Günter Mersson Boeken






Komplizierte Vorschriften regeln die Bestimmung der Miethöhe. Die zulässige freie Mieterhöhungsvereinbarung führt in der Praxis eher ein Schattendasein. Staffelmieten werden durchaus in die Praxis - zumeist gleich bei Vertragsschluss - vereinbart, Die Indexmiete findet man in der Praxis recht selten. Eine immer größer werdende Bedeutung erlangt die Modernisierungsmieterhöhung nach § 559, mit der Vermieter durch einseitige Erklärung die Kosten für bestimmte vom Gesetzgeber als wünschenswert erachtete Maßnahmen auf den Mieter umlegen kann. Die wichtigste Art ist die Mieterhöhung nach §§ 558 ff. bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Hier hat der Vermieter bei Vorliegen der in §§ 558 ff. genannten Voraussetzungen einen Anspruch auf Zustimmung des Mieters zur Mieterhöhung. Für den Mieter haben die strengen gesetzlichen Regeln zwei Seiten: Sie schützen ihn vor beliebigen oder zu häufigen Mieterhöhungen; auf der anderen Seite hat er aber keine Möglichkeit, sich einer berechtigten Mieterhöhung zu entziehen, wenn er nicht in letzter Konsequenz ausziehen will. In diesem Kommentar werden alle Mieterhöhungsmöglichkeiten sorgfältig dargestellt, die teilweise sehr komplizierten Voraussetzungen und Verfahrensvorschriften werden mit vielen Beispielen ausführlich -auch für den Nicht-Juristen verständlich – detailliert erläutert.
Der „Vermieterleitfaden“ wirkt der oft zu einseitigen Betonung der Mieterrechte entgegen. Vermieter finden hier einen sofort in der Praxis einsetzbaren Ratgeber, der die Materie speziell aus ihrer Sicht beleuchtet – damit sie den Problemen des Vermieteralltags richtig und fristgerecht begegnen. Verständlich: Einfache Aufbereitung und klare Sprache. Anschaulich: 130 Mustertexte, Checklisten und Beispiele. Übersichtlich: Klarer Aufbau und ausführliche Verzeichnisse. Aktuell: Neueste Gesetzgebung – insbesondere Gesetz über energetische Sanierung und vereinfachte Durchsetzung von Räumungstiteln (Mietrechtsänderungsgesetz) und BGH-Rechtsprechung. Eingehend sind u. a. behandelt: • Mieterauswahl, Vertragsgestaltung und Kaution • Mieterhöhung und Betriebskosten • Störungen des Mietverhältnisses und Kündigung • Durchsetzung der Vermieterrechte. Praktikern bietet der Rechtsberater die Möglichkeit, sich schnell in die wichtigen Themen einzuarbeiten. Zur 6. Auflage: Die Neuauflage beinhaltet die neuste höchstrichterliche Rechtsprechung zu allen wichtigen Problemen des Mietrechts und das Mietrechtsnovellierungsgesetz 2015, vor allem im Hinblick auf die sog. „Mietpreisbremse“ und Maklerkosten.