Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jochen Hering

    Vom Glück der Kinder
    Streiten & zusammenhalten - Freundschaftsgeschichten mit Max und Anna
    Echsistenzen
    Gedichte-Kartei - Foliensatz
    Heimat und Zuhause im Bilderbuch
    Ich weiß, wo du wohnst. ein Corona-Krimi
    • Im Jahr 2020 erlebt Franzi zahlreiche Abschiede, besonders vom gesunden Menschenverstand. Die Widersprüche rund um das Corona-Virus treiben sie in die Isolation auf eine Halbinsel in Bremen. Mit ihrem Büro für Krisenbewältigung muss sie sich mit Angst und Ausgrenzung auseinandersetzen, während sie die Geschehnisse der Jahre 2020 bis 2022 reflektiert.

      Ich weiß, wo du wohnst. ein Corona-Krimi
    • Soziales Lernen mit alltäglichen Geschichten und motivierenden Aufgaben! Lieb, fies, mutig... - Das (und vieles mehr) sind die Freunde und Freundinnen, von denen die Kinder in dieser Kartei lesen. Sie bearbeiten zum Erlangen des Freundschafts-Diploms drei Aufgabentypen: „Stimmt das?“: 5 interessante Fragen zur Geschichte „Was denkst du?“: Impulse zum individuellen Nachdenken über die Geschichte, aber auch für das Gespräch im Stuhlkreis 1 - 2 handlungsorientierte Aufgaben wie Rollenspiel, Malen von Gefühlen, Brief an eine Figur

      Streiten & zusammenhalten - Freundschaftsgeschichten mit Max und Anna
    • Bilderbücher sind Lebensmittel, die Kinder in ihrer Entwicklung in vielfältiger Weise begleiten können. Bilderbücher handeln von ungewöhnlichen Freundschaften, von Glücksfällen, Notlagen und deren Bewältigung, sie sind witzig und voll Lebensfreude, sie trösten und machen Mut. Bilderbücher mit solch einem Nährwert werden seit 2016 mit dem Bilderbuchpreis HUCKEPACK ausgezeichnet. Neben dem Preisbuch erfahren zehn weitere Bilderbücher durch die Bestenliste des Huckepack-Bilderbuchpreises besondere Wertschätzung. Dieses Heft stellt ihnen die Bilderbücher des Huckepackpreises 2017 und den Preisträger – das Buch Klein der Schwedin Stina Wirsén – ausführlich vor. Es beleuchtet im ersten Teil die psychologische Bedeutung von Bilderbuchlektüren in der Kindheit. Der zweite Teil rundet das Heft mit zahlreichen praktischen Ideen für die pädagogische Arbeit mit Huckepack-Bilderbüchern in der Kita ab.

      Vom Glück der Kinder
    • Mit dem Herzen beim anderen

      Empathie im Bilderbuch

      Empathie im Bilderbuch Messen wir den Wert einer Gesellschaft an ihrem Umgang mit Schwächeren, beispielsweise am Umgang mit Kindern und Armen, dann gehört Empathie, die Fähigkeit zu Mitgefühl und Mitleid, zu den wichtigsten Erziehungszielen in der frühen Kindheit. In der Schule kommt die Pflege dieser Fähigkeit eher zu kurz, weil sie zum Erbringen hoher Leistungen nicht notwendig ist. Umso wichtiger ist es, in der frühkindlichen Erziehung hier einen Schwerpunkt zu setzen. Bilderbücher mit ihren Geschichten und emotionsstarken Illustrationen helfen, die kindliche Fähigkeit zur Empathie zu pflegen und zu fördern. Und der Huckepack-Bilderbuchpreis zeichnet genau solche Geschichten und Bilder aus, die Kinder in besonderer Weise in ihrer inneren Entwicklung unterstützen. Elf Huckepack-Bilderbücher stellt dieses Betrifft KINDER Extraheft vor, nämlich die, in denen sich nach Meinung der HUCKEPACK-Jury für Kinder in besonderer Weise die Fähigkeit zur Empathie spiegelt. Verbunden sind die Beitäge zu den Bilderbüchern mit wissenschaftlichen Erklärungen und praktischen Anregungen für die Arbeit in der Kita, wo das Thema Empathie immer eine Rolle spielt.

      Mit dem Herzen beim anderen
    • Kinder brauchen Bilderbücher

      Erzählförderung in Kita und Grundschule

      Bilderbücher fördern die kindliche Erzählfähigkeit, indem sie Kinder aktiv in den Erzählprozess einbeziehen. Beim Betrachten der Bilder, gemeinsamen Erzählen oder Vorlesen äußern Kinder ihre Gedanken, stellen Fragen und teilen eigene Erlebnisse. Die einfachen Handlungen in Bilderbüchern vermitteln, wie Geschichten strukturiert sind, und bieten sprachliche sowie Handlungsmuster, die Kindern im Alltag helfen. Der Autor stellt über 100 Bilderbücher vor und beantwortet zentrale Fragen: Welche Teilfähigkeiten sind für das Erzählen notwendig? Welche Bedingungen fördern diese Fähigkeiten? Wie erkenne ich ein gutes Bilderbuch und wähle das passende für ein Kind aus? Der Praxisband schließt mit einem Konzept zur gezielten Erzählförderung in Kitas und Grundschulen. Die praxisnahen Ideen und Vorschläge bieten differenzierte Anregungen, die auf die Fähigkeiten und Interessen der Kinder abgestimmt sind. So können in wenigen Monaten sichtbare Fortschritte in der Erzählfähigkeit erzielt werden. Der Band richtet sich an Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrer im Anfangsunterricht und ist besonders nützlich für diejenigen, die mit zunehmender Spracharmut bei Kindern arbeiten.

      Kinder brauchen Bilderbücher
    • Eine Dreijährige steht vor dem Aquarium ihres Vaters, schaut den umherschwimmenden Fischen eine Weile zu und stellt dann, mit einer Mischung aus Staunen und Bedauern fest: Immer nass! Dieser kindlich naive Blick hat etwas ungewollt Komisches, die egozentrische Sehweise, weil dem Alter geschuldet, etwas durchaus Charmantes. Sie spiegelt das Eingesponnensein ins eigene Ich: Nur das Leben im Trockenen ist das gute und wünschenswerte Leben. Arme Fische! Immer nass! In späteren Jahren wird solch ein Eingesponnensein zu einem traurigen Befund. Es steht für eine bornierte (und damit unphilosophische) Haltung, kennzeichnet denjenigen, der nicht weiß, dass Wissen immer Wissen von einem bestimmten Ort aus ist. Die Welt frag-würdig machen führt ein in das philosophische Nachdenken mit Kindern im Grundschulalter. Praktische Vorschläge und Materialien für Philosophische Gespräche ermuntern zu ersten Schritten in diesem Themenbereich. Der Band ist als Arbeitsbuch gestaltet. Geschichten und Aufgaben begleiten die einzelnen Kapitel und Abschnitte, wollen Leserinnen und Leser in praktische Übungen zum Thema verwickeln.

      Die Welt frag-würdig machen