Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Kai Mertins

    Wissensmanagement im Mittelstand
    Wissensbilanzen
    The new simulation in production and logistics
    Innovation in Indonesia
    Quality-Oriented Design of Business Processes
    Knowledge management
    • Knowledge management

      • 263bladzijden
      • 10 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      A text for practitioners, specialists, and managers looking for ideas and examples of how to implement or improve knowledge management, with case studies of many European organizations and their methods. Emphasis is placed on the role of culture, motivation, and skills. Also includes a review of the tools that support knowledge management.

      Knowledge management
    • Focusing on the integration of quality management principles into business process design, this book explores methodologies for enhancing process efficiency and effectiveness. It delves into various strategies for aligning business objectives with quality standards, emphasizing the importance of continuous improvement. The text provides practical tools and frameworks for professionals seeking to optimize their organizational processes, ensuring that quality becomes a fundamental aspect of business operations. Case studies and real-world examples illustrate successful implementations.

      Quality-Oriented Design of Business Processes
    • The book presents an overview of Indonesia's science, research, and technology (SRT) landscape, offering suggestions for improvement. It is based on the findings of the PERISKOP project, funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The project's focus was on two critical issues: how innovation and technology policy can support the decentralization process in Indonesia and how to facilitate the transfer of R&D results between research institutions and small- and medium-sized enterprises (SMEs). It also examines the role of SMEs in innovation and their potential to become the backbone of a restructured, innovative economy. The project includes twelve work packages, each summarized with recommendations for enhancing the Indonesian SRT system. The findings provide a thorough assessment of the national and regional SRT landscape, highlighting relevant framework conditions. The recommendations aim to boost the technological capabilities of Indonesian industries, enhance public and industrial R&D efforts, and strengthen the competitiveness of Indonesian products in both international and domestic markets.

      Innovation in Indonesia
    • This book is going to give an overview on the new developments as well as on successful applications of simulation in the fields of supply chain management, logistics, production and production control. Tools and tool applications are presented and new mechanisms shown within simulation and related fields.

      The new simulation in production and logistics
    • Wissensbilanzen

      Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln

      • 392bladzijden
      • 14 uur lezen

      Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.

      Wissensbilanzen
    • In einem globalen und sich schnell wandelnden Markt kommt der gezielten Nutzung des Unternehmenswissens eine wachsende Bedeutung zu. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen gefordert, innovative Produkte kostengünstig anzubieten. Das Buch liefert Ideen und Hinweise für die Einführung und Gestaltung eines Wissensmanagements im Unternehmen. Anhand von 15 Beispielen zeigen die Autoren, wie Wissensmanagement mit überschaubarem Aufwand eingeführt werden kann, um den Produktionsfaktor Wissen besser zu nutzen.

      Wissensmanagement im Mittelstand
    • Die Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) wird derzeit intensiv als Schlüssel zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit erörtert. Die Bundesregierung fördert gezielt Forschung und Entwicklung sowie die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhöhen. Im Rahmen der Initiative „Sachen Machen“ hat das Informationszentrum Benchmarking (IZB) am Fraunhofer IPK, in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) und dem Ingenieur- und Beratungsbüro K+K Wissenstransfer e. K., eine Benchmarking-Analyse zur Innovationsfähigkeit deutscher KMU durchgeführt. Diese Analyse verfolgt einen pragmatischen und umsetzungsorientierten Ansatz zur Identifizierung von Stärken und Schwächen im deutschen Mittelstand. Die bisherige, ergebnisorientierte Sichtweise der Innovationsfähigkeit in Bezug auf Produkte und Prozesse wurde durch die Bewertung von Eignungs- und Kompetenzfeldern ergänzt, die Unternehmen benötigen, um ihre Innovationsgewinne erfolgreich umzusetzen. Diese erweiterte Perspektive berücksichtigt systematisch das vorhandene und noch auszubauende Intellektuelle Kapital, einschließlich Struktur-, Beziehungs- und Humankapital, eines KMU.

      Benchmarking-Studie
    • Im Zuge des wachsenden Wettbewerbdrucks für KMU in Deutschland ist es nicht mehr ausreichend, lediglich Produkte und einzelne Arbeitsabläufe zu optimieren. Es ist vielmehr erforderlich, eine unternehmensübergreifende Betrachtung und Analyse der vier Schlüsselinnovationsfelder Finanzen, Kunden, Prozesse und Lernen zu integrieren. Wie Firmen diesen Herausforderungen begegnen können, ist u. a. Thema der diesjährigen Benchmarkingtagung 2005. Themenschwerpunkte: Vorstellung von Benchmarkingmethoden für den MittelstandLieferantenauditierung als Vorstufe des Ratings am Beispiel der AutomobilindustrieBest Practices im ProzessmanagementDarstellung eines Ratingsystems zur finanziellen Charakterisierung von KMUOptimierung der Personalkosten mittels BenchmarkingUnternehmensberichte über die erfolgreiche Anwendung von Benchmarking.

      Benchmarking 2005
    • Benchmarking bietet durch die Integration vorhandener Managementmethoden und durch deren konstanten Einsatz ideale Eigenschaften für die Bewertung von Produkten, Prozessen oder Unternehmen zur Erzeugung von Best Practices. Erfahrene mittelständische Unternehmen haben bereits erkannt, dass nicht nur Produktmerkmale, sondern auch Prozessgesichtspunkte zunehmend Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit haben. Die Optimierung der eigenen Produkte bzw. interner Arbeitsabläufe ist nicht mehr ausreichend, vielmehr ist eine unternehmensübergreifende Betrachtung bzw. Analyse mit Hilfe von Benchmarkingmethoden erforderlich. Themenschwerpunkte: Benchmarking im Rahmen der Zertifizierung Benchmarking als Bewertungsinstrument von Unternehmensprozessen. Ganzheitliches Benchmarking als Vorstufe des Rating (Basel II)Produktivitätsvergleiche: Benchmarking in der Zuliefer-Industrie Benchmarking von Gießereien sowie im Werkzeug- und Formenbau.

      Benchmarking 2003
    • 'Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit privater und öffentlicher Unternehmen' ist das Motto der fünften Benchmarking-Tagung, die in Verbindung mit dem 3. European Company Benchmarking Workshop des European Benchmarking Forum (EBF) durchgeführt wird. Erfahrene Referenten aus erfolgreichen Unternehmen und unterschiedlichen Branchen sowie aus nationaler und europäischer Politik stellen die Potentiale, Erfolge und Probleme durchgeführter Benchmarking-Projekte dar. Dabei werden praxisnahe Einblicke sowohl in betriebliche Erfahrungen als auch in politische Entscheidungen gegeben.

      Benchmarking '99