Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernd Rolfes

    Ausfallrisiken
    Das Firmenkundengeschäft - ein Wertvernichter?
    Handbuch der europäischen Finanzdienstleistungsindustrie
    Produktivitätsmanagement für Finanzdienstleister
    Complexity Kills - Banken im Dickicht von Regulierung und verkrusteten Strukturen
    Innovative Strategien für bekannte Herausforderungen - Optimistischer Ausblick in die Zukunft?
    • Innovative Strategien für bekannte Herausforderungen - Optimistischer Ausblick in die Zukunft?

      Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums

      • 78bladzijden
      • 3 uur lezen

      Dieses Buch liefert einen wertvollen Diskussionsbeitrag zur Transformation des Bank- und Finanzgeschäfts.Insbesondere der Umgang mit den Niedrig- und Negativzinsen, der Globalisierung, den zunehmenden Regulierungsinitiativen, dem demografischen Wandel und der Digitalisierung wird die Branche langfristig beeinflussen und verändern. Innovative Impulse aus Fintechs und die notwendige Überprüfung der Geschäftsmodelle bieten aber zugleich die Chance, verkrustete Strukturen aufzulösen und moderne, zukunftsweisende Strategien zu entwickeln. Diese tiefgreifenden Herausforderungen – aber auch Chancen – sind Grund genug für die Kreditwirtschaft, sich intensiv mit diesen Inhalten auseinanderzusetzen. Im Rahmen des Symposiums wurden branchenübergreifend individuelle Lösungen in Bezug auf Kundenorientierung, Agilität und Effizienz des Geschäftsmodells sowie Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Entwicklungen vorgestellt und diskutiert. Die im Rahmen dieser Schrift publizierten Beiträge basieren auf den Vorträgen der Referenten des 21. ecfs-Banken-Symposiums, welches in Duisburg am 06. und 07. September 2017 ausgerichtet wurde.

      Innovative Strategien für bekannte Herausforderungen - Optimistischer Ausblick in die Zukunft?
    • Complexity Kills - Banken im Dickicht von Regulierung und verkrusteten Strukturen

      Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums

      • 106bladzijden
      • 4 uur lezen

      Dieses Buch liefert einen wertvollen Diskussionsbeitrag zum Umgang mit Komplexität in der Finanzbranche. Die damit verbundenen Themen und Fragestellungen werden sowohl innerhalb der Bankengruppen als auch zwischen diesen intensiv beleuchtet. Neben der fortlaufenden Suche nach neuen und vor allem dauerhaften Ertragsquellen steht insbesondere der notwendige Komplexitätsabbau im Mittelpunkt der Diskussionen. Einen Beitrag zu diesen sollen auch die im Rahmen dieser Schrift publizierten Beiträge liefern, die auf den Vorträgen des 20. Duisburger Bankensymposiums basieren, welches am 07. und 08. September 2016 durch das european center for financial services (ecfs) ausgerichtet wurde

      Complexity Kills - Banken im Dickicht von Regulierung und verkrusteten Strukturen
    • Die Teilnehmer der nationalen europäischen Märkte stehen vor neuen Herausforderungen durch einen anhaltenden Wandlungsprozess, der durch Technologisierung, Globalisierung, Internationalisierung, Disintermediation, Spezialisierung und Konzentration geprägt ist. Die Liberalisierung, Deregulierung und Harmonisierung der nationalen Teilmärkte führen zu einer Annäherung an einen gemeinsamen europäischen Markt, was eine Neuausrichtung der Finanzdienstleister erfordert. Dieses Handbuch behandelt diese Entwicklungen und bietet ein breites Themenspektrum. Renommierte Experten aus Praxis und Wissenschaft tragen zur Aktualität und Vielschichtigkeit des Werkes bei. Es werden die Strukturen der nationalen Finanzdienstleistungsindustrien in Europa, die veränderten Rahmenbedingungen sowie der Wachstums- und Konzentrationsprozess thematisiert. Die Autoren entwickeln Strategien zur Neuausrichtung und skizzieren mögliche Perspektiven. Wichtige Kapitel umfassen die Strukturen der Finanzdienstleistungsindustrie, die Rahmenbedingungen, das Wachstum und die Konzentration in der Finanzindustrie sowie die Entwicklungen an den Kapitalmärkten. Die Vielzahl an Beiträgen von Fachleuten gewährleistet eine fundierte Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen im europäischen Finanzdienstleistungssektor.

      Handbuch der europäischen Finanzdienstleistungsindustrie
    • Das Firmenkundengeschäft im klassischen Sinne ist – angesichts hoher Kreditrisiken sowie geringer Margen im Zinsgeschäft – für viele Kreditinstitute unrentabel geworden. Banken, die sich primär als Kreditversorger der Wirtschaft verstehen, laufen zunehmend Gefahr, Wertvernichtung zu betreiben. Vor diesem Hintergrund hat das 10. Münsteraner Top-Management-Seminar zukunftsweisende Konzepte des Firmenkundengeschäfts sowie erste Erfahrungen bei ihrer praktischen Umsetzung diskutiert. Behandelt wurden unter anderem folgende Fragen: Wie lassen sich die hohen Ansprüche der Kunden mit den eigenen Ertrags- und Sicherheitsanforderungen in Einklang bringen? Welche Leistungen werden vom Markt honoriert? Wie ist das eigene Leistungsprofil zu gestalten und das Firmenkundengeschäft im Spannungsfeld von erforderlichem Spezialwissen und kundennaher Betreuung zu organisieren, um die Ertragspotenziale auszuschöpfen? Was muss getan werden, um die Kreditrisiken genauer zu lokalisieren und effektiver zu steuern? Können kleinere und mittelgroße Banken und Sparkassen im Wettbewerb um den Firmenkunden qualitäts-und kostenmäßig zukünftig noch mithalten? Die Autoren: Dr. Karl-Joachim Dreyer, Dr. Thomas Duhnkrack, Dr. Stefan Jentzsch, Dr. Stefan Kirmße, Dr. Martin Knippschild, Dr. Christopher Pleister, Prof. Dr. Bernd Rolfes, Dr. Sieghardt Rometsch, Prof. Dr. Dr. h. c. Henner Schierenbeck, Dr. Andreas Schmidt, Dr. Stephan Schüller.

      Das Firmenkundengeschäft - ein Wertvernichter?
    • Gesamtbanksteuerung

      • 498bladzijden
      • 18 uur lezen

      Die Beherrschung und ertragsorientierte Steuerung von Risiken ist für Kreditinstitute zu einem entscheidenden Wettbewerbs-und Existenzfaktor geworden. Der steigende Risikogehalt des Bankgeschäfts, der Druck, angemessene Rendite-; Risiko-Relationen zu erwirtschaften und die wachsenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Risikosteuerung machen eine integrierte Gesamtbanksteuerung notwendig. Diese beinhaltet eine alle Risikobereiche umspannende Erfassung der verschiedenen Risiken sowie deren Verdichtung zum Gesamtbankrisiko. In diesem Werk erfolgt neben der Darstellung der Grundlagen für eine integrierte Gesamtbanksteuerung insbesondere die detaillierte Behandlung, wie die verschiedenen operativen und strategischen Risiken einer Bank zu analysieren und zu steuern sind. Einbezogen sind darüber hinaus die Anforderungen der Bankenaufsicht an das Risikomanagement und -controlling. Angaben zum Autor: Prof. Dr. Bernd Rolfes, Lehrstuhl für Bankenmanagement an der Universität Duisburg und Gesellschafter des Zentrums für ertragsorientiertes Bankmanagement (ZEB), Münster

      Gesamtbanksteuerung