Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans Ulrich Stauffer

    Berufliche Vorsorge im Wandel der Zeit
    Reise auf die Kapverden
    Namibia fürs Handgepäck
    Kapverden fürs Handgepäck
    Eritrea - der zweite Blick
    Rechtsprechung des Bundesgerichts zur beruflichen Vorsorge
    • Das Recht der beruflichen Vorsorge ist komplex. Zu zahlreichen Fragen der Durchführung und des Leistungsrechts reicht der «Blick ins Gesetz» nicht, um zu einer schlüssigen Antwort zu kommen. Erst durch die Rechtsprechung sind wesentliche Fragen geklärt worden. Der vorliegende Band stellt in geraffter Form die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum gesamten Bereich der beruflichen Vorsorge dar. Dafür sind weit mehr als 1500 Schlüsselentscheide ausgewertet worden. Neben der Rechtsprechung zum BVG und zum Freizügigkeitsgesetz (FZG) ist die Rechtsprechung zu den einschlägigen Artikeln des Arbeitsvertragsrechts (OR), des Stiftungs- und Scheidungsrechts (ZGB) und zu den anwendbaren Bestimmungen des FusG und der neuen ZPO erfasst.

      Rechtsprechung des Bundesgerichts zur beruflichen Vorsorge
    • Ein Vierteljahrhundert nach der Unabhängigkeit steckt Eritrea in einer Krise. Zehntausende junge Menschen verlassen das Land, dem Regime werden Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen, periodisch kommt es zu Scharmützeln mit Äthiopien. Was steckt dahinter? Hans-Ulrich Stauffer kennt Eritrea noch aus der Zeit des Unabhängigkeitskriegs. Die beunruhigenden Entwicklungen haben ihn dazu bewegt, sich vor Ort erneut einen Eindruck zu verschaffen. Mehrfach war Hans-Ulrich Stauffer in den letzten Jahren in Eritrea. Über hundert Gespräche hat er geführt, Hintergründe recherchiert. In seinem Buch geht er auf die wechselvolle Geschichte des Landes ein, den dreißigjährigen Befreiungskampf und die goldenen Jahre nach der Unabhängigkeit. Er schildert die Auswirkungen des erneuten Kriegs von 1998/2000 und der Weigerung Äthiopiens, das Schiedsurteil des Internationalen Gerichtshofs zu akzeptieren. Er zeigt, wie die Jahre von »no war – no peace« zu einer innenpolitischen Lähmung und internationalen Isolation geführt haben. Gelingt dem Land der Schritt aus der Kälte? Welches sind die Schwierigkeiten, welches die Chancen? Erstmals liegt eine aktuelle Aufarbeitung der jüngsten Geschichte des Landes vor.

      Eritrea - der zweite Blick
    • Charles Darwin geht mit der Beagle in Praia vor Anker Germano Almeida lehrt, guten von schlechtem Wein zu unterscheiden Jürgen Lang reist in die Vergangenheit Cidade Velhas Henrique Teixeira de Sousa berichtet vom Unterhaltungswert einer Blinddarmoperation Amílcar Cabral führt in die kapverdische Dichtung ein Baltasar Lopes beobachtet, wie Frauen ihre Männer zum Aufstand anstacheln Immanuel Friedlaender besteigt die Vulkane des Archipels João Lopes Filho erzählt, wie ein Mädchen die Karten nach ihrem Liebsten befragt Manuel Lopes stellt zwei Freunde vor die Entscheidung, ihre Heimat für immer zu verlassen Samuel Brunner bewundert die Vegetation der Inseln Mario da Silva Matos errichtet Onkel Afonso, dem Entdecker des Archipels, ein Denkmal Pedro Duarte nimmt Anteil an der Not eines Großgrundbesitzers Onesimo Silveira kennt das harte Leben der Plantagenarbeiter Dies und vieles mehr über die Kapverden …

      Kapverden fürs Handgepäck
    • Gerhard Seyfried kartografiert das Land Margie Orford fahndet in Walvis Bay nach einem Mörder Dag Henrichsen nimmt an einer Herrensafari teil André Brink findet in der Wüste einen Menschen Carmen Rohrbach begegnet wilden Tieren Georg Brunold weiß um die deutschen Hinterlassenschaften Henno Martin entschließt sich zu einem Leben im Kuiseb-Canyon Vinnia Ndadi bestreikt eine Fischfabrik Ernst Rudolf Scherz entdeckt imposante Felsmalereien Helmut Kangulohi Angula erlebt sein Land unter südafrikanischer Verwaltung Giselher W. Hoffmann sieht die Kalahari glühen Wilhelm Mattenklodt ist Schutztruppler Meshack Asare erzählt die Geschichte der ersten Menschen Namibias Helmut Sydow handelt mit Diamanten Dies und vieles mehr über Namibia …

