Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Valentin Braitenberg

    18 juni 1926 – 9 september 2011
    Die Natur ist unser Modell von ihr
    Gehirngespinste
    Künstliche Wesen
    Ill oder der Engel und die Philosophen
    Cortex
    Vehicles
    • These imaginative thought experiments are the inventions of one of the world's eminent brain researchers.

      Vehicles
    • Cortex

      • 249bladzijden
      • 9 uur lezen

      By means of quantitative analysis of the tissue components in the cortex of a mouse, this is an analysis of the corticol network. It centres around the idea of a diffuse network in a fairly homogenous population of excitatory neurons, that of the pyramidal cells.

      Cortex
    • Ein Reisender macht in einem Hotel eine jener Zufallsbekanntschaften, die nichts Zufälliges zu haben scheinen. Er trifft eine junge Frau, die sich, ohne lange zu überlegen, dem Reisenden anschließt. Sie folgt ihm auf einer Reise quer durch Europa bis in den Jerusalemer Felsendom. Sie machen bei einem Informatiker, einem "idiot savant", einem Geigensammler und einem sehr diesseitigen Theologen Station, von denen sie sich Antworten auf ihre Fragen erhoffen: Was ist und wo sitzt das Bewußtsein? Was erkennen wir, wenn wir etwas erkennen? Warum können Computer keine Gesichter erkennen? Ist die Seele in der Unvollkommenheit zu suchen?§Aber die Reise findet ein abruptes Ende, als die junge Frau ebenso überraschend verschwindet, wie sie aufgetaucht ist. Nicht ohne dem Reisenden einen einzigartigen Gegenstand zu stehlen.

      Ill oder der Engel und die Philosophen
    • Künstliche Wesen

      • 147bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,0(5)Tarief

      InhaltsverzeichnisI.Einleitung: Das Problem des Geistes im Geiste zergehen lassen.Wesen 1: Streunen.Wesen 2: Furcht und Aggression.Wesen 3: Liebe.Wesen 4: Wertung und Geschmack.Wesen 5: Logik.Wesen 6: Selektion, der unpersönliche Ingenieur.Wesen 7: Begriffe.Wesen 8: Raum, Dinge, Bewegung.Wesen 9: Gestalt.Wesen 10: Ideen haben.Wesen 11: Gesetze und Regelmäßigkeiten.Wesen 12: Verkettung von Gedanken.Wesen 13: Vorhersage.Wesen 14: Egoismus und Optimismus.II Biologische Bemerkungen zu den Vehikeln.Vorteile der gekreuzten Faserbahnen im Gehirn.Das Komplexauge der Fliege: Rekonstruktion der Kontinuität bei der Abbildung auf dem Gehirn.Geruchsorientierung: Steuerung des Verhaltens mittels symmetrischer Zügel.Orientierung und Fixation von Gegenständen bei Fliegen.McCulloch und Pitts-Neuronen und wirkliche Neuronen.Evolution.Gedächtnis.Auf der Suche nach dem Engramm: Die Anatomie des Gedächtnisses.Vom Nutzen der Karten.Gestalten: Die Morpheme des Sehens.Eine angeborene Kategorie in der akustischen Wahrnehmung.Struktur der Großhirnrinde.Neuronenverbände als Träger von Ideen.Schwellenregelung und Gedankenpumpe.

      Künstliche Wesen
    • Gehirngespinste

      Neuroanatomie für kybernetisch Interessierte

      Dieses Buch bietet eine Einladung in die faszinierende Welt des menschlichen Gehirns. Es besteht aus lose verbundenen Kapiteln, die nicht als Lehrbuch der Gehirnwissenschaften gedacht sind, sondern eine Atmosphäre schaffen, die zum Nachdenken anregt und Einblicke in die Forschung bietet.

      Gehirngespinste
    • An unknown connection issue has occurred between Cloudflare and the origin web server, preventing the web page from being displayed. Visitors are advised to try accessing the website again in a few minutes. For website owners, the issue lies between Cloudflare's cache and the origin server. Cloudflare actively monitors these errors and investigates their causes. To assist in this process, owners can retrieve the relevant error log from their web server and submit it to Cloudflare’s support team, including the Ray ID found at the bottom of the error page. Additional troubleshooting resources are available for further assistance.

      Das Bild der Welt im Kopf (Wissen & Leben, Bd. ?)
    • Ein Titel aus der Reihe Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Ich traue mir zu, auch den glühendsten Esoteriker von der Schönheit eines Weltbilds zu überzeugen, in dem der Geist seinen Platz findet, dort wo er hingehört: in einer geschlossenen Darstellung der Natur. Valentin Braitenberg Wir leben mitten in einem üppigen Theater millionenfach variierter pflanzlicher und tierischer Formen. Sie bedecken die Oberfläche der Erde und erwecken unsere Bewunderung und unser ästhetisches Empfinden. Die GeSetze dieser Vielfalt – ihren „Geist“ also – haben wir allerdings noch kaum ergründet. Valentin Braitenberg ist Hirnforscher und Kybernetiker. Er hat sich ein Leben lang bemüht, komplexe Verschaltungen im Gehirn als technische Lösungen verhaltensphysiologischer Aufgaben zu erklären. In diesem Buch geht seine Ambition noch einen Schritt weiter: Im Begriff der Information, der in der „künstlichen Intelligenz“ eine zentrale Rolle spielt, sieht er das Äquivalent zum „Geist in der Natur“. Mit nüchternem, wissenschaftlich-kritischem Blick und doch immer wieder augenzwinkernd präsentiert er uns die Geister, die uns umgeben – und zeigt auf ebenso unterhaltsame wie verblüffende Weise, dass sie ihren festen Platz in der Wissenschaft verdient haben. Ein uraltes philosophisches Problem wird so entzaubert.

      Information - der Geist in der Natur
    • Das Bild der Welt im Kopf

      • 211bladzijden
      • 8 uur lezen

      Ein Titel aus der Reihe Wissen & Leben, herausgegeben von Wulf Bertram, beschäftigt sich mit der Frage, wer wir sind, wenn nicht unser Gehirn. Das menschliche Gehirn ist eine bemerkenswerte Entwicklung innerhalb der biologischen Vielfalt, tief in der Natur verwurzelt. Es ist das Gehirn, das die Gesetze der Natur erkennt und die faszinierende Entwicklung des Lebens beobachtet. Diese Wechselwirkung zwischen Gehirn und Welt zeigt, dass Geist und Materie nicht unvereinbar sind. Im Mittelpunkt der Überlegungen von Valentin Braitenberg steht der Begriff der Information, die in der Form von Lebewesen als Wissen über die Welt erscheint. Dies bietet einen reichhaltigen Fundus für Forscher, Mediziner und Philosophen, die unsere Existenz verstehen möchten. Die italienische Ausgabe wurde mit dem renommierten Medienpreis “Premio Galileo 2000” ausgezeichnet. Prof. Dr. Dr. h. c. Valentin Braitenberg, ein angesehener Hirnforscher und Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, gelingt es, auf unterhaltsame und intelligente Weise viele Fragen aufzuwerfen. Dies befähigt den Leser, über das Bild der Welt in seinem eigenen Kopf nachzudenken. In einer Zeit, in der „Meditation“ oft missverstanden wird, bieten Braitenbergs Überlegungen jedem denkenden Menschen ein einzigartiges Vergnügen.

      Das Bild der Welt im Kopf