Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christoph Pfeiffer

    Der Orang-Outan oder Wald-Mensch
    Die Türkei auf dem Weg nach Europa
    Mikrokredite: Eine ökonomische Analyse
    Der Orang-Outan oder Wald-Mensch
    Spieltheorie - Erfolgreich verhandeln im Einkauf
    Game Theory - Successful Negotiation in Purchasing
    • Game Theory - Successful Negotiation in Purchasing

      Requirements, Incentives and Award

      • 144bladzijden
      • 6 uur lezen

      The book emphasizes the significance of applied game theory in purchasing, particularly through the use of purchasing auctions to enhance negotiation success. It highlights the necessity for purchasers to have a foundational understanding of auctions and game theory, presenting these concepts as essential tools for strategic decision-making in procurement processes.

      Game Theory - Successful Negotiation in Purchasing
    • Die angewandte Spieltheorie im Einkauf hat sich in vielen Unternehmen zu einem wichtigen Instrument entwickelt, um in Verhandlungen systematisch Erfolge zu erzielen. Der zentrale Baustein spieltheoretisch optimierter Vergaben sind Einkaufsauktionen. Ein Grundwissen über Auktionen und Spieltheorie ist deshalb insbesondere für Einkäufer von Bedeutung. Dieses Buch beschreibt sehr anschaulich viele hilfreiche Methoden sowie deren Anwendung in der Praxis. Für den Einsatz der Spieltheorie im Einkauf eignen sich besonders Vergabesituationen, die über ein hohes Volumen verfügen, die interessant für Lieferanten sind und deren Leistung sich gut spezifizieren lässt. Außerdem wird dargestellt, wie Kartelle oder zurückhaltender Wettbewerb zwischen Lieferanten anhand eines rein datenbasierten Verfahrens identifiziert werden können. Zu jedem Einkauf gehört ein Verkauf. Das Buch richtet sich deshalb nicht nur an Einkäufer. Auch für Verkäufer spielen Auktionen in der Beschaffung und die zugrunde liegenden spieltheoretischen Prinzipien eine gleichermaßen bedeutsame Rolle.

      Spieltheorie - Erfolgreich verhandeln im Einkauf
    • Der Orang-Outan oder Wald-Mensch

      Samt den übrigen doppelartigen Naturgeschöpfen als Verbindungsgliedern der großen Naturkette in den verschiedenen Naturreichen

      • 76bladzijden
      • 3 uur lezen

      Christoph Ludwig Pfeiffer bietet in diesem 1787 veröffentlichten Werk eine innovative naturgeschichtliche Einordnung der "doppelartigen Naturgeschöpfe". Als angesehener Zoologe und Naturwissenschaftler geht er als einer der Ersten auf dieses faszinierende Thema ein, dessen bahnbrechende Ansätze damals neue Perspektiven in der Naturwissenschaft eröffneten. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre tiefgreifende Analyse und den Mut aus, unkonventionelle Ideen zu erforschen.

      Der Orang-Outan oder Wald-Mensch
    • Die Arbeit untersucht das paradoxe Phänomen des Kapitalflusses zwischen reichen und armen Ländern, basierend auf Lucas' kritischer Fragestellung. Die neoklassische Wachstumstheorie postuliert, dass Länder mit geringer Kapitalausstattung aufgrund höherer Grenzproduktivität Kapital anziehen sollten. Dennoch bleibt der tatsächliche Kapitaltransfer aus den wohlhabenden in die ärmeren Länder aus, was durch aktuelle Entwicklungen in schnell wachsenden Entwicklungsländern noch verstärkt wird. Diese Analyse beleuchtet die Diskrepanz zwischen theoretischen Erwartungen und der Realität wirtschaftlicher Kapitalströme.

      Mikrokredite: Eine ökonomische Analyse
    • Die Türkei auf dem Weg nach Europa

      Reformbestrebungen zwischen Islam und Kemalismus

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle der Türkei in der Europäischen Union und beleuchtet die politischen Systeme, die diese Beziehung prägen. Mit einer Note von 1,0 an der Helmut-Schmidt-Universität verfasst, diskutiert die Arbeit die Herausforderungen und Chancen einer möglichen EU-Mitgliedschaft der Türkei. Der Autor setzt sich kritisch mit der Forderung des Economist auseinander, die Türkei als Teil Europas zu betrachten, und untersucht die Auswirkungen auf die europäische Politik und Gesellschaft.

      Die Türkei auf dem Weg nach Europa
    • Der Orang-Outan oder Wald-Mensch

      Samt den übrigen doppelartigen Naturgeschöpfen als Verbindungsgliedern der großen Naturkette in den verschiedenen Naturreichen (1787)

      • 76bladzijden
      • 3 uur lezen

      Christoph Ludwig Pfeiffer bietet in diesem 1787 veröffentlichten Werk eine innovative naturgeschichtliche Einordnung der "doppelartigen Naturgeschöpfe". Als angesehener Zoologe und Naturwissenschaftler leistet er damit einen bahnbrechenden Beitrag zur Wissenschaft, indem er erstmals diese besonderen Wesen systematisch analysiert und kategorisiert. Seine Ausführungen eröffnen neue Perspektiven auf die Vielfalt der Natur und deren Geheimnisse.

      Der Orang-Outan oder Wald-Mensch
    • Die Studienarbeit untersucht die Eigenschaften von Pseudozufallszahlen, die mithilfe von Computern generiert werden, und deren Anwendung in der multivariaten Normalverteilung. Dabei wird auf verschiedene statistische Methoden eingegangen, die zur Analyse und Interpretation dieser Zufallszahlen verwendet werden können. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Relevanz und die Herausforderungen bei der Verwendung von Pseudozufallszahlen in der Statistik und hebt die Bedeutung präziser statistischer Modelle hervor.

      Gewinnung von Zufallszahlen mit vorgegebener Verteilung
    • Seit dem frühen 20. Jahrhundert hat die Rückversicherung entscheidend zur Deckung der wachsenden Nachfrage nach Versicherungsschutz beigetragen. Diese „Versicherung der Versicherer“ ermöglicht es Erstversicherern, ständig steigende Versicherungssummen zu zeichnen und neue, unbekannte Risiken, die durch technische Entwicklungen entstehen, ohne Existenzgefährdung zu übernehmen. Rückversicherer haben ihr Geschäft auf nahezu alle Länder und Versicherungszweige ausgeweitet, wodurch sie ihre Aufgaben der Risikoübernahme und -verteilung effizienter erfüllen können. Zudem bieten große Rückversicherungsgesellschaften ihren Partnern umfassende Beratung in versicherungstechnischen Fragen, was in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen hat. Obwohl die Rückversicherung international ausgerichtet ist und nicht allein in einem Land erfolgreich betrieben werden kann, basiert die folgende Darstellung auf der deutschen Praxis. Diese orientiert sich jedoch an international anerkannten Grundprinzipien, zu deren Entwicklung sie maßgeblich beigetragen hat, und unterscheidet sich in ihrer speziellen Ausprägung kaum von den Gepflogenheiten in anderen Ländern.

      Einführung in die Rückversicherung