Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andrea Wegener

    Textile (Klassen-)Projekte
    Pflanzenfarben im Kunstunterricht
    Wiesbadener Schmunzelgeschichten
    Kunst mit Natur-Materialien 1
    Ein Quäntchen Trost
    Entkommen aus dem Netz des Jägers
    • »Man hat uns alles genommen«, hört Andrea Wegener bei ihrem Hilfseinsatz im Irak 2014 immer wieder. »Erzählt unsere Geschichten weiter. Vergesst uns nicht!« Die Mitarbeiterin des Katastrophenteams von GAiN (Global Aid Network) ist im Land, als der IS den Christen in Mossul ein Ultimatum stellt und sie Hals über Kopf die Stadt verlassen müssen. Viele flüchten sich nach Erbil, einige sogar in die Wohnung, in der auch Andrea Wegener und ihre Kollegen untergebracht sind. Die Katastrophenhelferin erlebt hautnah mit, wie sich die Lage der Flüchtlinge mit der Ausbreitung des IS und der Vertreibung Zehntausender Christen und anderer Minderheiten von Tag zu Tag verschärft. Sie ist vielen der Verfolgten begegnet, zuletzt im Herbst 2015, und hat ihre Geschichten aufgeschrieben. Diese nehmen uns unmittelbar mit hinein in das Erleben von Terror, Vertreibung und Flucht, aber auch Gottvertrauen, das die Christen im Nordirak nicht erst seit dem Vordringen des IS prägt. Mit einem Vorwort von Emanuel Youkhana, Archimandrit der Assyrischen Kirche des Ostens und Direktor der einheimischen Hilfsorganisation CAPNI, und einem Nachwort von Klaus Dewald, Direktor von GAiN e.V. in Gießen.

      Entkommen aus dem Netz des Jägers
    • Sommer 2008: In „Ein Quantum Trost“ rast James Bond auf einem Motorrad durch Port-au-Prince. Das exotische Flair dieser karibischen Stadt ist das perfekte Setting für einen aufregenden Action-Thriller. Zwei Jahre später liegt diese Stadt in Trümmern, das Zentrum ist nach einem verheerenden Erdbeben ein einziger Schuttberg. Kein anderes Land der Welt braucht Trost und Hilfe dringender als das von Armut und Krankheit gebeutelte Haiti. Eine Organisation, die zu Hilfe eilt, ist GAiN e. V., der humanitäre Partner von Campus für Christus. Eine der Freiwilligen, die sich auf den Weg nach Haiti macht, ist Andrea Wegener. Sie schildert in diesem packenden Buch, was für begeisternde und erschütternde, ermutigende und frustrierende Dinge man erleben kann, wenn man als Helfer in Krisengebieten mit anpackt. Die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit bei Campus für Christus war seit 2010 mehrfach in Haiti und erzählt eine außergewöhnliche Geschichte von seltener Authentizität.

      Ein Quäntchen Trost
    • Das Spektrum reicht von einfachen Figuren bis zu anspruchsvollen Projekten, die die Schüler anregen, ihre Wahrnehmung zu schulen, ihre Kreativität zu fördern und dabei gleichzeitig Objekte aus der Natur schätzen zu lernen. Blumen und Blätter, Gräser und Zweige, Beeren und Samen – zu jeder Jahreszeit finden sich Naturmaterialien, die von Jungen und Mädchen gleichermaßen zu interessanten Kunstwerken gestaltet werden können. Fächerübergreifend gibt es zu jedem Thema wissenswerte Informationen zu Pflanzen und deren Eigenschaften, zu Tieren und deren Lebensgewohnheiten. Schritt-für-Schritt werden die Anleitungen zu jedem Projekt übersichtlich und leicht verständlich beschrieben. Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und Aktionen in der Gruppe, Tipps und Anregungen für den Unterricht sowie Zusatzangebote für schneller arbeitende Schüler lassen das Heft zu einem wahren Schatz für den Kunstunterricht werden. Ein Angebot aus dem Heft finden Sie auch als Download Meine Familie.

      Kunst mit Natur-Materialien 1
    • Märchen und Geschichten faszinieren Menschen und lassen sie in die Fantasiewelt eintauchen. Die erdachten Geschichten regen zum Schmunzeln und Nachdenken an und spielen in Wiesbaden und seinen Vororten. Leser können sich an vertraute Orte versetzen und das Geschehen hautnah erleben.

