Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Kurt Kramer

    Kaspar Hauser
    Von Glocken den Kindern erzählt
    Physiologie des Menschen
    Betriebsbewertung. Betriebliche Nachfolge eines Handwerksunternehmens
    Nachwuchsprobleme im Handwerk. Analyse und Handlungsempfehlung zur Rekrutierung von Auszubildenden
    Ikarus bleibt oben
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplom-Hausarbeit thematisiert das immer noch aktuelle Thema Nachwuchsprobleme im Handwerk , welches sich über die letzten Jahre hinweg weiter zugespitzt hat und eine greifbare Lösung nicht in Sicht ist. Ziel dieser Diplom-Hausarbeit ist es, die Problemstellung der Rekrutierung im Handwerk darzustellen und einen geeigneten Lösungsansatz zu präsentieren. Währenddessen das Handwerk bis in die 80er und 90er Jahre eine Hochkonjunktur hatte, vergas man es seit dem, einen geeigneten Weg für die Zukunft an benötigten Fachkräfte zu ebnen und auszubauen. Seit einigen Jahren spitzte sich die Situation der nicht besetzten Lehrstellen soweit zu, dass das Handwerk, stellvertretend über den obersten Fachverband, eine Imagekampagne insbesondere für den Berufszweig Handwerk mit einem Millionenbetrag förderte. Trotz aller Bemühungen der neuen Werbung für das Handwerk, blieb ein scheinbarer Erfolg vor erst aus. Ganz im Gegenteil, die Zahl der offenen Stellen und die Ausbildungszahl sind seit Jahren konstant rückläufig. Der Hauptschwerpunkt der 130 Handwerksberufe wird auf die Bauberufe begrenzt. Diese stehen in der Diplom-Hausarbeit stellvertretend für das ganze Handwerk und der Begrifflichkeit des Handwerk dar. Diese Arbeit sieht folgende methodische Vorgehensweise vor. In Kapitel zwei werden die Grundlagen, die aktuellen Situation am Arbeitsmarkt, sowie die eigentliche Aufgabe der Personalgewinnung betrachtet. Darüber hinaus steht die eigentliche Ist-Situation der Personal-gewinnung im Handwerk in Kapitel drei. Hier wird der aktuelle Zustand der Personalgewinnung aus allen Standpunkten analysiert. Über die Möglichkeiten einer Personalfindung wird im nächsten Kapitel vier, in Form eines Models, zur Rekrutierung von Auszubildenden im Handwerk, dargestellt. Im letzten und fünften Kapitel dieser Diplomarbeit wird mit Ausblick auf die Zukunft ein Fazit für die Rekrutierung von Auszubildenden gezogen. Alle Kapitel basieren zusätzlich zu den literarischen Verweisen aus Zeitschriften, Lehrbüchern und thematischen Berichten, auf Interviews von vielen Personengruppen und Sicht-weisen, die zu diesem Thema eine Rolle spielen können. Diese Interviews dienen stellvertretend diejenigen Bereiche, die vordergründig zur Rekrutierung von Auszubildenden beitragen können.

      Nachwuchsprobleme im Handwerk. Analyse und Handlungsempfehlung zur Rekrutierung von Auszubildenden
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,5, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Projektarbeit ist es, eine Betriebsbewertung anhand einer Analyse darzustellen und einen Lösungsansatz zur betrieblichen Nachfolge eines Handwerksunternehmen zu präsentieren. Anhand von betrieblichen Zahlen soll ein bestehender Betrieb bewerten werden. In Zeiten des demographischen Wandels und dem aktuellen Problem des Arbeitskräftemangels im deutschen Handwerk, wird es von mal zu mal schwieriger, geeignete Bewerber zu finden, um den Betrieb, vielmehr das Lebenswerk des Handwerksmeister, in geeignete Hände zu übergeben. Was ist der Betrieb nach all den Jahren wert und wie kann ein Betrieb bewertet werden?

