Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christina von Braun

    27 juni 1944
    Gender-Studien
    Der ewige Judenhass
    Verschleierte Wirklichkeit : die Frau, der Islam und der Westen
    Die verletzte Diva
    "Das "bewegliche" Vorurteil"
    "Holy war" and gender
    • "Holy war" and gender

      • 269bladzijden
      • 10 uur lezen

      In modern societies we seem to witness a renaissance of religious thought and religious passion that at times leads to violent action. „Holy Wars“ are part of this „renaissance“, but it is not at all clear whether this 'holiness' is a relict of religion, a return to religious thinking, or rather the new face of a modernity that dons the mask of religion. This collection aims at a better understanding of the implications of modern warfare - its form and its causes - for Gender Studies. Gender has on many occasions proven to be a very useful interpretive tool in deciphering historical, cultural and socio-economical subtexts of the modern world.

      "Holy war" and gender
    • Gender-Studien

      Eine Einführung

      • 416bladzijden
      • 15 uur lezen
      4,6(5)Tarief

      Populäres Studien- und Prüfungsfach: Gender Studies. Die Fragen nach der Bedeutung des Geschlechts und der Geschlechterverhältnisse nehmen einen festen Platz in Lehre und Forschung ein. Auf welchen Methoden und Theorien fußen die Gender Studies? Das Lehrbuch gibt darüber Aufschluss und präsentiert verschiedene Disziplinen und ihren Umgang mit der Gender-Kategorie. In der Neuauflage mit neuesten Literaturhinweisen und aktuellen Übersichten über Institutionen und Forschungsinitiativen.

      Gender-Studien
    • Blutsbande

      Verwandtschaft als Kulturgeschichte

      4,0(1)Tarief

      Patchwork, Homo-Ehe, In-vitro-Fertilisation – was die einen als Untergang des Abendlandes bezeichnen, ist für andere eine Öffnung unserer Konzepte von Liebe, Beziehung und Familie. Christina von Braun, eine der renommiertesten Kulturwissenschaftlerinnen des Landes, blickt weit in die Geschichte zurück, um zu erklären, wie sich unsere Vorstellungen von Verwandtschaft entwickelten. Ihr neues Grundlagenwerk wird unseren Blick auf die Gegenwart verändern. „Blut ist ein ganz besonderer Saft“, sagt Mephisto zu Faust, den er den Pakt mit seinem Blut unterschreiben lässt. Für die Kultur des Westens sind „Blutsbande“ auch die Basis von Verwandtschaft. Das gilt nicht für alle Kulturen. Christina von Braun zeigt in ihrem neuen Standardwerk, auf welchen Vorstellungen die Idee der Blutsverwandtschaft beruht und wie sich diese Vorstellungen im Zeitalter von Genetik und Reproduktionsmedizin verändern. Einerseits verfestigt sich die Idee einer langen Kette von Blutsverwandten. Auf der anderen Seite treten aber auch soziale und kulturelle Definitionen von Verwandtschaft in den Vordergrund: Vertrauen in und Verantwortung für einander ersetzen die Blutsbande. Christina von Brauns Kulturgeschichte der Verwandtschaft ist so materialreich wie erhellend.

      Blutsbande
    • Nicht ich

      Logik, Lüge, Libido

      • 495bladzijden
      • 18 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Jahrhundertelang verbrannte man Frauen, die der Norm nicht entsprachen, als Hexen. Galt die Frau lange Zeit als nicht fähig, ihre Kinder zu erziehen, wurde die fürsorgliche Mutter später zum Idealbild der Frau - und all jene, die sich ihm nicht fügten, zur Hysterikerin erklärt. Die Hysterie wird dabei nicht nur zum Knotenpunkt, in dem sich alle Bereiche der abendländischen Kultur treffen, mit ihrer Hilfe entzieht sich die menschliche Natur dem Zugriff der Rationalität. Als ihre Nachfolgerin ist heute die Magersucht verbreitet, mit der sich Frauen dem Diktat der Vernunft verweigern. Da stets von Männern festgelegt wurde, was als normal zu gelten habe, überrascht es kaum, dass das „andere“, das Unvernünftige, traditionell auf Seiten der Weiblichkeit zu suchen ist. Ein herausragendes Buch, das mit zahlreichen Ausflügen in die Kultur- und Geistesgeschichte brilliert und die Neurosen unserer Gesellschaft auf spannende Weise aufdeckt. In diesem brillanten Standardwerk unternimmt Christina von Braun eine Tour d'Horizon durch das abendländische Denken und erzählt dabei nicht weniger als die Geschichte der Phantasien über die Weiblichkeit. Ein herausragendes Buch, das mit zahlreichen Ausflügen in die Kulturgeschichte brilliert und die Neurosen unserer Gesellschaft auf spannende Weise aufdeckt.

      Nicht ich
    • The Naked Truth

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen
      3,8(4)Tarief

      Vienna at the dawn of the twentieth century was a city like no other—filled with avant-garde artists and bursting with intellectual and sensual energy. But this burgeoning society was constantly at odds with the conservative and often disapproving nineteenth-century culture. This fascinating book focuses on the figures at the center of this Egon Schiele, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, and others whose radical artistic expressions were shocking as well as ground-breaking. This generously illustrated volume examines the numerous levels on which the new culture clashed with the old, including sexuality, power, and religion. It analyzes the impact these artists’ works had on their surroundings, and places them in an historical context that illuminates the social and cultural debate they instigated. It also explores why art that seemed so provocative at its conception now represents a standard of excellence for the modern audience.

      The Naked Truth
    • Auch Wissen hat ein Geschlecht. Für die Wissenschaft von der Antike bis in die Gegenwart ist Geschlecht eine Kategorie von grundlegender Bedeutung. Das Standardwerk zu den Gender-Theorien wird in einer überarbeiteten und um den Bereich 'Zeugung' erweiterten Auflage vorgelegt und bietet eine kompakte Einführung in einen Wissenschaftsdiskurs. Es geht um Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Macht und Gewalt, Performanz und Repräsentation, Lebenswissenschaften und Gentechnologie, Natur und Kultur, Sprache und Semiotik sowie um Gedächtnis. Die Beiträge behandeln die Entwicklungsgeschichte dieser Themenfelder, deren Einordnung in die Wissenschaftsgeschichte, die Anbindung an allgemeine politische und wissenschaftliche Debatten sowie die Querverbindungen zu den Queer-, Cultural-, Media- und Postcolonialstudies. Mit "Gender@Wissen" liegt ein grundlegendes Handbuch für all diejenigen vor, die im Bereich der Gender- und Wissenschaftsforschung arbeiten. Das Buch führt in zentrale Begriffe und Bereiche des Wissens ein und zeigt, wie diese geschlechtlich codiert sind.

      Gender@Wissen