Beßvaders Tiet
Brauchtum, Volksgut, Döhnkes und volkskundliche Berichte aus dem Westmünsterland






Brauchtum, Volksgut, Döhnkes und volkskundliche Berichte aus dem Westmünsterland
50 Jahre Beiträge des Heimatvereins Vreden
m Jahr 2023 darf der Heimat- und Altertumsverein der Vredener Lande e. V. auf 50 Jahre Publikationstätigkeit zurückblicken. Der nun erschienene Band 105 ist diesem Jubiläum gewidmet. In einer kurzweiligen Einführung berichtet Dr. Volker Tschuschke über die Anfänge der Geschichtsschreibung und die langjährige Forschungstätigkeiten in Vreden sowie den Werdegang des Heimat- und Altertumsvereins der Vredener Lande und seiner Publikationen. Daran schließt sich eine Übersicht aller bisher eschienenen Veröffentlichungen des Vereins von Dr. Hermann Terhalle an. Dass sich der Verein nach wie vor auch mit Themen außerhalb von Vreden beschäftigt, zeigen der Aufsatz über einen Rechtsstreit zwischen Wüllen und Ahaus wegen des Tor- und Wegegeldes sowie die Studie zur Geschichte des Weihnachtsbaumschmuckes von Wilhelm Elling. Desweiteren berichtet Hermann Terhalle über die wirtschaftlich schwierigen Jahre 1884 und 1921 in der Stadt Vreden und der Gemeinde Ammeloe, die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und die Wallfahrten im Westmünsterland. Der Band 105 ist gleichzeitig auch den beiden Herren gewidmet, die vor 50 Jahren die Initiative ergriffen, sich mit Vreden wissenschaftlich zu beschäftigen und ihre Forschungsergebnisse über den Verein zu publizieren: Wilhelm Elling und Dr. Hermann Terhalle. Hierzu berichtet Hubert Krandick in den Biographien der beiden ehemaligen Vorsitzenden des Vereins.
I. Grußwort des Heimatvereins Vreden -Guido Leeck II. Kreative Unruhe -Günther Inhester Beiträge von Wilhelm Elling: Museum des Grenzraumes: Das Hamaland-Museum Ansprache zur Eröffnung des Bauerhausmuseums in Vreden am 25. Juni 1969 Zur Neueröffnung des Hamaland-Museums Die Brandchronik des Wigbolds Ochtrup aus dem Jahre 1599 Das Testament der Langenhorster Äbtissin Sophia von Velen 1620 Das Testament des Pfarrers Möllmann in Osterwick Eine Gebetbuchsammlung des Heimatvereis Vreden Die Monstranz von Lünten Das Anschreibebuch des Zellers Kleinerahe in Lünten Schreiner Röttger und die Firma Ellinghaus in Velen Die Schreinerei Röttger und die Kirchen in Velen und Umgebung Die Briefe des Auswanderers Gerhard Lefert gt. Reimelt aus Ahaus-Wüllen Erinnerungen von Theodor Höllmann (1903-1976) an die Stadtlohner Töpferei „Fahnenschmuck ist nur an den kirchlichen Gebäuden gestattet.“ Die Bekämpfung des Kartoffelkäfers von 1935 – 1955 in Ahaus und Vreden Feldpost für Mauerstraße 237 in Vreden Brief eines Arbeitsdienstmannes aus Velen Gefallen 1943 in Roslavl. Ein Wüllener Kriegstagebuch Verzeichnis der Aufsätze, Bücher und Bildbände von Wilhelm Elling
