Die „Fundberichte aus Baden-Württemberg“ entstanden 1974 als Zusammenschluss der „Badischen Fundberichte“ und der „Fundberichte aus Schwaben“ und sind heute eine überregional und international renommierte, jährlich erscheinende Fachzeitschrift. Die Zeitschrift ist ein Spiegel der baden-württembergischen Landesarchäologie: Sie deckt die gesamte Bandbreite der archäologischen und naturwissenschaftlichen Forschung zu allen Epochen von der Vor- und Frühgeschichte bis ins Mittelalter und die Neuzeit in Baden-Württemberg und angrenzenden Regionen ab.
Thomas Link Volgorde van de boeken






- 2023
- 2017
Handbuch Regenerative Energietechnik
- 943bladzijden
- 34 uur lezen
Die praxisnahe Darstellung der technischen Nutzung regenerativer Energieträger bietet einen tiefen Einblick in deren Potenziale im Kontext globaler Energieprobleme. Die Autoren analysieren die thermodynamischen Grenzen von Energiewandlungsprozessen und erörtern, wie diese Technologien zur Schaffung eines nachhaltigen Energiesystems beitragen können.
- 2014
Die linien- und stichbandkeramische Siedlung von Dresden-Prohlis
Eine Fallstudie zum Kulturwandel in der Region der oberen Elbe um 5000 v. Chr.
- 362bladzijden
- 13 uur lezen
- 2014
Fokus Jungsteinzeit 4: No future? Brüche und Ende kultureller Erscheinungen. Fallbeispiele aus dem 6.–2. Jahrtausend v. Chr.
- 2006
Das Ende der neolithischen Tellsiedlungen
Ein kulturgeschichtliches Phänomen des 5. Jahrtausends v. Chr. im Karpatenbecken