Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Rudolf Freiburg

    Täuschungen
    Gedächtnis
    Werte
    Einführung in das Studium der englischen Literatur
    "But vindicate the ways of God to man"
    "Do you consider yourself a postmodern author?
    • 2022
    • 2020
    • 2019

      Der vorliegende Band präsentiert die Druckfassungen der Vorträge zum Thema ‚Täuschungen‘, die anlässlich der Erlanger Universitätstage vom 20. Februar bis 20. März 2018 in Amberg und vom 25. Oktober bis zum 29. November 2018 in Ansbach gehalten wurden. Den Erlanger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Privatdozentin Dr. Doris Gerstl, Prof. Johanna Haberer, Prof. Dr. Gerhard Ernst, Dr. Christian Riess und Prof. Dr. Holger Schulze – aus den fünf Disziplinen Kunstgeschichte, Christliche Publizistik, Philosophie, Bildforensik und Neurobiologie – gelangen spannende Vorträge, in denen das Rahmenthema ‚Täuschungen‘ aus der jeweiligen Fachperspektive beleuchtet wurde; die Beiträge sind trotz ihres hohen wissenschaftlichen Anspruchs auch für ein breites Publikum verständlich.

      Täuschungen
    • 2018

      Der vorliegende Band präsentiert die Druckfassungen der Vorträge zum Thema ‚Sprachwelten‘, die anlässlich der Erlanger Universitätstage vom 07. März bis zum 04. April 2017 in Amberg und vom 26. Oktober bis zum 30. November 2017 in Ansbach gehalten wurden. Die sechs Erlanger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Professor Dr. Andrea Büttner, Prof. Dr. Jessica Freiherr, Professor Dr. Andreas Grüner, Prof. Dr. Thomas Herbst, Prof. Dr. Norbert Oettinger und Prof. Dr. André Reis – aus den fünf Disziplinen Lebensmittelchemie, Archäologie, Englische Sprachwissenschaft, Indogermanistik und Humangenetik – verstanden es auf ebenso anregende wie informative Weise, das Thema ‚Sprachwelten‘ aus ihrer jeweiligen Fachperspektive heraus zu interpretieren.

      Sprachwelten
    • 2017
    • 2017

      Zwischen Literatur und Naturwissenschaft

      Debatten – Probleme – Visionen 1680–1820

      • 266bladzijden
      • 10 uur lezen

      Zwischen Literatur und Naturwissenschaft finden im 18. Jh. vielfältige Interaktionen statt: Literarische Texte verarbeiten wissenschaftliche Themen; wissenschaftliche Diskurse verwenden literarische Techniken. Der Sammelband widmet sich den Austauschprozessen zwischen den Disziplinen. Wissensgeschichtliche Paradigmen und Übergänge (etwa in den Bereichen der Mechanik, Geographie, Botanik, Chemie/Alchemie, Kosmologie) stehen ebenso im Fokus wie Schreibweisen und Vermittlungsformen (Musenalmanache, Lehrgedichte, Lexika etc.). In exemplarischen Fallstudien werden wissenschaftliche Traktate, populärwissenschaftliche Schriften und literarische Texte vom 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert beleuchtet (England, Frankreich, Deutschland). Das Spektrum reicht von Theatermaschinen bis zum künstlichen Menschen, von der Vermessung der Welt bis zum Stein der Weisen, von der Farbenlehre bis zur Kometenforschung, von Wundern und Phantasmen bis zu Tabellen und Statistiken. Eine wesentliche Einsicht betrifft die Überlagerung der Diskurse: In den einzelnen Themenfeldern kreuzen sich verschiedene naturwissenschaftliche Disziplinen; zugleich werden literarische und szientifistische Darstellungen noch nicht strikt voneinander getrennt.

      Zwischen Literatur und Naturwissenschaft
    • 2016

      Unendlichkeit

      Fünf Vorträge

      Der Band präsentiert die Druckfassungen der Vorträge zum Thema ‚Unendlichkeit‘, die anlässlich der Erlanger Universitätstage vom 24. Februar bis zum 24. März 2015 in Amberg und vom 22. Oktober bis zum 26. November 2015 in Ansbach gehalten wurden. Die fünf Erlanger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Professor Dr. Christine Lubkoll, Professor Dr. Karl-Heinz Leven, Professor Dr. Wolfgang Schoberth, Professor Dr. Thomas Weth und Professor Dr. Jörn Wilms – aus den Disziplinen Germanistik, Geschichte der Medizin, Theologie, Mathematik und Astronomie – verstanden es auf ebenso informative wie unterhaltsame Weise, dem Thema ‚Unendlichkeit‘ faszinierende Aspekte abzugewinnen und ihr – erfreulicherweise stets großes – Publikum mit ihren geschickt didaktisch aufbereiteten Beiträgen zu begeistern.

      Unendlichkeit
    • 2015

      Der vorliegende Band versammelt die Vorträge zum Thema „Träume“, die im Frühjahr und Herbst 2014 anlässlich der Universitätstage in Amberg und Ansbach gehalten wurden. Den vier Erlanger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – Privatdozentin Dr. Eva Wattolik (Kunstgeschichte), Professor Dr. Christian Alzheimer (Neurowissenschaft), Professor Dr. Kay Kirchmann (Medienwissenschaft) und Professor Dr. Dirk Kretzschmar (germanistische Literaturwissenschaft) – gelang es auf ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Weise, die Faszination des Träumens aus den spezifischen Perspektiven ihres jeweiligen Faches heraus auszuloten.

      Träume
    • 2012

      “Everybody wants to live forever, but nobody wants to grow old.” Dieser Aphorismus des irischen Satirikers Jonathan Swift hat bis heute nichts von seiner Gültigkeit verloren. Im Gegenteil: Die Frage nach dem Wesen und der Gestaltbarkeit des Alter(n)s wird in Zukunft von höchster Relevanz sein. Einerseits spiegeln Literatur und Kultur die dominanten Altersdiskurse, die zu einem spezifischen historischen Zeitpunkt in der Gesellschaft geführt werden, exakt wider, andererseits tragen sie aber auch durch gezielte narrative und mediale Inszenierungen entschieden zu einer diskursiven Konstruktion der Vorstellungen vom Alter(n) bei. Der Sammelband geht der hohen Komplexität dieser spannungsreichen Thematik durch Beiträge aus geistes-, literatur- und kulturwissenschaftlicher, aber auch historischer, psychogerontologischer und sozialmedizinischer Perspektive nach. Die Bandbreite der Darstellung des Alter(n)s reicht dabei von Reflexionen über den körperlichen Verfall und den Verlust der Sexualität, über zynisch-humorvolle Selbstinszenierungen altersbedingter Gebrechen, schonungslose Lebensbilanzen alternder Atheisten, versöhnliche Utopien des Lebensendes als ‘Krönung der Biographie’ bis hin zu experimentell wirkenden Repräsentationen des morbus Alzheimer und verwandter Demenz-Erkrankungen, die zur allmählichen Auslöschung von Erinnerung und Persönlichkeit führen.

      Alter(n) in Literatur und Kultur der Gegenwart
    • 2006

      Dieses praxisorientierte Arbeitsbuch bietet eine kompakte Einführung in die englische Literatur und deren Teilbereiche. Es behandelt Textanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und umfasst Drama, Lyrik, Prosa, Essayistik und Journalismus. Praktische Aufgaben fördern das Selbststudium, und eine Übersichtskarte zur Literaturgeschichte ist enthalten. Ideal für Studienanfänger und Lehrer.

      Einführung in das Studium der englischen Literatur