Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Charles Hohmann

    Cahiers IV (2015-2016)
    Zwei Brüder. Ein Roman aus der Zeit Königin Viktorias
    Cahiers V
    A Tale of Two Brothers
    Thomas Pynchon's Gravity's rainbow
    Angel and Rocket
    • 2024

      A Tale of Two Brothers

      A Victorian Era Novel

      • 388bladzijden
      • 14 uur lezen

      Set against the backdrop of World War II and the Victorian campaign in Sudan, the narrative follows a military chaplain and his academic brother as they navigate their troubled lives. While they share hopes for a better future, their contrasting personalities reveal deep-seated challenges, including marital strife and the looming threat of change. The story explores themes of brotherhood, conflict, and the fragility of societal norms, as the characters confront both personal and global upheaval.

      A Tale of Two Brothers
    • 2024

      In diesem Roman spielen verschiedene Schauplätze eine Rolle, darunter das kriegsgeplagte Großbritannien, der Sudan, das hellenistische Alexandrien und das exilierte Paris. Ein britischer Militärkaplan trifft seinen Bruder, einen Akademiker, während beide nach einer besseren Zukunft streben, ohne das drohende Unheil zu erkennen.

      Zwei Brüder. Ein Roman aus der Zeit Königin Viktorias
    • 2022

      Cahiers V

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      Der Autor plädiert für einen Raum, in dem Gedanken und Ideen ungehindert fließen können, auch wenn sie zunächst fremd oder trivial erscheinen. Diese spontanen Einfälle sind oft unerschöpflich und fordern uns heraus, sie zu reflektieren und zu hinterfragen. Der Text betont die Wichtigkeit, auch den widersprüchlichen Gedanken Gehör zu schenken, da sie wesentliche Impulse für kreatives Denken liefern können. Selbst scheinbar abwegige Ideen können wertvolle Botschaften des Unbewussten enthalten, die es zu entdecken gilt.

      Cahiers V
    • 2022

      Cahiers IV

      Gedankliches Vagabundieren

      Fragmente, Gedankensplitter lose aneinandergereiht. Doch plötzlich erscheinen Umrisse im Hintergrund, wie bei einem Rätselbild, es zeichnet sich eine Gestalt, ein Ganzes ab. Dieses Ganze entwickelt oft eine besondere Eigendynamik, wird zur Ideologie. Spätestens dann muss eine ikonoklastische Gegenbewegung entstehen.

      Cahiers IV
    • 2021

      Homonoia

      Vol I Beiträge zur Literaturwissenschaft

      Vol Literaturwissenschaft Der erste Beitrag in diesem literaturwissenschaftlichen Band handelt von einer Gestaltungstheorie in der dem Konzept des objektiven Korrelats - und einem Analogon in der indischen Kunstästhetik. Ihm folgt der Versuch, sich in den schriftstellerischen und persönlichen Kosmos von Mark Twain einzufühlen. Der nächste Text geht sodann der Frage nach, warum Pynchons Roman "Gravity's Rainbow" als eine Persiflage von Rainer Maria Rilkes "10. Duineser Elegie" gelten kann. Weiter geht es mit einer Suche nach religiösen Berührungspunkten zwischen der Bildersprache von Else-Lasker Schüler und den Werken von Marc Chagall. Im Anschluss zeigt ein Kommentar zur Charakterisierung des Geschichtenverkäufers in Jostein Gaarders so betiteltem Roman auf, wie auch die Neurowissenschaft eine literarische Hilfswissenschaft sein kann. Mit kleineren Beiträgen aus Zeitschriften und Zeitungen endet dieser erste literarische Band der Aufsatzsammlung schliesslich.

      Homonoia
    • 2021

      Wir brauchen einen Resonanzraum für das Abenteuer des Denkens, ein Gefäss für die Gedanken, die uns plötzlich kommen und die zunächst noch nicht uns gehören. Sie sind unerschöpflich und bedrängen uns mit ihrer Sprunghaftigkeit. Manchmal bleiben sie uns fremd, dann sind sie wiederum trivial, oder sie bohren sich wie ein Stachel in unsere Vorstellungswelten hinein. Für den Geist heisst es, sie mustern, vielleicht Gefallen an ihnen finden oder sich ihnen entgegenstellen, denn weckten sie nicht den Widerspruch, unsere Gedankenpumpe würde stillstehen. Dann sind noch diese Irrläufer, die wir wegscheuchen. Oder auch nicht, denn es gilt genau hinzuhören. Was zunächst als abwegig wahrgenommen wird, kann Botschaften des Unbewussten verbergen.

      Cahiers V (2017-2020)
    • 2021

      Cahiers III

      Memorabilia, Erlesenes und Erdachtes

      Ideen sind von Natur aus Der eine Einfall ruft ein Gegenüber herbei, das sich sogleich bereitstellt. Auf diese Weise entsteht ein Wechselspiel, einem dialektischen Dreischritt gleich. Dieselben Ideen sind aber auch dialogisch, weil es zu ihrem Wesen gehört, einen anderen Denkenden herauszufordern und sich an seiner Entgegnung zu messen. Denn Schreiben konstituiert nie etwas Endgültiges; es vermittelt nur Impulse und ist, um mit Lyriker Günter Kunert zu sprechen, ein unaufhörlicher Anfang, ein immer neues erstes Mal, wie Beischlaf oder Schmerz. Die vorliegende Sammlung von Erlesenem und Erdachtem will ebenfalls in diesem Sinne verstanden als eine Ansammlung von Anstössen zum Weiterdenken, die durchaus auch provozieren möchten.

      Cahiers III
    • 2020

      Aphorismen, Fragmente, Gedankensplitter lose aneinandergereiht. Doch plötzlich erscheinen Umrisse im Hintergrund, wie bei einem Rätselbild, es zeichnet sich eine Gestalt, ein Ganzes ab. Dieses Ganze entwickelt oft eine besondere Eigendynamik, will ideologisch werden. Spätestens dann muss eine ikonoklastische Gegenbewegung entstehen.

      Cahiers IV (2015-2016)
    • 2020

      In einer Zeit, in der unser Bewusstsein und unser Unbewusstes von fremden Bildern und Ideen überschwemmt werden, haben es unsere eigenen Gedanken schwer. Wir hören immer weniger auf sie, obwohl nur sie uns wahrhaft aus der Seele sprechen. Wichtig ist, dass wir, was uns wertvoll scheint, schriftlich festhalten, damit wir sie unserem Bewusstsein später wieder zuführen können und es sich darin entfalten kann. Aber Ideen haben es auch an sich, dass sie um die Welt wollen. Mit diesem Büchlein schicken wir sie auf die Reise, nicht unumstössliche Wahrheiten, sondern Sprungbretter für weiteres Denken.

      Cahiers II
    • 2009

      Angel and Rocket

      Pynchon's Gravity's Rainbow and the Duino Elegies

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      The analysis explores the connections between Pynchon's Gravity's Rainbow and Rilke's Duino Elegies, highlighting how Rilke's themes and stylistic elements significantly influenced Pynchon's narrative. The study delves into the interplay of existential questions and the search for meaning in both works, offering insights into their philosophical underpinnings and literary techniques. Through this comparative lens, the text reveals deeper layers of understanding in Pynchon's complex narrative structure and thematic concerns.

      Angel and Rocket