      Betriebsbewertung. Betriebliche Nachfolge eines Handwerksunternehmens
    • Von Glocken den Kindern erzählt

      • 23bladzijden
      • 1 uur lezen

      Warum haben denn die Glocken heute nicht geläutet, so wundert sich Felix. Fast wäre er zu spät zum Gottesdienst gekommen. Des Rätsels Lösung: Die Gemeinde soll eine neue Glocke bekommen, und vor ihrem Einzug wird der Glockenstuhl repariert. Felix und seine Ministrantenfreundin Julia nutzen die Gelegenheit und gehen auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Kirchenglocken. Sie steigen auf den Glockenturm, erleben mit, wie die neue Glocke gegossen wird, und feiern mit der Gemeinde die Glockenweihe. Verpackt in eine spannende Geschichte und mit vielen Illustrationen veranschaulicht, lernen junge Leser die traditionsreiche Arbeit der Glockengießer kennen. Sie erfahren, dass jede Glocke einen eigenen Namen hat, welche christlichen Traditionen mit ihr verbunden sind und zu welchen Anlässen sie läutet.

      Von Glocken den Kindern erzählt
    • Kaspar Hauser - Wer war er? Woher kam er? Wie lebte er? Warum musste er sterben? Fragen, die auch heute noch nichts von ihrer Brisanz eingebüßt haben. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte des Kaspar Hauser werden facettenartig etliche interessante und mysteriöse Umstände seines kurzen - nur fünf Jahre andauernden - geschichtlichen Lebens und seines Todes beleuchtet. Genannt seien hier Kaspars merkwürdige Träume im Zusammenhang mit den Wappenzeichnungen, die Theorie des Prinzenraubes und die als widerlegt zu betrachtende Legende vom Verlies. Die Kuriosität der sogenannten Flaschenpost kommt ebenso zur Sprache wie etliche Ungereimtheiten im Zusammenhang mit Hausers Kleidungsstücken und dem Banditendolch, durch den er ums Leben kam. Es versteht sich von selbst, dass auch die beiden Genanalysen der Jahre 1996 und 2002, die in der Öffentlichkeit auf breites Interesse stießen, ausführlichst einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Das alles aber ist unter der - nur auf den ersten Blick gewagt erscheinenden - Theorie zu sehen, dass Kaspar Hauser, der ohne Zweifel stark medial veranlagt war, unter hypnotischer Beeinflussung stand. Diese Theorie, die der Autor fundiert begründet, bildet den Bezugsrahmen für einen Teil der Lösungsansätze. Erst dadurch wird eine in sich geschlossene und logische Deutung vieler Aspekte ermöglicht, die ansonsten nur schwer oder gar nicht erklärt werden könnten.

      Kaspar Hauser
    • Die Glocke

      • 143bladzijden
      • 6 uur lezen

      Seit über 5000 Jahren schreiben Glocken Geschichte und Geschichten. Ihr Siegeszug führte sie von China bis nach Europa. Buddhismus, Judentum und Christentum – alle Religionen setzen Glocken als Kultgegenstand ein. Heute ist der Klang der Glocke aus unserer christlichen Kultur und aus unseren Landschaften nicht mehr wegzudenken. In diesem Buch gibt Kurt Kramer, der bedeutendste Glockenfachmann Deutschlands, einen faszinierenden kulturgeschichtlichen Überblick zu diesem Thema.

      Die Glocke
    • Unsichtbar für unsere Augen erklingen Glocken von den Höhen der Türme - bis heute ist ihr Klang täglicher Begleiter im Leben unserer Städte und Dörfer. In früheren Zeiten strukturierten Glocken den Tag vom Morgen- bis zum Abendläuten in Arbeit und Gebet. Ihre Klänge trugen und tragen die Gebete gen Himmel - doch obwohl sie den Frieden verkünden, wurden sie in Kriegszeiten auch zu Kanonen umgegossen. Mit Geschichten, Gedichten, Legenden und zahlreichen faszinierenden Bildern öffnet dieser Geschenkband einen Blick auf die Glocken verschiedener Epochen und Kulturkreise und auf die wechselvolle Geschichte dieses ältesten Musikinstrumentes der Welt. Das im Buchumschlag integrierte Bronzerelief zeigt als Motiv das Kreuz der Canino-Glocke aus der Provinz Viterbo in Italien. Die Glocke, gegossen vermutlich im achten Jahrhundert, ist heute im vatikanischen Museum in Rom zu sehen. Sie ist die älteste Bronzeglocke des christlichen Europas.

      Was Glocken uns verkünden