Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Paul Klingen

    Sportunterricht in der beruflichen Schule
    Kommunikation im Sportunterricht
    Futsal im Schulsport - mehr als ein 1:0
    Lernerziehung in der Schule
    Sportunterricht - Ort des Lernens
    Tischtennis im Schulsport
    • Tischtennis im Schulsport

      Anregungen und Konzepte zur Gestaltung der eigenen Praxis

      • 40bladzijden
      • 2 uur lezen

      Die Gestaltung des Tischtennisunterrichts wird in diesem Buch umfassend behandelt, wobei der Fokus auf unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Schulformen liegt. Didaktische Grundsätze wie Kompetenz- und Spielorientierung sowie angeleitetes Üben stehen im Vordergrund. Zudem werden die Förderung von Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeiten sowie sozialem Kooperieren thematisiert. Das Buch bietet zudem Anregungen für den Einsatz von Tischtennis in verschiedenen schulischen Kontexten, einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Pausensport, und enthält zahlreiche Übungs- und Spieltipps.

      Tischtennis im Schulsport
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Sportunterricht - Ort des Lernens
    • Der Erfolg des Unterrichts hängt in erster Linie vom Lerneifer der Schülerinnen und Schüler ab. Sie sind es, die sich zum Lernen motivieren und die Lernvorgänge durchlaufen müssen. Wichtig ist ihre Fähigkeit, eigenständig und nachhaltig lernen zu können. In der Regel wissen die Schüler um diese Zusammenhänge. Dies führt aber nicht unbedingt zu den entsprechenden Verhaltensweisen, schon gar nicht automatisch. Paul Klingen analysiert dieses Phänomen und zeigt auf, was die Lehrerinnen und Lehrer tun können, damit die Schülerinnen und Schüler … - tatsächlich Verantwortung für ihr Lernen übernehmen - beim Lernen selbst aktiv werden - Aufgabenstellungen mit höchster Konzentration angehen - für Tiefgang und Qualität beim Denken und Arbeiten sorgen - das Üben und Durcharbeiten des Stoffes nicht vernachlässigen - sich gegenseitig beim Lernen unterstützen. Lernerziehung in der Schule richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen. Darüber hinaus bietet das Buch wertvolle Anregungen für die Lehrerausbildung. Erprobte Strategien und Mittel der Lernerziehung werden anschaulich dargelegt.

      Lernerziehung in der Schule
    • Fußball gehört zu den beliebtesten Sportarten im Schulsport, insbesondere als Hallensport. Futsal hat sich als Variante etabliert, die bei Schulwettkämpfen und Turnieren an Bedeutung gewinnt. Das Regelwerk, das auf Fairplay abzielt, sowie die Betonung technischer und taktischer Fähigkeiten machen Futsal für alle Schüler attraktiv. Sportlehrkräfte können die erzieherischen Potenziale des Fußballs optimal nutzen. Dazu bieten sich verschiedene Formate an: Ein Schnupperangebot im regulären Sportunterricht fördert das Voneinander- und Miteinander-Lernen, wobei unerfahrene Schüler von erfahreneren profitieren. Bei der Vorbereitung auf ein Schulturnier kann der Unterricht projektorientiert gestaltet werden, sodass alle Schüler Verantwortung übernehmen. Wenn eine Schulmannschaft an einem regionalen Turnier teilnimmt, sollte neben der fußballtaktischen Ausbildung auch die Fairplay-Erziehung im Fokus stehen. Diese Handreichung bietet Konzepte für alle drei Formate, inklusive Übersichten, Beispiele und Arbeitsunterlagen, die die praktische Umsetzung erleichtern. Obwohl die Überlegungen hauptsächlich auf Futsal und die Bedingungen an weiterführenden Schulen abzielen, sind viele Tipps und Hinweise auch im regulären Fußballunterricht anwendbar.

      Futsal im Schulsport - mehr als ein 1:0
    • Ohne Interaktion und Kommunikation ist ein Lernen im Sport undenkbar. Bei allen motorischen, emotionalen, kognitiven und sozialen Lehr-Lernvorgängen sind die handelnden Personen auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen angewiesen. Kommt es innerhalb dieses Prozesses zu unerwünschten Reibungen, Missverständnissen, Hindernissen und dergleichen, sind bedeutsame ZielSetzungen des Sportunterrichts gefährdet. Daher benötigen Schüler und Lehrer neben der entsprechenden Haltung und Einstellung vor allem geeignete Kommunikationsmuster, die das Lernen und Handeln im Sinne eines interessanten, erkenntnisreichen und sozial-verträglichen Sportunterrichtsunterstützen und fördern können. Dies deutlich zu machen und die entsprechenden Hilfestellungen anzubieten, ist das zentrale Anliegen des Buches. In der UmSetzung dieses Vorhabens greift der Autor wichtige Handlungsanlässe des motorischen und sozialen Lernens auf. Grundpositionen und Empfehlungen verdeutlichen die zu beachtenden didaktisch-methodischen Eckpunkte. In der Folge werden dann geeignete und weniger geeignete Kommunikationsmuster gegenübergestellt. Der Leser kann die Plausibilität mit Hilfe angebotener Indikatoren überprüfen. Auch eröffnet dies die Möglichkeit, das eigene Verhaltensspektrum abzuklären und gegebenenfalls zu modifizieren bzw. zu erweitern. Trainingshilfen und Materialien runden das auch für fachfremde Lehrer, Trainer und Übungsleiter geeignete Werk ab.

      Kommunikation im Sportunterricht
    • Schule ohne Nebenwirkungen

      Wie Kinder und Eltern die Schulzeit gut bewältigen

      Schule macht schlau. Aber oft genug hat sie Nebenwirkungen: Leistungsdruck, Konflikte mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Kampf um die Hausaufgaben, Auseinandersetzungen mit Lehrkräften machen Kindern und Eltern das Leben schwer. Doch gelingendes Lernen ist möglich! Paul Klingen erklärt, was Eltern über Unterrichtsbedingungen wissen müssen und wie das System Schule funktioniert. Der erfahrene Pädagoge entwickelt viele ganz konkrete Tipps, wie Eltern ihre Kinder für die Schulzeit stärken, bei der Konfliktlösung unterstützen und was sie für sich selbst tun können, um mit den Belastungen durch die Schule besser zurechtzukommen. Ein anschauliches Praxisbuch mit vielen Beispielen aus dem Erziehungs- und Schulalltag, das hilft, die Schulzeit gut zu bewältigen.

      Schule ohne Nebenwirkungen