This volume contains the proceedings of the 27th , 28th and 29th annual Colloquium of Automation. As every year, these were held in Salzhausen, Germany, in the first week of November. The Colloquia gathered over 140 German and international participants. A large number of international participants confirms that in its 29 year history the Colloquium of Automation has grown from the annual meeting of researchers at the University of Bremen and engineers from local industry to an international meeting of researchers and practitioners in automation and related fields. The 11 contributions presented in this volume are a selection from 51 papers accepted for presentation at the Colloquium. The coverage of the contributions is very wide, addressing research, new developments, and experience related to: o Control Theory o Robotics o Service Robotics o Brain Computer Interface o Virtual/Augmented Reality o Image Processing
Axel Graser Boeken






Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse des EU-geförderten Projektes BrainRobot, das im Rahmen der Marie Curie Maßnahmen durchgeführt wurde. Viele Kapitel basieren auf bereits veröffentlichten Arbeiten und bieten einen umfassenden Überblick über das Projekt. Der Fokus lag auf Wissenstransfermaßnahmen (Transfer-of-Knowledge, ToK) im schnell wachsenden Bereich der Brain-Computer Interfaces (BCI). Die ToK-Maßnahmen wurden in enger Zusammenarbeit zwischen Experten aus verschiedenen Forschungsbereichen wie kognitiven Neurowissenschaften und Robotik durchgeführt, was eine nachhaltige interdisziplinäre Kooperation begründete. Das Förderprogramm ist einzigartig in seiner Finanzierungsform, da die Projektpartner zu Beginn über unterschiedliche Fachkenntnisse verfügten. Der Projektkoordinator, das Institut für Automatisierungstechnik der Universität Bremen (IAT), hatte bereits Erfahrung in der Rehabilitationsrobotik. Weitere Partner waren renommierte Wissenschaftler aus Graz, Tübingen, Marseille und Glasgow, die Expertise in kognitiven Neurowissenschaften, BCI und funktioneller Elektrostimulation (FES) mitbrachten. Dank dieser Kooperation konnte das IAT rasch Schnittstellen für die BCI-Steuerung des Rehabilitationsroboters FRIEND entwickeln und das System erfolgreich auf internationalen Konferenzen präsentieren, wo es mit zahlreichen Probanden, einschließlich behinderten Nutzern, getestet wurde.
Für Klaus Neumann, der seine Familie auf tragische Weise verloren hat, ist der Gedanke an das bevorstehende Weihnachtsfest unerträglich. Er flieht – indem er über die Feiertage einen Erlebnisurlaub in Ostafrika bucht, „um in der sentimentalsten Zeit des Jahres der Sentimentalität keine Chance zu geben“. Doch die erhoffte Ablenkung gestaltet sich bald anders als erwartet. Ein Safari-Ausflug am Heiligabend gerät unerwartet zu einem dramatischen Kampf ums Überleben.
Axel Graser ist seit Kindesbeinen ein passionierter Gelände-Reiter. Lange bevor „Western-Reiten“ in Europa Einzug gehalten hat, hat ihn die Welt des „Wilden Westens“ wie kein anderes Ziel angezogen. So brach er nach mehreren Aufenthalten in Britisch Kolumbien im Spätsommer 1978 zusammen mit drei Cowboys auf, um tagelang mit Sattel- und Packpferden durch die unberührte Wildnis zu reiten, und den letzten noch lebenden „echten“ Rinder-Pionier des amerikanischen Westens aufzusuchen. Über die sehr abenteuerliche Tour, auf der es auch nicht ohne ernsthafte Zwischenfälle abging, berichteten damals renommierte Abenteuer- und Reiterzeitschriften. Das Buch darf im Bücherschrank keines Reiters, Pferdeliebhabers, Abenteurers und Outdoor Freaks fehlen! Dabei kommt die Tatsache, dass wir von der Natur und ganz speziell von den Pferden vieles lernen können, was auch - oder gerade - im „zivilisierten“ Alltag von großem Nutzen ist.