Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Erhard Schulte

    Die Familien der Kirchengemeinde Loga
    Trakehner
    Trakehnen und das Trakehner Pferd
    Ostpreußens Trakehner Zuchtstätten in ihren Blütejahren
    Praxis der Kapillar-Gas-Chromatographie
    Praxis der Kapillar-Gas-Chromatographie
    • Praxis der Kapillar-Gas-Chromatographie

      Mit Beispielen aus Lebensmittel- und Umweltchemie

      • 180bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die praxisnahe Einführung in die Kapillargaschromatographie richtet sich an Analytiker, die komplexe Gemische effizient trennen möchten. Durch die Fokussierung auf praktische Anwendungen, insbesondere in der Lebensmittelanalytik, werden Einsatzmöglichkeiten und Trennbedingungen detailliert erläutert. Das Buch reduziert theoretische Inhalte auf ein Minimum und bietet stattdessen zahlreiche Anwendungsbeispiele, die für technische Mitarbeiter und Laborleiter von Interesse sind. Es dient als wertvolle Ressource für die Analytik von Lebensmitteln und Umweltproben.

      Praxis der Kapillar-Gas-Chromatographie
    • Im Herbst und Winter 2019/2020 jährt sich der Untergang Ostpreußens und damit des größten geschlossenen Warmblutzuchtgebiets zum 75. Mal. In überstürzter Flucht versuchten sich die Bewohner der Provinz vor der Roten Armee Richtung Westen zu retten, auch die zahlreichen Privatgestüte und bäuerlichen Zuchtstätten. Nur einer verhältnismäßig kleinen Zahl dieser Züchter ist es mit ihren Pferden gelungen. Diese Dokumentation soll den Züchtern, ihren Pferden und ihrem einst blühenden Heimatzuchtgebiet ein kleines Denkmal setzen. Fast 40 private Gestüte und bäuerliche Zuchtstätten, deren gerettete Zuchtpferde einen wertvollen und wesentlichen Beitrag beim Wiederaufbau der Trakehner Zucht in der BRD und der ehemaligen DDR leisteten, werden aus züchterischen, landwirtschaftlichen und persönlichen Perspektiven der jeweiligen Züchterfamilien beschrieben. Eindrucksvoll werden die aus den jeweils herrschenden wirtschaftlichen Anforderungen und den landwirtschaftlichen Grundlagen abgeleiteten Zuchtphilosophien von Ostpreußens Trakehner Züchtern dokumentiert. Authentische Informationen aus Gesprächen mit Familienangehörigen großer ostpreußischer Züchter als Zeitzeugen bieten berührende Einblicke in deren tägliches Leben. Mehrheitlich bislang noch unveröffentlichtes Fotomaterial aus Privatarchiven der Züchterfamilien sowie Faksimiles von Zuchtbuchauszügen und Decklisten runden das Werk ab.

      Ostpreußens Trakehner Zuchtstätten in ihren Blütejahren
    • Dieses Buch beschäftigt sich mit der Geschichte und Gegenwart des Trakehner Pferdes. Es beschreibt den Mythos Trakehnen im 18., 19. und 20. Jahrhundert und macht damit die Historie der ältesten Reitpferderasse der Welt für jedermann zugänglich. Ergänzt wird das Buch durch ein ausführliches Literaturverzeichnis. Die Quellen zu diesem Buch hat Erhard Schulte in dankenswerter Weise zusammengetragen. Ein Herzliches Dankeschön gilt ebenso Lilli Roth, der Enkeltochter von Dr. Ernst Ehlert, für die historischen letzten Bilder bis 1944. Die Aufnahmen ermöglichen auch die optische Kennzeichnung dieser Pferderasse. Auch aus der räumlichen und zeitlichen Distanz kann der Leser die Kultur dieser geschichtsträchtigen Rasse, ihre Entwicklung und Erfolge erleben.

      Trakehnen und das Trakehner Pferd
    • Ein spannendes und berührendes Buch, das Historisches mit Aktuellem verbindet: In diesem Buch werden zahlreiche bislang unveröffentlichte Fotodokumente zum ersten Mal gezeigt. Die Abbildungen erzählen aus dem täglichen Leben der Menschen mit ihren Pferden, in der Arbeit, in der Zucht, auf Schauen und Turnieren. Berühmte Trakehner Mutterstuten und Hengste werden auf ihrem Lebensweg begleitet, ihre Erfolge gewürdigt. Die Erinnerung an längst vergangene Gestüte wie das Trakehner Gestüt Rantzau, das Ostpreußengestüt Hunnesrück oder das Trakehner Gestüt Birkhausen nehmen wichtige Kapitel dieses Buches ein. Charismatischen Züchterpersönlichkeiten, die ihr Leben in den Dienst der Trakehner Sache gestellt haben und maßgeblich am Wiederaufbau der Zucht beteiligt waren, soll mit diesem Buch ein Denkmal gesetzt werden. Der Autor zählt zu den profundesten Kennern der Trakehner Pferde und Menschen. Es gelingt ihm, die Zusammenhänge zwischen Historie und Gegenwart herzustellen und klar zu definieren.

      Trakehner