      Wiesbadener Schmunzelgeschichten
    • Pflanzenfarben im Kunstunterricht

      Herstellen – Ausprobieren – Gestalten

      Aus zwölf verschiedenen Obst- und Gemüsesorten sowie Pflanzen stellen die Kinder selbst Farbe her. Was man mit diesen Farben machen kann, testen die kleinen Forscher in einfachen Experimenten. Unter anderem färben sie Nahrungsmittel, prüfen den pH-Wert oder schreiben mit Geheimtinte. Anschliessend gestalten sie mit den Farben auch Kunstwerke. Anhand von Schritt-für-Schritt-Anleitungen fertigen die Kinder in unterschiedlichen Techniken Bilder, Bucheinbände, Schildkröten und vieles mehr. Auch ein gemeinsames Klassenprojekt ist dabei. Alle Ideen sind einfach umzusetzen und schulen neben der Kreativität der Schüler auch ihr Umweltbewusstsein und ihr Verständnis für alte Techniken. Zu jedem Projekt finden Sie Angaben zu den verwendeten Materialien, Lernzielen und eine genaue Anleitung. Zusätzlich gibt es oft Kreativideen, was sich aus den hergestellten Papieren machen lässt. Alle Projekte sind detailliert geschildert und auch für fachfremde Lehrkräfte einfach einzusetzen

      Pflanzenfarben im Kunstunterricht
    • Schneiden und Kleben gehören zu den ersten feinmotorischen Fähigkeiten, die Kinder erlernen, um damit ihre Kreativität auszudrücken. Bereits im Kindergartenalter trainieren sie dabei die Augen-Hand-Koordination und üben Ausdauer und Konzentration. Wie Kinder mit Fantasie und Einfallsreichtum aus abstrakten Schnipseln neue Bilder entstehen lassen können, zeigt Andrea Wegener in diesem Buch. Dabei finden in den Collagen ausgeschnittene Papierstücke ebenso Verwendung wie viele andere Materialien. Durch das Sammeln, Auswählen und Arrangieren von geeigneten Materialien entdecken Kinder ihre Kreativität und ihre künstlerischen Fähigkeiten. Ob im Kunstunterricht mit der ganzen Klasse oder an regnerischen Tagen zu Hause, ob beim Kindergeburtstag oder im Urlaub - immer wieder finden sich Gelegenheiten für Jungs und Mädchen, hübsche Collagen zu kreieren. Dieses Buch bietet dazu Anregungen und Gestaltungsvorschläge und inspiriert zu eigenen kreativen Ideen.

      Das Collagenbuch für kleine Künstler
    • Wo die Welt schreit

      Wunder und Wagnisse im Camp der Vergessenen am Rande Europas

      Von Wundern, Wagnissen und Wegbegleitern am Rande Europas Katastrophale Zustände, verheerende sanitäre Verhältnisse, traumatisierte Menschen aus vielen Krisengebieten der Welt: Und das auf allerengstem Raum – Camp Moria auf der griechischen Insel Lesbos erlangt für all das traurige Berühmtheit. Genau dorthin, so hat Andrea Wegener den Eindruck, schickt Gott sie. Wie kann es aussehen, inmitten von Chaos und Hoffnungslosigkeit und mit sehr begrenzten Mitteln Gottes Liebe weiterzugeben? Und wie kommt man selbst zurecht? Was macht das mit einem? Berührend, warmherzig und liebevoll hat Andrea ihre Erlebnisse zu Papier gebracht. Ihre Erfahrungen machen das Herz und den Horizont weit. Andrea beobachtet scharf und schreibt mit den Worten einer bewegten Frau. Und mitten unter den Gestrandeten am Rande Europas begegnet sie nicht nur wunderbaren Menschen, sondern auch Gott – und das in einer Tiefe und Fülle, die auch für sie ganz neu ist. Als einzige Deutsche, die längerfristig im Camp Moria arbeitet, will sie ganz bewusst „dort, wo die Welt am meisten schreit, Hand und Mund Christi sein.“ Und das ist sie! Andrea Wegener investiert sich mit Leben, Leib und Seele in diese noch ganz unbewältigte Flüchtlingskrisen-Situation, von der Angela Merkel einst sagte: „Wir schaffen das!“ Wenn wir es schaffen sollten, dann nur dank Menschen wie Andrea, die vor Ort sind und sich voll einsetzen.

      Wo die Welt schreit
    • Goldene Zeiten?

      Die Restaurierung des Werdener Kruzifixes

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen

      Das Werdener Kruzifix zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken des 11. Jahrhunderts und ist eines der wichtigsten Stücke der Schatzkammer. Über die Geschichte ist nur wenig bekannt. Als das Kruzifix im Rahmen eines Brandes evakuiert werden musste, wurde es schwer beschädigt. Der Band erzählt dokumentiert die Restaurierung und die Erkenntnisse die daraus gewonnen wurden. Er gibt Einblicke in die Geschichte des des Kruzifixes und erlaubt einen Blick in weitere spannende Zusammenhänge.

      Goldene Zeiten?