Gert Oto Boeken






"Die Motivation dieses Buch zu schreiben war, Hintergrundwissen uber den Diakonenberuf weiterzugeben, ein bisschen auch meine eigene Lebensgeschichte zu Papier zu bringen, Erlebtes in Worte zu fassen und nicht zuletzt auch: Denkanstoe uber Geschichte, Gegenwart und Zukunft sowie auch den Glauben zu geben." Gert Otto beschreibt offen und direkt - dabei ungewohnlich selbstreflektiert - sein Leben: Ausgehend von den Erfahrungen im "Dritten Reich," und seinem personlichen Trauma des Schreckens, bis hin zu seiner Arbeit als Diakon und glaubiger Mensch. Lebenslang fuhlte Gert Otto die Verantwortung, Kind der NS-Zeit gewesen zu sein. Dieses Buch ist auch eine Klarung dessen, was ihn genau angetrieben hat. Eine lehrreicher Bericht uber den Umgang mit der NS-Zeit, aber auch uber die Geschichte der Diakonie.
Die in diesem Band versammelten Predigten, Reden und Rundfunkbeiträge von Gert Otto sind in einem langen Zeitraum entstanden. Sein homiletischer Denkansatz ist eingebettet in einen umfassenden Begriff von Praktischer Theologie, orientiert am Hörer, an der Hörerin und im Kontext einer lebensbezogenen und konkreten Theologie zu verstehen. Seine große Sensibilität für die Schönheit der Sprache, sein Gespür für die Kraft des Wortes, für poetische Sprache bestimmen seine Predigten, seine Reden und Aufsätze. Sie stehen in der Spannung aus gelebter Zeitgenossenschaft und der Liebe zur christlichen Tradition.