Effiziente und moderne Lernhilfe zum Gesellschaftsrecht einschließlich der Bezüge zum Steuerrecht für Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, (angehende) Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Michael Daumke Boeken






Grundriss Steuerrecht
Die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, Internationales Steuerrecht
- 400bladzijden
- 14 uur lezen
Das Buch bietet einen klaren und verständlichen Zugang zu den grundlegenden Strukturen der wichtigsten Steuerarten im deutschen Steuersystem. Erfahrene Experten erläutern Themen wie Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Erbschaftsteuer anhand von praxisnahen Beispielen und Schnellübersichten. Die 9. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht und dient als wertvoller Leitfaden für Studium, Prüfungsvorbereitung und Beruf. Ideal für alle, die sich in der komplexen Materie des deutschen Steuerrechts orientieren möchten.
Der GmbH-Geschäftsführer
Zivilrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Haftung.
Das Buch "Der GmbH-Geschäftsführer - seine Rechte, seine Pflichten" bietet eine umfassende Orientierung zu den Rechten und Pflichten von GmbH-Geschäftsführern im Zivil-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Es enthält praxisnahe Checklisten, Vertragsmuster und Beispiele für eine kompetente Umsetzung.
Durch das 7. StBÄndG ist das Steuerberatungsrecht zum 1. Juli 2000 umfassend geändert worden. Diese Veröffentlichung verschafft den Angehörigen der steuerberatenden Berufe und deren Verbänden sowie allen, die sich auf die Steuerberaterprüfung vorbereiten, einen aktuellen und praxisgerechten Überblick über das neue Berufsrecht. Den aktuellen Gesetzestexten ist eine ausführliche Einführung in das Berufsrecht der Steuerberater vorangestellt, die sich insbesondere mit den Änderungen durch das 7. StBÄndG befasst.
Seit seinem ersten Erscheinen schließt der „Grundriss des deutschen Steuerrechts“ erfolgreich eine Lücke in der einschlägigen Fachliteratur. Übersichtlich und verständlich ist das Werk eine fundierte Einführung in das Steuerrecht der Bundesrepublik Deutschland. Das Deutsche Steuersystem ist geprägt durch eine Vielzahl von Steuerarten. Die für die Praxis wichtigsten Steuerarten werden in ihren Grundstrukturen dargestellt, insbesondere die Umsatzsteuer, die Einkommensteuer, die Lohnsteuer, die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer, die Erbschaft- und Schenkungsteuer, die Grundsteuer und die Grunderwerbsteuer. Behandelt werden ferner das steuerliche Verfahrensrecht, das Bilanzsteuerrecht, das Bewertungsrecht und das internationale Steuerrecht. Hauptanlass für die 5. Auflage sind die Änderungen durch die Unternehmenssteuerreform und das Steuersenkungsgesetz mit Ergänzungsgesetz. Zudem geben die Autoren bereits einen Ausblick auf die geplante Fortentwicklung sowie das Steueränderungsgesetz 2001. Neben seinem Nutzen in der beruflichen Praxis hat sich der „Grundriss des deutschen Steuerrechts“ auch als vorlesungsbegleitende Lektüre und zur Vorbereitung auf Prüfungen im Steuerrecht bestens bewährt.
Rechtssicherheit für GmbH-Geschäftsführer! Der GmbH-Geschäftsführer ist ein unverzichtbares Organ der GmbH und trägt als gesetzlicher Vertreter eine Vielzahl von Rechten und Pflichten. Bei Pflichtverletzungen drohen wirtschaftliche Nachteile, für die der Geschäftsführer haftbar gemacht werden kann. Dieses Buch bietet GmbH-Geschäftsführern und deren Beratern eine sichere Orientierung im Zivil-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Es ist klar strukturiert und ermöglicht schnellen Zugriff auf alle relevanten Themen des GmbH-Rechts. Zahlreiche Checklisten, Vertragsmuster, Formulierungshilfen und Beispiele unterstützen die praktische Umsetzung. Die 5. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung sowie jüngste Änderungen des KStG, EStG und GewStG sowie des Sozialversicherungsrechts. Besonders der sozialversicherungsrechtliche Teil wurde erweitert, um Gestaltungsfragen bei Minderheitsgeschäftsführern und deren Beziehungen zur Familie zu behandeln. Wichtige Urteile des BSG aus 2015 finden besondere Berücksichtigung. Die Inhalte umfassen wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, die Stellung und Funktion des Geschäftsführers, Besteuerung, Anstellungsvertrag, Vertretungs- und Geschäftsführungsbefugnis, Gesellschafterversammlung, Auskunftsrecht der Gesellschafter, Haftung des Geschäftsführers, Ertragsteuern, Umsatzsteuer und Sozialversicherung.
