Die zweite Offiziersbibliothek erleichtert ihren Lesern das Verständnis der veränderten internationalen Beziehungen und komplexen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Dazu besprechen die beiden Autoren zunächst Veröffentlichungen aus der Epoche des Kalten Krieges und der Phase des unipolaren Momentes danach. Es folgen mehrere Werke, die sich mit unserer aus den Fugen geratenen Welt beschäftigen. Die Besprechungen geben Antworten auf folgende Fragen: Was bedeutet Strategiefähigkeit angesichts komplexer Gefahren? Welche Rolle spielt Deutschland in dem Versuch, eine neue Weltordnung zu schaffen? Und was bedeutet dies für die Bundeswehr? Besprochen werden Bücher von Raymond Aron André Beaufre Carl Friedrich von Weizsäcker Paul Kennedy Samuel P. Huntington Herfried Münkler Wilhelm Sager Carlo Masala Donald Abenheim Carolyn Halladay Wolfgang Ischinger Wilfried von Bredow Heinrich August Winkler
Franz H. U. Borkenhagen Boeken






InhaltsverzeichnisForderungen der Länder zur Regierungskonferenz 1996/97.Weiterentwicklung der inhaltlichen und personellen Mitwirkung der Länder in Angelegenheiten der EU nach Maastricht.Ländermitwirkung und der Ausschuß der Ständigen Vertreter (AStV).Der Bundesrat — Bilanz der Arbeit im EU-Ausschuß seit 1992.Länderpositionen für die Innen- und Rechtspolitik der Europäischen Union.Der Ausschuß der Regionen — Bilanz und Perspektiven.Die deutschen Länder im Spannungsfeld von Gemeinschaftskompetenzen, Föderalismus und Subsidiarität.Regionen und Regionalismus.Das „Europa der Regionen“ seit Maastricht.Grundrechte im Europa der Bürger.Die institutionelle Reform und die Interessen der Länder.Länder und Regionen in Europa: Selbstverständnis — Meinungsbildung — Mitwirkung.Auswirkungen von Amsterdam — Bilanz und Perspektiven.Autoren.