Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Armin Burkhardt

    14 november 1952
    Soziale Akte, Sprechakte und Textillokutionen
    Sprache des deutschen Parlamentarismus
    Wörterbuch der Fußballsprache
    Flickflack, Foul und Tsukahara
    Speech acts, meaning and intentions
    Tropical truth(s)
    • 2022

      Wörterbuch der Fußballsprache

      Von Abblocken bis Zweitligist

      Der renommierte Sprachwissenschaftler Armin Burkhardt stellt in diesem Buch rund 2.500 Begriffe vor, die Eingang in die Fußballsprache gefunden haben und dort häufig eine etwas andere Verwendung finden als in sonstigen Zusammenhängen. "Abkochen" hat im Fußball eben nichts zu tun mit der Trinkwasseraufbereitung und der "Ausputzer" ist hier auch nicht für die Reinigung der Santäranlagen im Stadion zuständig. Illustriert werden die Begriffe und ihre Verwendung in der Fußballsprache mit aktuellen Beispielen aus der Sportberichterstattung in Presse, Funk und Fernsehen. Ein amüsantes und lehrreiches Nachschlagewerk nicht nur für den Fußballabend vor dem Fernseher oder der ARD-Schlusskonferenz im Radio.

      Wörterbuch der Fußballsprache
    • 2019

      Seit Menschen in größeren Gruppen zusammenleben, werden sie in ihrem Verhalten von denen beeinflusst, die besonders wirkungsvoll zu ihnen sprechen können. Die politische Rhetorik ist daher so alt wie die Politik und steht in enger Korrelation zu den epochalen Denkweisen, Sozialformationen sowie den Medien, die jeweils für die Verbreitung des Gesprochenen zur Verfügung stehen. Da die Reden der großen politischen Rhetoren der griechischen und römischen Antike - wie Demosthenes und Cicero -überliefert und wie die Werke der großen Rhetoriker - von Aristoteles über Quintilian, Vossius und Hallbauer bis Walter Jens - für die jeweils späteren Redner und Theoretiker der Beredsamkeit Vorbild, Voraussetzung und Maßstab geworden sind, beginnt das Handbuch mit 13 Überblicksartikeln zur Geschichte. Eine zweite Gruppe von insgesamt 23 Artikeln widmet sich unterschiedlichen politiktypischen Redegattungen/Textsorten und Sprachphänomenen (Figuren, Tropen, Schlagwörter, Sprechakttypen und dialogische Formen). Exemplarische Analysen zur Rolle der Rhetorik und zum Gebrauch rhetorischer Mittel in Texten wichtiger Autoren der Weltliteratur sowie internationale/interkulturelle Vergleiche bilden die weiteren Themenbereiche der insgesamt 50 enthaltenen Artikel.

      Handbuch Politische Rhetorik
    • 2018

      Der Erste Weltkrieg

      Interdisziplinäre Annäherungen

      Vor hundert Jahren endete der Erste Weltkrieg, eine „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, die zu millionenfachem Tod, Leid und Zerstörung führte und dennoch nicht als Warnung vor einem weiteren Konflikt diente. Der vorliegende Band bietet eine interdisziplinäre Perspektive auf die Ereignisse und deren Vor- und Nachgeschichte. Die Beiträge beleuchten die Auswirkungen des Krieges auf verschiedene Bereiche, darunter Philosophie, Recht, Militärtechnik, Sport, Geschichtsschreibung, Literatur und Propaganda sowie deren Adaptionen in modernen Computerspielen. Die Themen reichen von der Philosophie 1914 und der Kriegsberichterstattung über den Wandel von Monarchie zu Demokratie bis hin zu den technologischen Entwicklungen im Krieg. Es wird untersucht, wie deutsche Sportvereine auf der „Heimatfront“ agierten und welche Rolle Friedrich Meinecke spielte. Zudem wird das literarische Erbe des Krieges in der Weimarer Republik betrachtet, einschließlich der Werke von Ernst Jünger und Erich Maria Remarque. Auch die Rolle von Tieren im Krieg und die Bedeutung von Kriegstagebüchern sowie Feldbüchereien werden thematisiert. Der Band bietet somit einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Facetten des Ersten Weltkriegs und dessen nachhaltige Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Der Erste Weltkrieg
    • 2016

      Globalisierung

      • 291bladzijden
      • 11 uur lezen

      Globalisierung ist mittlerweile ein »Weltschlagwort«. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes setzen sich aus linguistischer, wirtschafts-, sozial- und politik-wissenschaftlicher Sicht mit speziellen Fragen der Globalisierung bzw. ihrer Teildiskurse auseinander. Sie zeigen, wie NGOs einer Verletzung der Menschenrechte entgegenwirken, welche Rolle Kommunikation bei der Bewältigung der Finanzmarktkrise gespielt hat, wie das Schlüsselwort Globalisierung in Diskursen argumentativ vereinnahmt wird, wie die neoliberale Ideologie den politischen Wortschatz der Gegenwart durchdringt, wie eine transkulturelle Vernetzung die Genese einer europäischen bzw. globalen Zugehörigkeit fördert und auch warum das Interesse an Deutsch als Fremdsprache weltweit abnimmt. Weitere Beiträge des Sammelbandes demonstrieren, dass die Strategien und Techniken der Präsentation von Informationen und Meinungen im Fernsehen, in der Zeitung und im Internet eine zentrale Rolle spielen, wenn sich Politiker im Rahmen des globalen Medienkonzerts Gehör verschaffen wollen.

