Limited to edition of 300 copies. The story of the Pazifische Press and the role it played in providing a voice in their native tongue to the German exiles living in Los Angeles during the Second World War. In the letter sent to prospective subscribers, the publishers, Ernst Gottleib and Felix Guggenheim, stated their intention to provide a few literary treasures that would still be enjoyed "when Hitler has long since become nothing more than a dark chapter in the book of history." While not a financial success, Pazifische did fill an historically significant niche until production was finally shut down in 1948. Includes a bibliography of the all of the eleven titles published.
Roland Jaeger Boeken






Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Haus Michaelsen von Karl Schneider
Ein Pionierbau der Moderne in Entstehung und Rezeption
- 117bladzijden
- 5 uur lezen
Im Bauhausjahr 2019 findet das Haus Michaelsen (1923) des Architekten Karl Schneider als Hamburger Beitrag zur „Grand Tour der Moderne“ besondere Beachtung. Zwei Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses: Die Entstehungsgeschichte des Gebäudes am Beginn des Neuen Bauens sowie die vielfältige Rezeption des Hauses in der zeitgenössischen Fachliteratur und Populärpresse. Beide Themen werden hier erstmals gemeinsam behandelt, quellenbasiert dargestellt und anschaulich dokumentiert. Als Kenner der Architekturgeschichte und -publizistik der 1920er Jahre macht der Hamburger Kunsthistoriker Roland Jaeger diesen Pionierbau der Moderne so zu einem exemplarischen Gegenstand der Architekturvermittlung.
Das Deutschlandhaus (1928/29) verkörperte – mit dem UFA-Palast als seinerzeit größtem Kino Europas – als herausragendes Beispiel urbaner Großstadtkultur wie kein anderes Hamburger Geschäftshaus Geist und Gestalt der damaligen Architekturmoderne. Mehrfach umgebaut und deshalb nicht unter Denkmalschutz stehend, soll das von den deutsch-jüdischen Architekten Fritz Block und Ernst Hochfeld entworfene und – zusammen mit der gegenüberliegenden Finanzdeputation von Fritz Schumacher – den Stadtraum am Gänsemarkt prägende Bauwerk 2019 abgerissen und durch einen das Original in heutigen Formen „interpretierenden“ Neubau von Teherani Architects ersetzt werden.
Malerei in Glas und Stein
- 207bladzijden
- 8 uur lezen
Heinrich de Fries und sein Beitrag zur Architekturpublizistik der zwanziger Jahre
- 201bladzijden
- 8 uur lezen