Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Olk

    1 januari 1951 – 4 maart 2016
    Abschied vom Experten
    Helfen im Sozialstaat
    Ehrenamtliche Arbeit in England
    Jugendhilfe und Schule
    Baustelle Sozialstaat, Umbauten und veränderte Grundrisse
    Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland
    • Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

      Quantitative und qualitative Befunde

      • 221bladzijden
      • 8 uur lezen

      Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über das zivilgesellschaftliche Engagement in Ostdeutschland, analysiert Daten des Freiwilligensurveys und diskutiert politische Herausforderungen. Es präsentiert qualitative Studien und Handlungsempfehlungen sowie Ergebnisse einer Regionalstudie zu partizipativen Kommunen und erfolgreichen Vernetzungsformen. Ein Leitfaden für lokale Strategien rundet das Werk ab.

      Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland
    • Die Publikation bietet erstmalig einen systematischen Überblick zu Netzwerken der Engagementförderung in allen 16 Bundesländern. Zunächst wird der Forschungsstand rekapituliert, um auf dieser Grundlage mithilfe empirischer Analysen eine aktuelle Bestandsaufnahme vornehmen zu können, die das Spektrum der engagementfördernden Netzwerke in Deutschland in Länderprofilen illustriert. Das abschließende Kapitel bilanziert die Netzwerkarbeit der Bundesländer und unterbreitet einen Vorschlag zur Typologie von Netzwerken der Engagementförderung.

      Netzwerke der Engagementförderung
    • Dieser Band vereinigt theoretische und empirische Beiträge, die eine kritische Perspektive auf kommunale Bildungslandschaftsprozesse einnehmen. Nach etwa einer Dekade Bildungslandschaftspraxis und wissenschaftlicher Literatur fällt der empirische Forschungsstand immer noch unbefriedigend aus: Beiträge mit einer Orientierung auf Best-Practice-Beispiele sowie Auftragsforschung bestimmen weiterhin die Forschungslandschaft. Empirische Fallstudien, die eine kritische Orientierung aufweisen, sind rar. Vor diesem Hintergrund will dieser Band einen Raum schaffen, innezuhalten und die Bildungslandschaftsthematik kritisch, aus theoretischen Positionen heraus und mithilfe von empirischen Fallstudien zu diskutieren.

      Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften
    • Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Basis sind die Daten des Freiwilligensurveys und vertiefende Interviews mit Akteurinnen und Akteuren, die auf der örtlichen bzw. regionalen Ebene mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements betraut sind. Chancen und Probleme im Bereich der Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern werden vergleichend mit den alten Ländern und im Vergleich der neuen Länder untereinander systematisch analysiert.

      Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland