Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bernhard Miebach

    Soziologische Handlungstheorie
    Organisationstheorie
    Prozesstheorie
    Die Computergesellschaft
    Soziologische Theorien der Digitalisierung
    Handbuch Human Resource Management
    • Handbuch Human Resource Management

      Das Individuum und seine Potentiale für die Organisation

      • 548bladzijden
      • 20 uur lezen

      Das Praxishandbuch gibt einen Überblick über die Fragestellungen und praxistauglichen Verfahrensweisen des Human Resource Managements, z. B. Personalakquisition, Mitarbeiterentwicklung, Anreizsysteme, Kommunikation, Führung, Aufgabenbeschreibungen, Motivation, Produktivität und Gesundheitsmanagement. Zusätzlich werden bereits erprobte Verfahren als Antwort auf die neuen Herausforderungen aus Internationalisierung, Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung, demografischen Wandel und Corporate Governance mit Handlungsleitfäden dargestellt. Schließlich stellt dieses Praxishandbuch Methoden und Hilfsmittel zur Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen aus der Sicht des Human Resource Managements bereit, die auch Coaching als neue Rolle des Personalmanagers und die Fragestellung des Einsatzes externer Berater einbeziehen. ​

      Handbuch Human Resource Management
    • Die soziologischen Theorien der Digitalisierung beschreiben und erklären die Formen der Nutzung und die Auswirkungen von Internet und Anwendungssystemen auf Individuen, Organisationen und Funktionssysteme der Gesellschaft. Aufbauend auf den empirischen Analysen insbesondere von sozialen Medien, Big Data und von Suchalgorithmen werden Techniksoziologie, Systemtheorie, Netzwerktheorie, Rational-Choice Theorie, Akteur-Netzwerk Theorie, Interaktionstheorie sowie Theorien sozialer Ungleichheit, sozialer Bewegungen und medialer Öffentlichkeit auf den Gegenstandsbereich der Digitalisierung angewendet. Das Einführungsbuch stellt die wichtigsten soziologischen Theorien zur Digitalisierung und die gegenstandsbezogenen Analysen zu Metrisierung, kulturellen Singularitäten, Macht von Algorithmen und Entnetzung anschaulich dar und zeigt anhand von Beispielen, wie sich diese theoretischen Modelle zur Analyse der digitalen Praktiken verwenden lassen. Es werden die Funktionsweise und die Auswirkungen der digitalen Medien wie Google, Facebook oder Twitter und der digitalen Transformation durch Künstliche Intelligenz (KI) dargestellt. 

      Soziologische Theorien der Digitalisierung
    • Das Sachbuch stellt die Anwendungsgebiete der Informations- und Kommunikationstechnik praxisnah dar und beantwortet die Leitfrage, im welchem Umfang Gesellschaft, Organisationen und die Lebenswelt von Individuen durch die Computer verandert werden.

      Die Computergesellschaft
    • Prozesstheorie

      Analyse, Organisation und System

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      Soziales Handeln ist durch Rückgriff auf vorangegangene und Vorgriff auf zukünftige Ereignisse prozesshaft angelegt. Während sich die Gesellschaftstheorie auf Transformationsmodelle konzentriert, wird der allgemeine Prozessbegriff im vorliegenden Buch durch rekursive Prozessketten erweitert, z. B. durch Pfadabhängigkeit oder Zeitreihen, sowie durch Veränderungsprozesse, die in der Organisationstheorie als organisationales Lernen oder Reframing analysiert werden. Das Buch zielt damit auf die Aufarbeitung von Prozesskonzepten in der Handlungstheorie, die Dokumentation der wesentlichen Prozessthemen innerhalb der Organisationstheorie, die Darstellung der empirischen Methoden zur Prozessanalyse und die Entwicklung eines theoretisch begründeten Modells zur Analyse und Erklärung sozialer Prozesse. Es werden Kriterien für die prozesstheoretische Erklärung entwickelt und auf die soziologischen Paradigmen – Systemtheorie, interpretativ-interaktionistische Theorie, Rational-Choice Theorie, Strukturationstheorie und Figurationstheorie – angewendet. Am Ende steht die Darstellung eines systemtheoretischen Modells zur Prozessanalyse und dessen Anwendung auf Merkmale und Auswirkungen der computergestützten Prozessorganisation.

      Prozesstheorie
    • Organisationstheorie

      Problemstellung - Modelle - Entwicklung

      • 255bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Einführung in die Organisationstheorie gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Organisationsforschung: Motivation und Karriere, Unternehmenskultur, Macht, Strukturen, Prozesse, Institutionelle Einbettung, Gestaltung von Veränderungen, evolutionärer Wandel und der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie. Zu diesen Themen werden die wichtigsten organisationstheoretischen Modelle dargestellt und auf Beispiele aus der Organisationspraxis angewendet. Für Studenten bietet dieses Lehrbuch einen Einblick in den Stand der Organisationsforschung mit einer ausführlichen Literaturliste. Organisationspraktiker werden über die wissenschaftlichen Erklärungsmodelle in Theorie und Praxis der Organisationsforschung informiert.

      Organisationstheorie
    • Soziologische Handlungstheorie

      • 475bladzijden
      • 17 uur lezen

      In diesem Einführungsbuch werden die wichtigsten handlungstheoretischen Ansätze dargestellt und auf Beispiele angewendet. Neben den modernen Klassikern Mead, Schütz, Goffman, Garfinkel, Parsons und Homans werden auch die neueren Ansätze von Habermas, Berger und Luckmann, Luhmann, Coleman, Esser und Giddens erklärt. Die einzelnen Theorien werden nach einem durchgängigen Schema dargestellt: Nach der Vorstellung der Grundidee werden die zentralen Begriffe des jeweiligen Ansatzes definiert, um anschließend den Argumentationszusammenhang der Theorie erläutern zu können. Abschließend wird jeweils die Theorie anhand eines Beispiels veranschaulicht.

      Soziologische Handlungstheorie
    • Strukturalistische Handlungstheorie

      Zum Verhältnis von soziologischer Theorie und empirischer Forschung im Werk Talcott Parsons’

      InhaltsverzeichnisPlan der Arbeit.1. Entwicklung des Erklärungsprogramms.Zusammenfassung.2. Formale Rekonstruktion der Struktur des Erklärungsprogramms.3. Theoretische Komponenten des Erklärungsprogramms.4. Empirische Umsetzung theoretischer Modelle.Schlußbemerkung.Zitierweise.Liste der Abkürzungen.Literaturliste.

      Strukturalistische Handlungstheorie