Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lothar Rabenseifner

    Tantal und Niob als Implantatwerkstoff
    Begriffserweiterung der Metallose mit Hilfe von INAA
    Probleme der Knieendoprothetik
    Knieendoprothetik
    Arthrosemanagement Knie
    Endoprothetik Knie
    • Endoprothetik Knie

      • 110bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die operative Behandlung der Gonarthrose ist ein Thema, das Orthopäden und Unfallchirurgen gleichermaßen beschäftigt. Ausgehend von dem klinischen Bild, der präoperativen Diagnostik und der sich daraus ergebenden Indikationsstellung wird die Durchführung der jeweiligen Operation beschrieben. Eine praxisnahe Darstellung - hilfreich für alle Ärzte, die Patienten mit einer Kniegelenksarthrose behandeln.

      Endoprothetik Knie
    • Arthrosemanagement Knie

      Umstellungsosteotomie — Endoprothetik — Revision

      • 236bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Symposium hat die sprunghafte Entwicklung der Kniegelenkendoprothetik der letzten Jahre begleitet und war in mancher Hinsicht Forum für neue Entwicklungen. Erstmals wird das Straßburger-Kniesymposium in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Endoprothetik (AE) durchgeführt. Das 3. Kniesymposium beschäftigt sich mit den fortgeschrittenen Osteoarthrosen des Kniegelenks. Der Begriff "Management" im Titel soll ausdrücken, daß das umfassende Behandlungskonzept, die Behandlungsstragie zur Diskussion steht. Als besonders interessant stellt sich das Thema der Varusgonarthrose dar.

      Arthrosemanagement Knie
    • Knieendoprothetik

      Komplikation - Revision - Problemlösung

      • 274bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die endoprothetischen Verfahren entwickelten sich im Laufe der letzten Jahre ständig weiter. Inzwischen ist, vergleichbar dem Einsatz von Hüftprothesen, auch der künstliche Kniegelenksersatz sprunghaft angestiegen und wird mittlerweile in orthopädischen und chirurgischen Kliniken als Standardeingriff durchgeführt. Implantate, Instrumentarium und Operationstechniken werden ständig verbessert, die Indikationsstellung zur Operation erweitert, so daß zunehmend auch jüngere Patienten endoprothetisch versorgt werden. Bei der ansteigenden Zahl der Eingriffe bleiben Komplikationen wie Implantatslockerung, Patellaprobleme und Infektionen nicht aus, wodurch vermehrt Revisionseingriffe notwendig werden. Problemlösungen aus der Praxis für die Praxis, erarbeitet von Spezialisten aus 14 Ländern im Rahmen des Zweiten Internationalen Kniesymposiums in Straßburg.

      Knieendoprothetik