      Globalisierung
    • 2014

      Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt

      Eine Annäherung

      • 349bladzijden
      • 13 uur lezen

      Der unaufhaltsame Prozess der Globalisierung ist für die ganze Welt nicht nur eine ökonomische und ökologische, sondern auch eine kulturelle Herausforderung. Über wirtschaftliche Zusammenarbeit, internationalen Handel, wissenschaftlichen Austausch, weltweiten Tourismus, Migration und mediale Kommunikationsverbindungen, die in fast jeden Winkel der Erde reichen, greift er inzwischen in das private und berufliche Leben fast aller Menschen ein. Dieser Band enthält den Großteil der Beiträge des von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Symposiums «Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt» (Shanghai 2010).

      Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt
    • 2010

      Tropes are not only rhetorical means, which are used as a creative and / or persuasive linguistic means in poetry and public speech. They are also a cognitive tool which helps people to understand the world and to express their world. As they are the basis on which our worldview and even our everyday speech is founded, the question must be posed as to whether utterances containing tropes can be said to be true. This has been an epistemological problem since Nietzsche expressed his doubts about the possibility that figurative language could give access to truth. However, since then research has paid little attention to this question. ‑18 papers by linguists, philosophers, psychologists and literary scholars have been collected in this volume. Their 21 authors use various approaches or paradigms in order to define metaphor, metonymy, synecdoche, irony, euphemism, antonomasia and hyperbole and find an answer to the crucial epistemological questions, namely whether and to what extent utterances containing tropes can be said to be true or false.

      Tropical truth(s)
    • 2009

      Flickflack, Foul und Tsukahara

      • 320bladzijden
      • 12 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Was die Sprache des Sports so besonders macht: Entstehung und Geschichte der Sportsprache, charakteristische Metaphern, Herkunft und Geschichte von Vereinsnamen. Untersucht werden unterschiedliche Sportarten, wie z. B. Fußball, Handball, Pferdesport, und verschiedene Kommunikationsformen, wie Fangesänge oder Liveberichterstattung.

      Flickflack, Foul und Tsukahara
    • 2008

      Im Jahre 2005 feierte das Sprachenzentrum das 50-jährige Bestehen der Fremdsprachenausbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bzw. an deren Vorgängereinrichtungen. Aus diesem Anlass wurde am 1. und 2. November 2005 eine Jubiläumstagung veranstaltet, deren Beiträge in dem vorliegenden Band publiziert werden. Den Themenschwerpunkten der Tagung folgend ist das Buch in vier Kapitel gegliedert, deren erstes der Entwicklung des Sprachenzentrums der Otto-von- Guericke-Universität gewidmet ist. Die hier zusammengeführten Beiträge spiegeln die Entwicklung der Fremdsprachenausbildung an der Magdeburger Universität aus unterschiedlichen Blickwinkeln wider.

      Interkulturell, eigenständig, handlungsorientiert - neue Tendenzen der Fremdsprachendidaktik
    • 2007

      Was ist gutes Deutsch?

      • 411bladzijden
      • 15 uur lezen

      Der heutige Sprachgebrauch sowie Sprachnormen sind ein in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiertes Thema. In diesem Band beleuchten Experten die Sprachpraxis unterschiedlicher Felder wie Medien, Politik, Werbung oder Schule. Der Leser findet fundierte Antworten auf Fragen nach einem angemessenen Umgang mit Sprache in Bereichen wie Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Stil und erfährt, was in früheren Epochen als gutes Deutsch galt.

      Was ist gutes Deutsch?
    • 2006

      Magdeburger Namenlandschaft

      Onomastische Analysen zu Stadt und Region in Geschichte und Gegenwart

      • 335bladzijden
      • 12 uur lezen

      Neue Erkenntnisse und Methoden der Onomastik werden am Beispiel von Stadt und Region Magdeburg diskutiert und dargestellt. Die Orts-, Gewässer- und Personennamen sowie die Varia dieses geographischen Raumes zeigen ein überaus interessantes Spektrum. Hier treffen alte Siedlungs- und Dialektregionen aufeinander und schlagen sich ebenso wie neuzeitliche Entwicklungen im Namenschatz nieder. Dieser Band vereinigt in sich 16 Aufsätze zu diesem Themenkreis, die im Ergebnis einer Tagung im November 2004 entstanden sind.

      Magdeburger Namenlandschaft