Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jürgen Eichler

    4 februari 1942
    Physik für das Ingenieurstudium
    Laser
    Leitfaden für Laserschutzbeauftragte
    Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz
    Lasertechnik in der Medizin
    Laser
    • Laser

      • 452bladzijden
      • 16 uur lezen

      Den Autoren gelingt es, alle für das Verständnis der Lasertechnik notwendigen physikalischen Zusammenhänge ohne aufwändigen mathematischen Apparat zu erläutern. In 24 Kapiteln stellen sie die verschiedenen Laserarten, deren Eigenschaften und optischen Elemente vor. Mit Übungen und vollständigen Lösungen zu jedem Kapitel.

      Laser
    • Lasertechnik in der Medizin

      Grundlagen·Systeme·Anwendungen

      • 347bladzijden
      • 13 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Der Laser hat als medizinisches Instrument in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufschwung erfahren. Dieses Buch gibt einen Überblick sowohl für den Mediziner als auch für den Ingenieur und technischen Angestellten, der auf diesem Gebiet arbeitet, oder sich darüber informieren will. In einer Einführung werden physikalisch-technische Grundlagen medizinischer Lasergeräte behandelt sowie die Funktion unterschiedlicher Lasertypen für die Medizin beschrieben. In einem Teil über Gerätetechnik wird eine Übersicht über den Aufbau kommerzieller Medizin-Lasersysteme gegeben. Für den praktischen Einsatz des Lasers ist die Kenntnis der Wirkungsmechanismen der Strahlung auf biologisches Gewebe notwendig, welche für die unterschiedlichen Laser und Anwendungen beschrieben werden. Von großer Bedeutung ist das Kapitel über den klinischen Einsatz in den verschiedenen medizinischen Disziplinen, wie insbesondere der Augenheilkunde. Andere Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Gynäkologie, Urologie, Neurochirurgie, Gastroenterologie, Gefäßchirurgie, HNO-Heilkunde. Ein spezieller Abschnitt behandelt die Sicherheitsvorschriften, wie z. B. Schutzbrillen und die Einteilung in Laserklassen und andere Regelungen.

      Lasertechnik in der Medizin
    • Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz

      Hilfe bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV

      • 476bladzijden
      • 17 uur lezen

      Das vorliegende Buch dient Arbeitgebern und fachkundigen Personen als kompaktes Nachschlagewerk und Hilfestellung bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung von Laser-Arbeitsplätzen, der Berechnung von Expositionsgrenzwerten und der Messung von Laserstrahlung. Das Werk basiert auf den Anforderungen der optischen Strahlungsverordnung (OStrV) und den Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS Laserstrahlung), die diese konkretisieren. Gleichzeitig bildet das Buch die Kursinhalte der Ausbildung zu fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BGETEM ab. Inhaltsverzeichnis RECHTLICHE, TECHNISCHE, PHYSIKALISCHE UND BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN.- Rechtliche Grundlagen.- Physikalische Grundlagen der Lasertechnik.- Messungen von Laserstrahlung und Geräte.- Biologische Wirkung von Laserstrahlung.- GRENZWERTE.- Expositionsgrenzwerte (EGW).- Laserklassifizierung und Laserklassen.- GEFÄHRDUNGEN UND SCHUTZMASSNAHMEN.- Gefährdungen durch Laserstrahlung.- Substitution.- Technische und bauliche Schutzmaßnahmen.- Organisatorische Schutzmaßnahmen.- Persönliche Schutzausrüstung (PSA), insbesondere Schutzbrillen.- Unterweisung.- Show- und Projektionslaser.- GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG, DURCHFÜHRUNG UND BEISPIELE.- Die Gefährdungsbeurteilung.- Beispiele für Gefährdungsbeurteilungen verschiedener Anwendungsbereiche.- ANHANG.- Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung - OStrV).- Formelsammlung für den Laserschutz.- Beispiele für eine Betriebsanweisung.- Bestellung zum/zurLaserschutzbeauftragten .- Nachweis der jährlichen Unterweisung zum Laserschutz nach OStrV (§ 8).- FAQ.

      Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz
    • Leitfaden für Laserschutzbeauftragte

      Ausbildung und Praxis

      • 258bladzijden
      • 10 uur lezen

      Das vorliegende Buch dient künftigen und bereits praktizierenden Laserschutzbeauftragten als kompaktes Nachschlagewerk und bietet Hilfestellung bei praktischen sowie theoretischen Fragen im Umgang mit Lasern in allen Anwendungsbereichen. Durch konkrete Übungsaufgaben und Testfragen mit Lösungen in jedem Kapitel eignet es sich als begleitendes Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung von Laserschutzbeauftragten bzw. als Ergänzung zu den entsprechenden Kursen. Das Werk basiert dabei auf den Anforderungen der Arbeitsschutzverordnung OStrV und der Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS-Laserstrahlung), die diese konkretisieren. Gleichzeitig bildet es die Inhalte der Kurse zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BG ETEM ab. Inhaltsverzeichnis Physikalische Eigenschaften von Laserstrahlung.- Biologische Wirkung von Laserstrahlung.- Rechtliche Grundlagen.- Grenzwerte der zugänglichen Strahlung und Laserklassen.- Expositionsgrenzwert (EGW).- Gefährdung durch Laserstrahlung.- Auswahl und Durchführung von Schutzmaßnahmen.- Aufgaben und Verantwortung der Laserschutzbeauftragten.- Inhalte und Beispiele der Gefährdungsbeurteilung.- Bestimmungen für besondere Anwendungen.

      Leitfaden für Laserschutzbeauftragte
    • Laser

      Bauformen, Strahlführung, Anwendungen

      Diese Einführung in die Physik und Technik der Laser behandelt deren Funktion, Bauformen, Emissionseigenschaften sowie verschiedene Lasertypen und optische Komponenten. Die 8. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen wie Hochleistungsdiodenlaser, Faserlaser und deren Anwendungen in der Medizin und Materialbearbeitung.

      Laser
    • Physik für das Ingenieurstudium

      Prägnant mit vielen Lernkontrollfragen und Beispielaufgaben

      Dieses praxisnahe Lehrbuch vermittelt die physikalischen Grundlagen in den Ingenieurwissenschaften auf kompakte und prägnante Weise. Die zugrundeliegenden mathematischen Zusammenhänge werden verständlich formuliert, während viele Tabellen und Abbildungen für eine hohe Übersichtlichkeit sorgen. Unterstützt wird das Verständnis durch moderne Beispiele aus Technik und Umwelt. Die vorliegende 7. Auflage wurde unter anderem in Bezug auf die überarbeitete SI-Einheitensystematik erweitert.

      Physik für das Ingenieurstudium
    • In diesem kompakt gefassten Lehrbuch werden die physikalischen Grundlagen durch moderne Beispiele aus Technik und Umwelt praxisnah und prägnant dargestellt. Die zugrundeliegenden mathematischen Zusammenhänge werden ingenieurgemäß formuliert. Für die aktuelle Auflage wurden Beispiele sowie zahlreiche Fragen zur Wiederholung ergänzt. Viele Tabellen und Abbildungen machen dieses Lehrbuch übersichtlich und leicht verständlich.

      Physik für das Ingenieurstudium
    • In diesem Lehrbuch werden die physikalischen Grundlagen praxisnah und prägnant dargestellt. Besonderer Wert wird auf die Anwendungen in der modernen Technik gelegt, die mathematischen Zusammenhänge werden ingenieurgemäß formuliert. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen das Buch übersichtlich und leicht verständlich. Dieses kompakt gefasste Lehrbuch ist für die Ausbildung von Ingenieuren an Fachhochschulen gedacht. Es beinhaltet den Grundlagenstoff der ersten beiden Semester. Die Inhalte wurden an die Anforderungen der Bachelor-Studiengänge angepasst. Der Übungsteil (Beispielaufgaben) wurde erweitert.

      Physik für das Ingenieurstudium - prägnant mit knapp 300 Beispielaufgaben
    • Physikaufgaben

      Aufgaben und Lösungen für das Ingenieurstudium

      In überschaubarem Umfang werden Übungsaufgaben aus den Grundgebieten der Physik geboten. Die Auswahl der Aufgaben richtet sich nach den Erfordernissen des Grundstudiums für Ingenieure.

      Physikaufgaben