Dieses Werk vermittelt Grundlagen und Beispiele, um Qualität und Effizienz sowohl beim Planen, Bauen und Betreiben, als auch beim Managen, Modernisieren und Sanieren von Turn- und Sporthallen zu steigern. Zunächst werden die Anforderungen an zukunftsfähige Sportstätten behandelt und der aktuelle Sanierungsbedarf in Deutschland aufgezeigt. Weiterhin werden Innovationen zur Energieeffizienz von Sporthallen vorgestellt und Public-Private-Partnership-Modelle an ersten praktischen Beispielen präsentiert und diskutiert. Im Mittelpunkt des Buches stehen Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Turn- und Sporthallen. Ausführlich erläutert werden Anwendungsfälle der Energieeinsparung im Wärme- und Beleuchtungsbereich. Das zunehmend wichtiger werdende Thema „Komplettsanierung" wird modellhaft am Beispiel einer Bremer Sporthalle dokumentiert und aus der Sicht der Vereinsführung des TV Bremen 1875 e. V. kommentiert. Abschließend geht es um den neuen Energieausweis für Nicht-Wohngebäude, um Energiekennzahlen nach der EnEV bzw. der neuen DIN 18599 und um Maßnahmen zur Bestandsverbesserung und zur Energieoptimierung im Sinne der Nachhaltigkeit.
Edmund A. Spindler Boeken






Sportstätten weisen nach wie vor erhebliche, auch wirtschaftlich erschließbare Energiesparpotenziale auf. Wenn der Stromverbrauch für Beleuchtung und Belüftung von Sporthallen verringert oder moderne Heiz- und Warmwasserbereitungsanlagen installiert werden, steigt die Energieeffizienz. Auch die Konzepte zum EnEV-, Passivhaus- und Nullenergiestandard bilden eine wesentliche Grundlage zur Reduzierung des Energiebedarfs. Ziel des Werkes ist es, Grundlagen und Beispiele zu geben, um die Energieeffizienz bei Sporthallen zu steigern. Neben Leitlinien zu einer nachhaltigen Sporthallenentwicklung und der neuen Sportstättennorm DIN 18032-1 werden die Relevanz der EnEV für Sporthallen sowie Energie-/Umweltpässe und Planungshilfen zur Qualitätssicherung in Sporthallen vorgestellt. Es schließen sich praktische Vorschläge zum Energiesparen in Sporthallen, u. a. durch Dachbegrünung, Blockheizkraftwerke, Facility Management und Hallen- und Energieverwaltungssysteme an. Abschließend werden Sport- und Mehrzweckhallen vorgestellt, die besonders innovativ und energiesparend sind.
Die Turnhalle der Zukunft
- 576bladzijden
- 21 uur lezen
Agrar-Öko-Audit
- 410bladzijden
- 15 uur lezen
Was die gewerbliche Wirtschaft mittlerweile praktiziert und von Dienstleistern angestrebt wird, soll nun auch im Agrarsektor angewandt werden: das A-ko-Audit. Mit den 'Hammer Thesen zum Agrar-A-ko-Audit' haben Vertreter aus Landwirtschaft und Gartenbau die Diskussion A1/4ber umweltbewuAtes Produzieren auch in diesen Bereichen in Gang gesetzt und versucht, neue Perspektiven der Umweltvorsorge zu entwickeln. Es wird aufgezeigt, wo Land- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau beim Umweltmanagement heute stehen. Anhand von Pilotprojekten und Fallbeispielen werden die Chancen und Probleme des Agrar-A-ko-Audit erlAutert. Desweiteren erfAhrt der Leser, welche QualitAts- und Umweltanforderungen die Nahrungsmittelindustrie an die Landwirtschaft zukA1/4nftig stellen wird und wie sich Akkreditierung und Zertifizierung entwickeln werden.