Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang P. Kaschka

    Paranoide Störungen
    Ciatyl-Z Acuphase - ein neues Behandlungskonzept für die Akuttherapie
    Neurobiologische Forschung und psychiatrische Therapie
    Psychopharmaka kompakt
    Perspectives in affective disorders
    Biological aspects of suicidal behavior
    • Suicide is one of the most important causes of death in modern societies. To develop more effective preventive measures, we have to be aware of and learn more about its neurobiological foundations. In recent years, the tools of modern neurosciences have increasingly been utilized to characterize the pathophysiology of complex human behaviors such as suicide. To improve suicide risk assessment and suicide prevention, a better understanding of its pathophysiology is crucial. This includes research from a variety of disciplines such as neuropsychological, psychosocial and cultural studies but also findings from biochemistry, neuropathology, electrophysiology, immunology, neuroimaging, genetics, and epigenetics. Important results have, for example, been obtained in the field of gene-environment interaction and suicidal behavior. We have just begun to understand how early-life adversity may increase suicide risk by epigenetic mechanisms. Based on such insights, novel therapeutic interventions and preventive measures can be developed. Furthermore, a better understanding of the pathophysiological mechanisms involved in suicidal behavior could reveal the mechanism of compounds like lithium salts. In this book, suicidal behavior and its prevention is discussed by international experts in the light of the most recent results from a broad spectrum of neurosciences.

      Biological aspects of suicidal behavior
    • In this publication a comprehensive overview of the state of the art and future perspectives is given in the fields of basic research, diagnosis, therapy, suicide and relapse prevention, and psychiatric care regarding patients with affective disorders. Presented are decisive new developments which have been milestones in basic research or diagnosis, pharmacotherapy and psychotherapy of affective disorders. The contributions of renowned experts in the field include quantitative brain morphology and developments in genetics and neurochemistry. Special attention has been given to neuropharmacology, pharmacogenetics, electrophysiology, structural and functional neuroimaging of affective disorders as well as new therapeutic options in the field of psychotherapy. Moreover, important clinical issues such as modern aspects of preventing relapse, suicide and postnatal depression in mothers are discussed. Psychiatrists, psychotherapists, neurobiologists and students who participate in the treatment of patients with affective diseases will find this book valuable reading.

      Perspectives in affective disorders
    • Welche neuen Präparate gibt es für die Behandlung psychischer Störungen? Welche davon bringen wirkliche Fortschritte? Bei welchen Medikamenten muss man mit Bewegungsstörungen oder anderen gravierenden unerwünschten Wirkungen rechnen? Welche Kontraindikationen und welche Interaktionen mit anderen Pharmaka muss der Arzt berücksichtigen? Das Angebot an Psychopharmaka wird zunehmend unüberschaubar. Neue Medikamente werden zugelassen, andere verschwinden vom Markt. Manchmal wird die Wirksamkeit ganzer Pharmakagruppen wie die der selektiven Serotoninwiederaufnahme-Hemmer (SSRI) spektakulär und medienwirksam infrage gestellt. Vor diesem Hintergrund ist ein neuer, übersichtlicher Leitfaden, der die bisher vorliegenden Evidenznachweise berücksichtigt, von ganz besonderem Wert. Zwei erfahrene Kliniker und ein profilierter Pharmakologe haben den neuesten Wissensstand in diesem übersichtlichen, benutzerfreundlichen und praxisrelevanten Buch sorgfältig zusammengetragen.

      Psychopharmaka kompakt
    • Als absolutes Novum spannt dieses Buch in bisher einzigartiger Weise den Bogen von der Pathophysiologie psychiatrischer Erkrankungen zur klinischen Diagnostik und Therapie. In 14 Beiträgen werden hirnmorphologische, genetische, biochemische und immunpathologische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen behandelt. Ausserdem werden, zum Teil erstmals in Buchform, modernste diagnostische Verfahren und aktuelle therapeutische Möglichkeiten erörtert. Neue Entwicklungen in der Anwendung bildgebender Untersuchungstechniken kommen ebenso zur Sprache wie Fortschritte auf dem Gebiet der Elektrophysiologie und neurobiologische Aspekte von Suchterkrankungen. Der durch die Integration von Forschungsergebnissen aus der Neurobiologie ausgelöste revolutionäre Umbruch in der heutigen Psychiatrie unterstreicht den immensen Stellenwert dieser Disziplin für Therapie und Diagnostik. Nervenärzte, Psychiater und Neurologen in Wissenschaft, Klinik und Praxis, Allgemeinärzte mit psychiatrischen Patienten sowie klinisch und experimentell tätige Psychologen, aber auch Medizinstudenten in den klinischen Semestern finden in diesem Werk die nötigen Informationen, um mit dieser wichtigen Entwicklung Schritt halten zu können.

      Neurobiologische Forschung und psychiatrische Therapie
    • Paranoide Störungen

      • 181bladzijden
      • 7 uur lezen

      Inhaltsverzeichnis1 Was ist Wahn?.Diskussion zu Vortrag 1.2 Analysen der Verselbständigung eines Themas zum Wahn.Diskussion zu Vortrag 2.3 Der sensitive Beziehungswahn.Diskussion zu Vortrag 3.4 Erotomanie: Nosologie und Langzeitverlauf.Diskussion zu Vortrag 4.5 Zur Klinik des Eifersuchtswahns.Diskussion zu Vortrag 5.6 Zur Differentialtypologie des Dermatozoenwahns.Diskussion zu Vortrag 6.7 Die Dysmorphophobie.Diskussion zu Vortrag 7.8 Eigengeruchswahn.Diskussion zu Vortrag 8.9 Das AIDS-Angstsyndrom.Diskussion zu Vortrag 9.10 Langzeitverläufe von Wahnerkrankungen.Diskussion zu Vortrag 10.11 Behandlungsergebnisse bei Patienten mit paranoiden Störungen.12 Das Konzept der psychogenen (reaktiven) Psychosen.Diskussion zu Vortrag 12.13 Der Wahn und seine Genese — Vergleich angloamerikanischer und deutscher Modellvorstellungen.Schlußwort.

      Paranoide Störungen