Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Konrad Weller

    Industrielle Fertigung und Anwendung von Montagebauweisen aus Stahlbeton, Stahl, Holz und Entwicklung zum umweltbewussten Bauen
    Sexualität und Partnerschaft der Deutschen
    Das Sexuelle in der deutsch-deutschen Vereinigung
    Alles bleibt anders
    PARTNER 5 Erwachsene 2020
    PARTNER 5 Jugendliche 2021
    • PARTNER 5 Jugendliche 2021

      Primärbericht: Sexuelle Bildung, sexuelle Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt

      • 124bladzijden
      • 5 uur lezen

      1. Konzept und Ziele der Studie 11 2. Methodik und Stichprobe der Studie 13 2.1 Erhebungsinstrument und Durchführung 13 2.2 Stichprobe 14 3. Erfahrungen mit Sexueller Bildung und sexualitätsbezogenem Wissenserwerb 18 3.1 Schulische und außerschulische Sexualaufklärung 18 3.2 Personen und Medien, die zum sexuellen Wissenserwerb beigetragen haben 22 3.3 Selbsteinschätzung sexueller Aufgeklärtheit 25 4. Erfahrungen mit verschiedenen sexuellen Grenzverletzungen 27 4.1 Sexuelle Belästigung 27 4.2 Sexuelle Übergriffe in verschiedenen Bereichen 34 4.3 Schwere Formen sexualisierter Gewalt 42 4.4 Belastungserleben 47 5. Das belastendste Erlebnis 50 5.1 Deliktcharakteristik und Alter der Betroffenen 51 5.2 Charakteristik der Täter*innen 53 5.3 Mitteilung an Dritte und Anzeigeverhalten 54 5.4 Retrospektive Beurteilung des Anzeigeverhalten 58 5.5 Inanspruchnahme von Hilfe und weitere Unterstützungsbedarfe 67 6. Fazit 70 7. Literatur 73 8. Anlagen 75 8.1 Fragebogen (Offline-Version) 75 8.2 Indikatorengliederung 109

      PARTNER 5 Jugendliche 2021
    • PARTNER 5 Erwachsene 2020

      Primärbericht: Sexuelle Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt

      • 148bladzijden
      • 6 uur lezen

      PARTNER 5 Erwachsene 2020 wurde als onlinebasierte Studie von Juni bis Oktober 2020 durchgeführt. Die Aussagen von 3466 Personen zwischen 18 und 84 Jahren (Durchschnittsalter 38,5 Jahre) gingen in die Auswertung ein, darunter 1892 Frauen, 1433 Männer sowie 141 Personen mit diverser Geschlechtsidentität. Die Teilnehmer*innen wohnen in allen Bundesländern, 502 in Sachsen-Anhalt. PARTNER 5 ist eine komplexe sexualwissenschaftliche Studie mit einigen kriminologisch relevanten Fragestellungen. Neben der Erhebung von Prävalenzen zu sexuellen Grenzverletzungen und der Analysen zu Anzeige bzw. Nichtanzeige strafrechtlich relevanter Taten, geht es vor allem um die subjektive Sicht der Betroffenen: was haben sie erlebt, wie sind sie damit umgegangen, wie haben sie das Erlebte verarbeitet, wie stark ist der Leidensdruck und wovon hängt er ab.

      PARTNER 5 Erwachsene 2020
    • Alles bleibt anders

      Kontinuität und Zyklizität der sexuellen Liberalisierung

      »Alles bleibt anders« charakterisiert die Kontinuität und Zyklizität der Diskurse zum Wandel geschlechtlicher und sexualkultureller Verhältnisse in Ost- und Westdeutschland. Die ausgewählten Texte aus 30 Jahren reflektieren diese und analysieren antiliberale Attacken gegen sexuelle Bildung, die mediale Skandalisierung insbesondere jugendlichen Sexualverhaltens, das politische Gezerre um die Gesetzgebung zum Schwangerschaftsabbruch und die Mutmaßungen zum Einfluss von Medien und Pornografie auf die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das Gemeinsame der inhaltlich und formal sehr verschiedenen Texte besteht in ihrem Anspruch, mit sexualwissenschaftlichen Mitteln den gesellschaftlichen Prozess der sexuellen Liberalisierung zu dokumentieren und zu fördern.Konrad Weller erinnert an historische Verhältnisse und Ereignisse, die aktuelle sexualkulturelle und -politische Debatten verständlicher machen. Damit richtet sich das Buch nicht nur an sozial- und sexualwissenschaftliche, sozial-, sexual- und medienpädagogische Fachleute, sondern auch an gesellschaftspolitisch und psychologisch sowie an den Themen Partnerschaft und Sexualität interessierte Leser*innen.

      Alles bleibt anders
    • Die Studie PARTNER 5 erforscht verschiedene Bereiche des Lebens, vor allem aber Partnerschaft und Sexualität. Hierbei geht es sowohl um die schönen Erlebnisse als auch um Grenzverletzungen und Gewalterfahrungen. Die Ergebnisse liefern eine konkrete und facettenreiche empirische Analyse aktueller Verhältnisse und dokumentieren den sexualkulturellen Liberalisierungsprozess in Deutschland. Die Autor*innen geben die Ergebnisse der Studie wieder, die wesentliche Prozesse des sexualkulturellen Wandels herausstellen, wie die Geschlechterangleichung in sexuellen und partnerlichen Einstellungen und Verhaltensweisen, die Durchsetzung der Verhandlungsmoral, die Diversifizierung geschlechtlicher Identitäten, Orientierungen und Praktiken, die Sensibilisierung gegenüber sexualisierter Gewalt und die Medialisierung sexueller Umgangsformen. Mit Beiträgen von Gustav-Wilhelm Bathke, Eva Kubitza, Gunter Schmidt, Kurt Starke, Maria Urban, Heinz-Jürgen Voß, Cornelia Weller und Konrad Weller

      Sexualität und Partnerschaft der Deutschen