, bürgerlichen Religion ohne Welt. Doch was darüber hinaus hier herausgearbeitet wird, sind Analogien in ihrer existentiellen Interpretation von Freiheit, Aufrichtigkeit und Verantwortung, die sich im politischen Widerstand zu bewähren hatten. Es wird aufgezeigt, wie Bonhoeffer diese Ethik in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bis zu seiner Hinrichtung gelebt und Sartre sie während dieser Zeit in der résistance und nach dem Zweiten Weltkrieg im Kampf gegen Krieg, Unterdrückung und Ausbeutung auf neue Weise demonstriert hat. Das Vermächtnis der beiden großen Denker eröffnet Perspektiven für die politische Ethik in Gegenwart und Zukunft.

      Vor Gott ohne Gott
    • Eine magische Geschichte Er ist frech, erfolgreich, leicht untergewichtig und zu allem bereit. So tritt Benno die Flucht aus dem bürgerlichen Leben an. Nicht weniger als eine Weltumsegelung nimmt er sich vor und scheitert schon vor England, wo er sein unversichertes Schiff verliert, wo er allerdings auch der Frau begegnet, die er von nun an suchen wird: Tara. Als Kellner, Straßenzauberer und Produktpräsentierer schlägt er sich durch, aus der Ferne begleitet von seinem väterlichen Freund Stephane, einem bühnenerfahrenen, älteren Magier, der seine künstlerische Entwicklung zum professionellen Illusionisten kritisch und unterstützend fördert. Bennos Heldenreise ist gespickt mit Niederlagen und Umwegen, Begegnungen mit Menschen, deren Biographien gleichfalls brüchig sind, bringt ihn aber der Chance seines Lebens nahe: einem Auftritt in einem weltbekannten Varieté. Dort begegnet er Tara wieder, die mehr als nur ein Geheimnis hütet.

      Die Magie des Nutzlosen
    • Riskante Flucht aus der bügerlichen Bequemlichkeit Harry, ein alternder Lehrer, liebäugelt seit vielen Jahren mit dem unkonventionellen Künstlerleben seines Freundes Pecko. Der bereist mit seinem Kontrabass die ganze Welt und gehört zu einer Künstleravantgarde, die die Musik mit freier Improvisation revolutioniert. Musikalische Formen werden gesprengt, die Welt wird zum Dorf, in dem jeder jeden versteht, weil es keine festgelegten musikalischen Sprachformen und deshalb auch keine kulturellen Grenzen mehr gibt. Harry ist beeindruckt von diesem künstlerischen und politischen Freiheitsgedanken. Seine Versuche, sich aus der bürgerlichen Bequemlichkeit zu befreien, sind bisher erfolglos geblieben. Bis er eines Tages Haus und Familie verlässt und Pecko auf einer riskanten Tour nach Sibirien begleitet.

      Der Möglichmacher
    • Anarchismus wird gewöhnlich mit Chaos und Gewalt identifi ziert. Exzessedieser Art mögen dies auch bestätigen. Doch es handelt sich in der Geschichte des Anarchismus um nichts anderes als die Idee eines herrschaftsfreien und alternativen, individuellen und sozialen Lebens. Wissenschaftlich betrachtet gehört er in den Bereich der politischen Theorie. In diesem Buch geht es in erster Linie um eine philosophieund theologiegeschichtliche Einführung anhand einer möglichst vorurteilsfreien Darstellung verschiedener Entwürfe basisdemokratischer Rebellionen. Die Idee des utopischen Anarchismus wird auch in den Quellen des biblischen Messianismus vermutet. Ferner wird dem herkömmlich engen Begriff die These entgegengestellt, dass die Grenzen zwischen Anarchismus und radikaler Demokratie fl ießend sind. Die weltweiten Protestbewegungen sowohl im arabischen Raum wie in den kapitalismuskritischen Aktionen in den Metropolen bieten den aktuellen Hintergrund dieser Studie.

      Die Unangepassten
    • Die vergleichende Studie über Lebens- und Denkwege von Hannah Arendt und Hans Jonas zielt darauf ab, Grundlagen einer philosophischen Theologie der Weltverantwortung zu entwickeln. Unter „philosophischer Theologie“ wird ein dialogisches Prinzip zwischen Theologie und politischer Philosophie verstanden. Ausgehend von Dietrich Bonhoeffers Überlegungen zum Gottesbild und Transzendenz als Hinwendung zum Mitmenschen wird der Zugang zu Arendt und Jonas eröffnet, deren Philosophie als eine der Weltverantwortung betrachtet werden kann. Jonas’ Verbindung von politischer und Naturphilosophie, insbesondere durch das „Prinzip Verantwortung“, gewinnt an Aktualität und stellt sowohl Philosophie als auch Theologie vor Herausforderungen. Beide Denker setzten sich mit Willensfreiheit und der Ursache des Bösen auseinander, wobei Jonas’ Fragen durch die Shoa und Arendts Studien über totalitäre Herrschaft und Eichmann in Jerusalem geprägt sind. Ihre kritische Betrachtung von Theologie und Religion erfolgt ohne atheistische Ideologie. Arendt betont das Handeln aus „Natalität“ und „Pluralität“, während Jonas die biblische Schöpfungstheologie in eine Verantwortungsethik für Mensch und Natur übersetzt. Angesichts gegenwärtiger Gefahren für das Leben von Mensch und Natur suche ich bei beiden nach philosophisch-theologischen Antworten für die gesellschaftliche Praxis. Diese kritischen Anfragen werden durch die kommunikative Philosophie von Jürgen Haber

      Hannah Arendt und Hans Jonas
    • Gezeigt wird, wie Gebäude bei Nacht, Feuerwerke, Jahrmärkte in den späten Abendstunden, aber auch Familienfeiern in geschlossenen Räumen ohne Blitzlicht sowie Konzert- und Theaterereignisse unter schwierigen Lichtverhältnissen technisch einwandfrei und stimmungsvoll fotografiert werden können

      Stimmungsvolle Aufnahmen bei Dämmerung und Nacht