      Namibia fürs Handgepäck
    • Charles Darwin geht mit der Beagle in Praia vor Anker Germano Almeida lehrt, guten von schlechtem Wein zu unterscheiden Jürgen Lang reist in die Vergangenheit Cidade Velhas Henrique Teixeira de Sousa berichtet vom Unterhaltungswert einer Blinddarmoperation Amílcar Cabral führt in die kapverdische Dichtung ein Baltasar Lopes beobachtet, wie Frauen ihre Männer zum Aufstand anstacheln Immanuel Friedlaender besteigt die Vulkane des Archipels João Lopes Filho erzählt, wie ein Mädchen die Karten nach ihrem Liebsten befragt Manuel Lopes stellt zwei Freunde vor die Entscheidung, ihre Heimat für immer zu verlassen Samuel Brunner bewundert die Vegetation der Inseln Mario da Silva Matos errichtet Onkel Afonso, dem Entdecker des Archipels, ein Denkmal Pedro Duarte nimmt Anteil an der Not eines Großgrundbesitzers Onesimo Silveira kennt das harte Leben der Plantagenarbeiter Dies und vieles mehr über die Kapverden …

      Reise auf die Kapverden
    • Das Obligatorium der beruflichen Vorsorge trat vor einem Vierteljahrhundert 1985 in Kraft. Damit ist ein wesentlicher Baustein der sozialen Vorsorge geschaffen worden, der aus dem heutigen System der Sozialversicherung nicht mehr wegzudenken ist. Die durch das Drei-Säulen-Konzept geschaffene Sicherung der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge ist eine der wesentlichen sozialen Errungenschaften der Schweiz und geniesst hohe politische Akzeptanz. Das 25-Jahr-Jubiläum soll zum Anlass genommen werden, auf die Entwicklung der beruflichen Vorsorge und deren Ausgestaltung einzugehen. Auch wenn das System der beruflichen Vorsorge konzeptionell und rechtlich gefestigt ist, stellen sich bei der Umsetzung des Verfassungsauftrages immer wieder Fragen. Diese aufzunehmen und zu beantworten, zeugt vom Willen, das Vorsorgesystem behutsam weiterzuentwickeln und zu optimieren. Diesem Anspruch wird in den in dieser Festschrift gesammelten Beiträgen Rechnung getragen. Alle Autorinnen und Autoren sind durch ihre vergangene oder aktuelle Arbeit intensiv mit der Zweiten Säule verbunden und kennen die verschiedenen Durchführungsprobleme. Die bemerkenswerte Zahl der Beiträge ergibt ein äusserst repräsentatives Bild über den Stand der beruflichen Vorsorge nach einem ersten Vierteljahrhundert. Die Publikation ist durch ein ausführliches Stichwortregister erschlossen.

      Berufliche Vorsorge im Wandel der Zeit
    • Die Textsammlung zur beruflichen Vorsorge erfreut sich grosser Beliebtheit. Sie fasst die stark zersplitterte Gesetzgebung zur beruflichen Vorsorge – BVG, FZG, OR, ZGB, ATSG, FuSG u. a. m. – und die wesentlichen Verordnungen in einem handlichen Sammelband zusammen und ermöglicht dadurch den raschen Zugriff zum anwendbaren Recht. In den letzten Jahren sind zahlreiche dieser Gesetze revidiert worden, gleichzeitig wurden einzelnen Verordnungen neu gefasst oder erstmals neu erlassen. Die Publikation bietet eine ideale Hilfestellung für Rechtssuchende. Durch Querverweise vom Gesetz auf die Verordnungen und von den Verordnungen auf das Gesetz wird der Zugriff zu den wesentlichen gesetzlichen Bestimmungen erleichtert. Dadurch hat die Publikation einen hohen Gebrauchswert.

      Berufliche Vorsorge in Text und Tafeln
    • Zu zahlreichen Fragen der technischen Durchführung und des Leistungsrechts in der beruflichen Vorsorge reicht der „Blick ins Gesetz“ nicht, um zu einer schlüssigen Antwort zu kommen. Erst durch die Rechtsprechung sind zahlreiche und wesentliche Fragen geklärt worden. Doch wer sich rasch einen Überblick über die Rechtsprechung verschaffen will, sieht sich einer Schwierigkeit gegenüber: Die zahlreichen höchstrichterlichen Entscheide betreffen das öffentliche Recht sowie das Privat- und Sozialversicherungsrecht und werden demzufolge an verschiedenen Stellen publiziert. Der vorliegende Band stellt in geraffter Form die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum gesamten Bereich der beruflichen Vorsorge dar. Darin sind weit mehr als 1200 Schlüsselentscheide des Bundesgerichts ausgewertet worden. Dabei wurden die in Printmedien publizierte Entscheide und Entscheide von der Homepage des Schweizerischen Bundesgerichts bearbeitet. Neben der Rechtsprechung zum BVG und zum Freizügigkeitsgesetz (FZG) ist die Rechtsprechung zu den einschlägigen Artikeln des Arbeitsvertragsrechts (OR), des Stiftungs- und Scheidungsrechts (ZGB) und zu den anwendbaren Bestimmungen des FusG und der neuen ZPO erfasst.

      Die berufliche Vorsorge