Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Eckhard Schneider

    Anish Kapoor, my red homeland
    Jeff Koons
    We'll not Carry Coals
    300 tons and previous works
    Jenny Holzer. Truth before power
    Mariko Mori. Wave ufo
    • Mariko Mori. Wave ufo

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,8(5)Tarief

      Das bibliophil gestaltete Buch ist die von der Künstlerin autorisierte Originalpublikation zu „Wave Ufo“. Detailliert spürt es anhand erster künstlerischer Entwürfe, technischer Zeichnungen, dreidimensionaler Architekturzeichnungen und Abbildungen aus verschiedenen Bauphasen dem Konzept sowie der Entstehungsgeschichte dieses einzigartigen Projektes nach. Klapppenbroschur 28,5 x 22,8 cm mit schimmerndem Umschlag in fester, transparenter PVC-Hülle 29 x 23,5 cm mit Prägung.

      Mariko Mori. Wave ufo
    • Jenny Holzer. Truth before power

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,4(15)Tarief

      Seit über 25 Jahren präsentiert die Künstlerin ihre scharf formulierten Ideen und Argumente. Ihre berühmten elektronischen Texte und Zeichenanordnungen zitieren in ihrer jüngsten Arbeit freigegebene Geheimdienstpapiere zur US-Außenpolitik. Holzer erforscht den „Krieg“ gegen den Terrorismus, die Folgen des 11. Septembers und die daraus entstandene Debatte von Spionage und Spionageabwehr. Für den Titel von Buch und Ausstellung verwendet sie den Leitsatz der CIA von 1968. Neben den Essays von Maurice Berger, Peter Glotz und Eckhard Schneider sind ausgewählte Texte aus freigegebenen US-Regierungsdokumenten und Höhepunkte aus Holzers eigenen Texte abgedruckt, ebenso das Gedicht. 'To the Forty-third President' von Henri Cole. Farbfotos zeigen Holzers Installationen im Kunsthaus und in der Johanniterkirche in Feldkirch sowie die acht Xenon-Projektionen an verschiedenen Standorten im öffentlichen Raum. Jenny Holzer selbst hat maßgeblich am Konzept des Buches mitgearbeitet. Kunsthaus Bregenz, 12.06.2004 bis 05.09.2004. Prägung auf Deckel

      Jenny Holzer. Truth before power
    • Einem größeren Publikum wurde Santiago Sierra mit seiner Arbeit auf der 50. Biennale Venedig 2003 bekannt, wo er den spanischen Pavillon bespielte. Zwei Wachleute in Uniform kontrollierten jeden Besucher. Das Kunstwerk war die Barrikade und Sierras Themen wie schon oft Immigration und Rassismus. In dieser von Walter Nikkels gestalteten Publikation hat der Künstler selbst mehr als 80 dokumentierte Projekte von 1989 – 2004 ausgewählt und mit eigenen Kommentaren versehen, darunter auch bisher unveröffentlichte Arbeiten. Das neueste Projekt Sierras, das er selbst fotografisch dokumentiert hat, ist zugleich das radikalste: mit fast 300 Tonnen belastet er die Architektur des Ausstellungsraums bis an die Grenzen der Statik: Das Betreten wird zum emotionalen Prüfstein für die Besucher.

      300 tons and previous works
    • Dieser Band ist ein Parcours durch das Werk Franz Wests: In vier groß angelegten Kapiteln mit unterschiedlichen Papierqualitäten geht der Leser dieses luxuriösen Bandes auf die Reise. In jedem Kapitel findet sich eine andere Station, man betritt Wests Werk mit den berühmten „Paßstücken“ und frühen Installationen, geht weiter zu mehr als 50 bislang unveröffentlichten Collagen aus dem Privatbesitz des Künstlers, sieht dann die Arbeiten aus der Werkgruppe „Sisyphos“ (2002), drei neue „Placebos“ (2003) sowie Installationen aus den Jahren 1998–2003. Schließlich beeindruckt im vierten und letzten Kapitel das neueste Projekt des Künstlers: die Krone. West nennt seine Arbeit denn auch „Corona“.

      We'll not Carry Coals
    • Anish Kapoor, my red homeland

      • 200bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,0(3)Tarief

      Der Katalog stellt detailliert neben wenigen realisierten mehr als 30 bisher unveröffentlichte Projekte vor, in Kapoors z. T. radikaler Weise der Auseinandersetzung mit dem Verhältnis Raum-Architektur-Landschaft.

      Anish Kapoor, my red homeland
    • Die umfangreiche Monographie präsentiert 60 Arbeiten des Künstlers aus den Jahren 1991 – 2003 und zeichnet sich besonders durch die aufwändige Reproduktion der Aluminiumbilder aus. Durch partiellen matten und glänzenden Lackauftrag wird der figurative Oberflächencharakter der Werke plastisch wiedergegeben. Zudem werden hiermit erstmals Zeichnungen der letzten Jahre veröffentlicht, die von der Bedeutung der Umrisslinie für das aktuelle Schaffen Gary Humes zeugen. Kunsthaus Bregenz, 24.01.2004–21.03.2004

      Gary Hume, the bird has a yellow beak
    • Published to accompany the exhibition Always now at Kunstverein Hannover, from 11 July to 13 September 1998

      Michael Craig-Martin