Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Friederike Hausmann

    1 januari 1945
    Die Macht aus dem Schatten
    Die deutschen Anarchisten von Chicago oder warum Amerika den 1. Mai nicht kennt
    Die Agrarpolitik der Regierung Montgelas
    Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis zur Ära nach Berlusconi
    Lucrezia Borgia
    Herrscherin im Paradies der Teufel
    • Herrscherin im Paradies der Teufel

      • 319bladzijden
      • 12 uur lezen
      4,5(4)Tarief

      Für Napoleon war sie die „gefährlichste Frau Europas“. Sie selbst sah sich als „des Teufels Großmutter“, war ihre Enkelin doch die zweite Ehefrau des Korsen. Maria Carolina, Tochter Maria Theresias und Königin von Neapel-Sizilien, war eine machtbewusste Frau in revolutionären Zeiten. Als Sechzehnjährige wurde sie 1768 mit dem kaum älteren König Ferdinand IV. von Neapel-Sizilien verheiratet, um den habsburgischen Einfluss in Italien zu sichern. Sie kam in ein Land, das bei den Zeitgenossen für seine Kunst- und Naturschönheiten berühmt war. Doch war es auch berüchtigt wegen der großen Armut des Volkes und der wilden Feste des Adels. Die Hauptstadt Neapel, die an Größe und Lebendigkeit den Metropolen London, Sankt Petersburg und Paris gleichkam, galt als ? von Teufeln bewohntes Paradies?. Friederike Hausmann entführt in die faszinierende Welt Süditaliens im Zeitalter der Französischen Revolution und erzählt das Leben dieser ungewöhnlichen Königin, die erst den Aufklärern nahestand und sie dann erbarmungslos verfolgte, die mit Lord Nelson und Lady Hamilton befreundet war und die schließlich ihr Königreich an Napoleon verlor.

      Herrscherin im Paradies der Teufel
    • Lucrezia Borgia

      Glanz und Gewalt

      3,0(11)Tarief

      „Sie war des eigenen Vaters Frau und Schnur. Des Gatten Mörderin, des Bruders Hur.“ Klabund, Borgia. Roman einer Familie (1931) Sie gilt als femme fatale der Renaissance, als Giftmörderin, Ehebrecherin und Blutschänderin, die sowohl mit ihrem Vater als auch ihrem Bruder schlief. Doch wer war Lucrezia Borgia wirklich? In ihrem glänzend geschriebenen Buch erzählt Friederike Hausmann das Leben dieser Papsttochter und Renaissancefürstin jenseits der schwarzen Legende der Borgia. Lucrezia (1480 - 1519) war die uneheliche Tochter des Borgia-Papstes AlexanderVI., der 1492 den Stuhl Petri bestieg. Von ihrem Vater als Figur im Spiel um Macht und Land benutzt und mehrfach verheiratet, verlebte Lucrezia ihre erste Lebenshälfte im Schatten der Tiara. Es waren die Jahre der italienischen Kriege, geprägt von Verwüstung, der Syphilis und einer unübertroffenen kulturellen Prachtentfaltung der italienischen Höfe - ein Zeitalter von Glanz und Gewalt, in deren Zeichen auch das Leben Lucrezias stand. War sie zunächst Spielball der wechselnden Allianzen ihres Vaters, so wurde sie nach dessen Tod im Jahr 1503 als Herzogin von Ferrara zur einzigen Überlebenden des Borgia-Clans. Friederike Hausmann zeichnet ein einfühlsames Porträt Lucrezias und ihrer Zeit, das die engen Grenzen weiblicher Selbstentfaltung ebenso aufzeigt wie die Spielräume, die sich einer Fürstentochter trotz allem eröffneten.

      Lucrezia Borgia
    • Eine nach den Wahlen im April 2006 wiederum aktualisierte und erweiterte Ausgabe des inzwischen zum Standardwerk gewordenen Buches. Klar und verständlich zeichnet Friederike Hausmann die Stationen der italienischen Nachkriegsgeschichte auf: von der Resistenza und dem Sturz Mussolinis über die Mitte-Rechts-Regierung, die Jahre des Terrors und die vielen Kabinette Andreottis bis zur Korruption unter Craxi; von der angeblichen Wende in Berlusconis erster Amtszeit zu Prodis Mitte-Links-Regierung; vom erschreckenden Rechtsruck im Frühjahr 2001, den einschneidenden Veränderungen während Berlusconis zweiter Amtszeit bis zu der Regierungsneubildung nach den Wahlen 2006. Mit sämtlichen Daten, Regierungen, Wahlergebnissen und einem Portrait der italienischen Wirtschaft. 'Ein handliches, ebenso sachkundiges wie lesbares Buch, das den Schlüssel zum Verständnis Italiens liefert.' Hansjakob Stehle, Die Zeit

      Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis zur Ära nach Berlusconi
    • Die Problematik der Reformperiode zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Grundlage der industriellen Revolution wird am konkreten Beispiel der Agrarpolitik eines Mittelstaates untersucht. Welches waren die wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen der Agrarpolitik während der Regierung Montgelas in Bayern? An welchen Leitbildern und Zielvorstellungen orientierten sich die Reformer? Welchen Stellenwert hatte die Agrarpolitik im Rahmen der innen- und aussenpolitischen Entwicklung? Welche Gründe hatte das weitgehende Scheitern der Reformmassnahmen?

