"The beauty of a game of chess is usually appraised, and with good reason, according to the sacrifices it contains. On principle we incline to rate a sacrificial game more highly than a positional game. Instinctively we place the moral value above the scientific. We honor Capablanca, but our hearts beat higher when Morphy’s name is mentioned." — Introduction. Perhaps the strongest Austrian-born grandmaster of the20th century, Rudolf Spielmann (1883–1942) defeated such world-class opponents as Nimzovich, Tartakower, Bogoljubov — and even the great Capablanca. Among the reasons for his success was his mastery of the art of sacrifice. In this ground-breaking classic, distilled from 40 years of tournament play, he outlines the hard-won lessons that enable a player to win games by giving up pieces! Drawing on dozens of his own games against such topflight players as Schlechter, Tartakower, Bogoljubov, Reti, Rubinstein and Tarrasch, Spielmann describes and analysis various type of sacrifices: (positional, for gain, mating) and real sacrifices: (for development, obstructive, preventive, line-clearance, vacating, deflecting and more). The result was the first systematic attempt to explain and exploit the theory of chess sacrifice; it remains an extremely helpful and useful weapon in the arsenal of chess players at every level.
Rudolf Spielmann Boeken


Der „Rundflug durch die Schachwelt“ von Rudolf Spielmann ist kein weiteres variantenreiches Schachlehrbuch, sondern vielmehr ein unterhaltsames und zugleich lehrreiches Buch für alle Freunde des Schachspiels. Spielmann selbst beschreibt die mit seinem Werk verbundene Zielsetzung wie folgt: „Das breite Publikum sucht einfache Informationen, verzichtet gerne auf genaue wissenschaftliche Darlegung. Es sucht Schachbücher, welche in unterhaltlicher Beziehung mit Detektivromanen konkurrieren können.“ Die hier vorliegende Neuausgabe von Spielmanns Werk basiert auf der Originalausgabe von 1929, deren Originaltext ungekürzt und unverändert - inklusive der traditionellen Zeichensetzung und Rechtschreibung - übernommen wurde. Lediglich offensichtliche Fehler (z. B. in den Partienotationen) wurden bereinigt. Im Buch wurde zudem durchgängig die figurine Notation verwendet. Außerdem wurden zusätzliche Schachdiagramme hinzugefügt, um die Lesbarkeit des Textes zu verbessern. Der Autor Rudolf Spielmann (1883-1942) war ein österreichischer Schachspieler der Weltklasse. Er war insbesondere für sein glänzendes Angriffsspiel bekannt. „Spielmann wird als der letzte Romantiker einen Ehrenplatz in der Schachgeschichte einnehmen.“ (Richard Réti in „Die Meister des Schachbretts“)