Das Westmünsterland im Jahrzehnt von 1840 bis 1850 Anschreibebücher – eine Einführung Der Dorfschmied von Wessum und seine Kundschaft Notizen zur Geschichte des Hofes Früchting in Ellewick und seiner Funktion als „Kreditanstalt“ im 19. Jahrhundert Das Anschreibebuch des Hofes Rolfes in Alstätte (1818 – nach 1900) Kötter Esseling-Deering und die Handwerker in Ammeloe (1841 – 1914) Kaplan Schmitz, der erste Rendant des Vredener Krankenhauses (1854 – 1896) Das Notizbuch eines Tagelöhners und Hausschlächters aus Vreden (1865 – 1886) Nagenborg – Zimmermann und Schreiner in Ammeloe Eine Kindheit in Ammeloe – Tageslauf im Haus des Zimmermanns Hermann Nagenborg in Ammeloe um 1900 Kötter Hermann Bok-Pott in Vreden-Crosewick Eine Bäckerei in Vreden – Erinnerungen von Toni Übbing geb. Effing ( 1. H. 20. Jh.) Bäckerei – ein krisenfestes Gewerbe? Bäcker Helmering und seine Kundschaft: Up Kundschaft föhrn Hans Fritzsche: Die Lederherstellung – Vom Handwerk zur Industrie
Der Buchbinder Zeumer (1780-1860) oder die Einbürgerung eines Ausländers Der Vredener Kaufmann Arnold Wildt Die Anstellung des Vredener Vogtes Steinmann im Jahre 1809 Polizeidiener im 19. Jh Schornsteinfeger im Kreis Ahaus Geburtshilfe in Vreden im 19. Jh Die Ablösung des Erbes Boing, Vreden-Wennewick, im 19. Jh Die Fortbildungsschule in Vreden Feldpostbriefe im Hofarchiv Lentfort-Boing, Vreden-Wennewick Das St. Antoniusheim in Vreden-Köckelwick
Abkürzungen Bürgermeister Bernard Rave (1793 – 1866) Anton Friedrich Tappehorn (1823 – 1907) Friedrich Tenhagen und die Rektoratsschule in Vreden Kleriker in den Pfarreien von Stadt und Kirchspiel Vreden Werner Ueffing (1927 – 1999) und der Wiederaufbau der zerstörten Stiftskirche in Vreden Türbogeninschriften in der Stiftskirche in Vreden Das Schicksal der Glocken von St. Georg Vreden Biographische Notizen über Carl Hecking (1870 – 1960) Die Gesellschaft „Erholung“ in Vreden Das Haus des Faßbinders Johann van Rießen Zur Datierung der ältesten Vredener Ansichtskarten Ein Mörser von 1559 kehrte aus England zurück Eine Beschwerde des Vredener Bürgermeisters aus dem Jahre 1582 Testament von Schulinspektor Johann Anton Geling (1789 – 1867) Testament von Schulvikar Engelbert Hüsing (1820 – 1886) Libertus Rutinx gnt. Borchloe. Vom Vikar in Groenlo zum Scholaster in Vreden Vorschriften für den Schulrektor in Vreden 17. Jh. Ein Lesebuch von 1831 Erlass aus dem Jahre 1873 über die Aufgabe der Schulen zur Einführung der Mark
I. Teil: Die Geschichte der sechs Landschulen Einleitung Die Schule in Ammeloe Lehrer Gerhard Elling, Ammeloe Die Schule in Ellewick Schulgeschichte Lünten Lehrer Johann Theodor Tenwinkel, Lünten Schulvikar Engelbert Hüsing, Lünten Die Schule in Doemern Chronik der Schule Doemern 1892 - 1909 Die Schule in Zwillbrock Die Schule in Wennewick Drei Mädchenschulen II. Teil Preußische Erlasse in ihrer Auswirkung auf die Vredener Schulen Die Schulgebäude und ihre Ausstattung im 19. Jahrhundert Wandbilder für die Vredener Landschulen Schulaufsicht Der Schulvorstand und die Schulrepräsentanten Schulbesuch regelmmäßig? Obstbaumschulen Industrie-Unterricht (Weibl. Handarbeiten) Leibesübungen im 19. Jh – „... in freier Luft sich fröhlich tummeln“? Die körperliche Züchtigung- durch Erlass geregelt Schulfeste – Schülerfeste? Das Diensteinkommen der Lehrer Die Amtsführung der Lehrer Lehrerfortbildung – Die Anfänge von Präparandie und Lehrerseminar in Langenhorst Glosar Literatur Zeittafel Register