      Die Agrarpolitik der Regierung Montgelas
    • Mit der Bombe auf dem Haymarket explodierten die Widersprüche der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der USA im ausgehenden 19. Jahrhundert. Friederike Hausmann beschreibt, wie es dazu kam – und warum man in den USA den 1. Mai nicht kennt. Im Mai 1886 wurde auf dem Haymarket von Chicago nach einer Demonstration im Zuge eines Streiks eine Bombe gezündet, durch die sieben Polizisten starben. Kurz zuvor waren zwei aufständische Arbeiter erschossen worden. Das erste Bombenattentat in den USA sollte das Land grundlegend verändern. Die des Terrorakts beschuldigten Anarchisten wurden in einem der skandalösesten Justizverfahren in der Geschichte der USA zum Tode verurteilt. Friederike Hausmann erzählt, wie Chicago zum Symbol eines mörderischen Fortschritts wurde und wie sich dort, besonders unter den Zugewanderten aus Deutschland, die ersten Arbeiterorganisationen bildeten. Der Band umfasst die ergreifenden Selbstbiografien der verurteilten Arbeiterführer, die zu Märtyrern wurden. Zu ihrer Erinnerung wird der 1. Mai als Gedenktag in fast allen Ländern der Welt gefeiert – nicht aber in den USA. (Quelle: [Verlag Klaus Wagenbach](https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1395-die-deutschen-anarchisten-von-chicago-oder-wie-der-1-mai-entstand.html))

      Die deutschen Anarchisten von Chicago oder warum Amerika den 1. Mai nicht kennt
    • Im Mai 1886 wurde auf dem Haymarket von Chicago nach einer Demonstration im Zuge eines Streiks eine Bombe gezündet, durch die sieben Polizisten starben. Kurz zuvor waren zwei aufständische Arbeiter erschossen worden. Das erste Bombenattentat in den USA sollte das Land grundlegend verändern. Die des Terrorakts beschuldigten Anarchisten wurden in einem der skandalösesten Justizverfahren in der Geschichte der USA zum Tode verurteilt. Friederike Hausmann erzählt, wie Chicago zum Symbol eines mörderischen Fortschritts wurde und wie sich dort, besonders unter den Zugewanderten aus Deutschland, die ersten Arbeiterorganisationen bildeten. Der Band umfasst die ergreifenden Selbstbiografien der verurteilten Arbeiterführer, die zu Märtyrern wurden. Zu ihrer Erinnerung wird der 1. Mai als Gedenktag in fast allen Ländern der Welt gefeiert – nicht aber in den USA.

      Die deutschen Anarchisten von Chicago oder wie der 1. Mai entstand
    • Italien

      • 231bladzijden
      • 9 uur lezen

      Italien ist seit Goethes Zeiten ein Land der deutschen Träume und Sehnsüchte. Friederike Hausmann beleuchtet die Klischees, die mit dem südlichen Nachbarn verbunden sind, und zeigt, wie tief das heutige Italien in seiner langen Geschichte verwurzelt ist. Es wird deutlich, dass der Süden weit mehr zu bieten hat als nur mediterranes Flair und Lebensgefühl. Unter dem Titel „Die Deutschen und ihre Nachbarn“ geben Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker eine zwölfbändige Reihe heraus, die Politik, Gesellschaft und Kultur europäischer Nachbarländer vorstellt. Ziel ist es, das auf Reisen aufgenommene Wissen zu vertiefen und Vorurteile abzubauen. Der Fokus liegt weniger auf lexikalischem Grundwissen, sondern vielmehr auf der lebendigen Darstellung der Lebensverhältnisse und nationalen Besonderheiten im Vergleich zu Deutschland. Die Herausgeber haben Experten gewonnen, die ihr umfassendes Wissen anschaulich und prägnant vermitteln. Jedes Buch hat dabei seinen eigenen Charakter, während sie gemeinsam die Vielfalt, den Reichtum und die Gemeinsamkeiten der europäischen Länder reflektieren. Schmidt und von Weizsäcker betonen, dass diese Buchreihe dazu beitragen soll, das Verständnis für unsere europäischen Nachbarn zu vertiefen und uns selbst besser zu verstehen.

      Italien
    • Varlin

      Die Bilder. Leben und Werk

      • 612bladzijden
      • 22 uur lezen
      Varlin