Der Text behandelt Finanzierungsmöglichkeiten und -ansätze, die sowohl für Öko-Kaufhäuser als auch für andere Projekte größeren Umfangs im ökologischen Sektor relevant sind. Dabei werden sowohl Erfahrungen aus größeren Investitionen im ökologischen Bereich als auch aus vergleichbaren konventionellen Zusammenhängen herangezogen. Diese Veröffentlichung will einerseits Praktikern Hinweise auf wichtige Aspekte einer Projektfinanzierung geben und andererseits Beobachtern Einblicke in Handlungsansätze vermitteln.
Helmut Hagemann Boeken






Am Beispiel des Pilotprogramms zur Bewahrung der brasilianischen Regenwälder, das auf eine Initiative des Weltwirtschaftsgipfels 1990 zurückgeht, untersucht der Autor, Brasilienreferent beim Verein »Urgewald«, die Reichweite entwicklungspolitischer Ansätze. Handlungsbedingungen und –spielräume in Brasilien und bei den Industrieländern der G7 werden analysiert wie auch die Ergebnisse dieses Prozesses im Hinblick auf ihren Beitrag zum Erhalt der brasilianischen Regenwälder und auf ihre Diskrepanz zur ökologischen Herausforderung. Die Studie basiert auf empirischen Untersuchungen 1992/93 in Brasilien und G7-Ländern. Durch Interviews, Beobachtungen und Dokumente wurde der Prozeß rekonstruiert und v. a. im Hinblick auf die inhärenten Interessenkonflikte und die Angemessenheit des Ansatzes analysiert.

