Starting from Mars outward this concise handbook provides thorough information on the satellites of the planets in the solar system. Each chapter begins with a section on the discovery and the naming of the planet’s satellites or rings. This is followed by a section presenting the historic sources of those names. The book contains tables with the orbital and physical parameters of all satellites and is illustrated throughout with modern photos of the planets and their moons as well as historical and mythological drawings. The Cyrillic transcriptions of the satellite names are provided in a register. Readers interested in the history of astronomy and its mythological backgrounds will enjoy this beautiful volume.
Jürgen Blunck Boeken






Wie die Teufel den Mond schwärzten
- 292bladzijden
- 11 uur lezen
Bevor Galilei mit dem Fernrohr Berge, Krater und Mare auf dem Mond entdeckte, war die Frage nach der Herkunft der dunklen Flecken auf der Mondscheibe rätselhaft. In vielfältigen Geschichten haben die Menschen seit Urzeiten versucht, dem Mondgesicht einen Sinn zu geben - mit mehr oder weniger weltweit verbreiteten Motiven wie dem des Mannes oder der Frau im Mond, bisweilen auch Tieren, die auf den Mond versetzt wurden. Und obwohl diese Mythen und Sagen vor dem Hintergrund moderner Astronomie ihre Bedeutung als Beschreibung von rätselhaften Naturerscheinungen verloren haben, werden sie immer noch erzählt. Wie die Teufel den Mond schwärzten und seine makellose Oberfläche mit dunklen Flecken überzogen, und welche unheilvollen Pläne sie hatten, um die irdischen Nächte in vollständige Finsternis zu versetzen, das erfahren interessierte Leser in dieser Sammlung der Mondmythen, die der promovierte Historiker und Bibliothekar Jürgen Blunck für Astro- und Geschichtenfans zusammengestellt hat und zum Teil in neu übersetzter Textfassung erzählt.
Biblisches Wörterbuch
- 416bladzijden
- 15 uur lezen
Inhalt: Zum GeleitEs begann mit der „Princessin Wilhelmine“Die „Traven-Dampfschiffahrt“ der Lübecker KaufleuteDie Schwartauer, der Zoll und die DampfschiffeKochs DampfschiffeDie Dampfschiffe der stretibaren WetterichsDrei Priwallfähren und ein vertracktes SeilDie Herrenfähre und ihre späten KonkurrentenStruck- und Einsiedelfähre - der lange Weg zur ModernisierungWasserfahrt zum Frühkonzert im „Traveblick“Külsen, der glücklose SchifferDer erste Fahrgast auf dem Kanal: S. M. der KaiserOstseebäderdienst: „Eine Wohltat eigener Art.“Eva und Adam, der ScharfrichterMotorboote von Frahm bis QuandtAlsterdampfer auf der TraveTrave-Transport-Gesellschaft Ahrens & Co. Nach dem Exodus aus dem Osten - unter Dampf auf der TraveVon der Flugzeugbergung zum TraveschippernLübecks RestaurationsschiffeMondscheinfahrten mit GrachtenbootenKarger Lohn auf den WakenitzfährenDie DomfähreZwei Fährunglücke mit vielen TotenPassagierdampfer auf dem Ratzeburger SeeAnfänge des Motorbootverkehrs zwischen Lübeck und RatzeburgSchiffahrt auf dem Ratzeburger See in harten JahrenKonzessionäre aus Berlin und Bonn auf dem Ratzeburger SeeZu Schiff von Ratzeburg auf den SchaalseeWieder Linienschiffahrt nach Travemünde und DassowDie Zukunft auf Lübecks Gewässern - heißt sie Aluminium? Anhang

